≡
Stichwort
Max Reinhardt
12 Presseschau-Absätze
Feuilletons 09.07.2012 […] greifen." Hier im übrigen alle Wettbewerbsbeiträge zum Nachlesen, hier alle Videoaufnahmen.
Weitere Artikel: Helmut Schödel schließt sich mit recht ätzenden Worten den Schauspielstudenten am Wiener Max-Reinhardt-Seminar an, die gegen die Berufung von Anna-Maria Krassnigg protestieren. Egbert Tholl berichtet vom Mini-Theaterfestival Marstallplan am Residenztheater in München, wo ihm David Gieselmanns Stück […] Feuilletons 02.08.2010 […] verdient haben, beachtet zu werden". (Besonders zu Vuvuzela-Tröten natürlich.)
Besprochen werden eine Ausstellung holländischer Malerei im Staatlichen Museum Schwerin, eine Gedenkveranstaltung für Max Reinhardt in Salzburg, Glucks "Orfeo" unter Muti und Dorn ebendort und Bücher, darunter einige Luhmanniana (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 30.07.2010 […] An Karl Kraus' "Reklamefahrten zur Hölle" fühlt sich Thomas Rothschild anlässlich der etwas frivolen Feiern erinnert, mit denen die Salzburger Festspiele an Max Reinhardt erinnern. Überhaupt hat er da einige sehr wütende Anmerkungen zu machen: "Die Nachkommen haben sich gut eingerichtet in den Wohnungen und auf den Arbeitsplätzen, die ihre Eltern und Großeltern einst arisiert, aus denen sie die jüdische […] Feuilletons 17.11.2009 […] Wirkung zeigt: Die Stadt will die Häuser vom holländischen Investor zurückkaufen. Besprochen werden eine Solofassung von "Richard II." in Hamburg, die Uraufführung von Michael Frayns Stück über Max Reinhardt in Salzburg, Van Dyke Parks' Konzert in Berlin und Michael Crichtons im Nachlass entdeckter Roman "Gold", Robert Crumbs Comic "Die Bibel". […] Feuilletons 12.06.2008 […] führt), Verdis "Don Carlo" an der Londoner Royal Opera ("schöne Melodien in möglichst nicht störenden Dekors", klagt Reinhard J. Brembeck), die Uraufführung von Michael Frayns Theaterstück über Max Reinhardt, "Afterlife", am National Theatre, eine Ausstellung mit Videokunst von Eija-Liisa Ahtila im K21 in Düsseldorf, eine Ausstellung mit den Grafiken Victor Hugos im Weimarer Schiller-Museum und Karl […] Magazinrundschau 24.01.2008 […] selbst aber an die Zeit: "Selbst für die wenigen Jahre der 'Normalität' gab es das Gefühl, auf einem vorübergehend ruhigen Vulkan zu leben, der jederzeit ausbrechen konnte. Der große Theatermann Max Reinhardt wusste das: 'Was ich liebe', sagte er, 'ist der Geschmack des Vergänglichen auf der Zunge - jedes Jahr könnte das letzte sein.' Dieser Geschmack gab der Kultur von Weimar ihren einzigartigen Reiz […] Feuilletons 29.06.2006 […] che Buchgesellschaft die Klage gegen Google Book Search vorerst zurückgezogen hat, weil sich das Gericht für nicht zuständig erklärte. Dietrich Worbs betont den baugeschichtlichen Wert der für Max Reinhardt gebauten Theater am Kurfürstendamm, die wegen Neubaugelüsten der sonst so kunstsinnigen Deutschen Bank abrissgefährdet sind. Dieter Bartetzko gratuliert der Schlager- und Jazzsängerin Gitte Haenning […] Feuilletons 28.12.2005 […] Esther Slevogt erinnert an Max Reinhardt, der in Berlin nicht nur inszeniert, sondern auch Theater gebaut hat, in die das Volk in Scharen strömte. Gerade deshalb blieb er umstritten. "Im Anti-Reinhardt-Ressentiment spiegelt sich von Anfang an der diskret-totalitäre Charme deutscher Kunstreligionen, aber auch die Tatsache wider, dass die deutsche Theatertradition höfisch, dass Theater als Kunstform […] Feuilletons 06.09.2004 […] Buchner alias Haindling. Irene Bazinger war dabei, als dem Schauspieler Dieter Mann die Ehrenmitgliedschaft am Deutschen Theater verliehen wurde, womit er in einer Reihe mit Albert Bassermann und Max Reinhardt steht. Und Paul Ingendaay schreibt ein bewunderndes Porträt des baskischen Politikers Jose Ramon Recalde, der ein Attentat der der ETA überlebte und nun ein Erinnerungsbuch vorlegt.
Besprochen […] Feuilletons 04.08.2003 […] gewünschte Show frei Haus geliefert, die dann ihrerseits nachhaltig die unterstellten Vorurteile bestärkt."
Franzobel (mehr hier) resümiert die Salzburger Pimperl-Posse um den Phallus-Mann auf dem Max-Reinhardt-Platz, nun abgeschoben nach Wien. "Weil man Angst hat, dass dieser nur mit weißen Tennissocken und raufgerutschtem Unterleiberl bekleidete, sich selbst in den Mund spritzende Plastilin-Jedermann […] Feuilletons 10.08.2002 […] hat die Ausstellung "Juden in Salzburg" im Museum Carolino Augusteum besucht und findet sie unvollständig. Er vermisst so Wesentliches wie eine Reflexion über die Festspiele - der jüdischstämmige Max Reinhardt (mehr hier) hatte sie 1920 begründet und wurde dafür 1932 vertrieben -, die Anfeindungen gegenüber Stefan Zweig (mehr hier und hier) oder die "Arisierungen" von jüdischen Immobilien, Kunstsammlungen […] Feuilletons 20.08.2001 […] Schönbergs Bearbeitung vom Band erklingt). So etwas ironiefrei in der Haltung über die Rampe zu bringen, bis übers Abwinken hinaus, dabei stets den schalkhaften Süß-Mädel-Blick sowie die vorbildliche Max-Reinhardt-Seminar-Betonung wahrend, unerschütterlich handfest und herzig - das könnte kein Mensch und Mortier. Das schafft einzig und allein die Elisabeth Trissenaar."
In einem zweiten Artikel aus Salzburg […]