zuletzt aktualisiert 08.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Relativismus
66 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt
14.06.2021
[…]
Nun greifen auch die Feuilletons die Debatte um A. Dirk Moses' Pamphlet gegen den "Katechismus der Deutschen" auf (unsere Resümees). In der FAS findet Jürgen Kaube schon die Behauptung, der Bezug auf
[…]
9punkt
14.06.2021
[…]
bleiben: der Eindruck von Prinzipienreiterei, die zwar funktional irgendwie verständlich, aber doch unangemessen, ja fast illegitim ist." Auf dem Parteitag der Grünen hat sich Carolin Emcke gegen "
Relativismus
" gewandt, den sie nur rechts vermutete, und eine neue Aufklärung gefordert (Video). Sie warnte vor dem Blühen immer neuer Verschwörungstheorien. Ein Satz von ihr sorgte für eine der heute üblichen
[…]
9punkt
31.03.2021
[…]
bieten somit die besten Chancen zur Prävention von Genoziden." Perlentaucher Thierry Chervel analysierte diese Diskursstrategie - "der Holocaust war sowohl singulär als auch nicht" - neulich als den
Relativismus
des "Sowohl als auch". Im übrigen Teil ihres Artikels versuchen die beiden Autoren dann den Holocaust wie gehabt in einen größeren Kontext der Kolonialverbrechen einzubetten. Die eigentliche Antwort
[…]
9punkt
24.09.2020
[…]
Skepsis ist nicht
Relativismus
und schon gar nicht ein frivoles Spiel mit dem Begriff der Wahrheit. Zeit, endlich wieder Karl Popper zu lesen, meint Richard Herzinger in seinem Blog: "Popper forderte, auch scheinbar unbezweifelbare wissenschaftliche Wahrheiten immer aufs Neue infrage zu stellen, und hielt doch, gegen alle Formen des
Relativismus
, an der Annahme einer objektiven Wahrheit und an der
[…]
9punkt
08.09.2020
[…]
der Fähigkeit, Tatsachen von Fiktion, Lüge von Wahrheit zu unterscheiden. Erfolg kann er damit in der hiesigen Öffentlichkeit freilich nur haben, weil ihm durch einen weit verbreiteten wurschtigen
Relativismus
, der noch die abartigsten von geheimdienstlichen Desorientierungsspezialisten eingespeisten Propagandaerfindungen als Ausdruck einer 'anderen, abweichenden Meinung' durchgehen lässt, ein Nährboden
[…]
9punkt
29.02.2020
[…]
tischer Bestrebungen für ein tieferes Verständnis menschlicher und kultureller Unterschiedlichkeit warben. Keineswegs muss diese Zurückhaltung gegenüber menschlichen Anmaßungen als unheilvoller
Relativismus
ins argumentative Abseits gestellt werden. Vielmehr habe man, wie der Liberale Isaiah Berlin nachdrücklich empfahl, eben den gesamten 'menschlichen Horizont' nicht aus den Augen zu verlieren."
[…]
9punkt
13.02.2020
[…]
Butler lernt durch Hegel die Anerkennung des "Anderen": "Tatsächlich ist es die Abkehr von der Gewalt, durch die das gesellschaftliche Band zum ersten Mal in Erscheinung tritt." Vieweg warnt vor
Relativismus
.
[…]
9punkt
17.12.2019
[…]
Die Philosophin und Bioethikerin Mary Rorty spricht im Interview mit der NZZ über dies und das, ihren verstorbenen Mann Richard Rorty,
Relativismus
und die Frage, was das Internet mit unserer Sprache macht: "Was wir erleben, ist eine Demütigung, ja ein Verschwinden der Sprache, wie wir sie kennen. Sie versagt zunehmend darin, ihre ureigene Funktion wahrzunehmen, nämlich Kommunikation unter Menschen
[…]
9punkt
06.05.2019
[…]
Harald Staun verteidigt in der FAS Denker der Dekonstruktion wie Jacques Derrida vor dem Vorwurf, sie hätten durch ihren
Relativismus
den rechtspopulistischen Parteien den Boden bereitet: "Es würde reichen, ganz im Sinne der Aufklärung, ihre Texte ein wenig genauer zu lesen, um zu verstehen, dass es nicht die Postmoderne, oder um den unscharfen Omnibusbegriff zu vermeiden, die Dekonstruktion war, die
[…]
Magazinrundschau
21.03.2019
[…]
oder nicht. Keine Kultur hat das Recht, ihre Weiblichkeit herabzusetzen. Auch wenn man nichts dagegen tun kann, darf man zumindest nie eine Erklärung abgeben, die irgendeine Form des kulturellen
Relativismus
unterstützt, nicht wenn es um die Würde und die Grundrechte der Menschheit geht." Paul Starr nimmt noch einmal die Konterkritik gegen Jill Abramsons Medienkritik auf und weist auf die Stärken von
[…]
9punkt
07.03.2019
[…]
'Christinnentum' - da er doch die Christin vom Christen unterscheidet?" Der Romanist Gerhard Poppenberg wendet sich in der Zeit vehement gegen die Idee, postmoderne Denker hätten den Grund für heutigen
Relativismus
und die Beliebigkeit der Fake News gelegt: "Das Phänomen der Fake-News ist nicht das Ergebnis des postmodernen Denkens, es entsteht, wenn die darin analysierten Probleme nicht verantwortungsvoll
[…]
9punkt
17.11.2018
[…]
Krieg, auch wenn sie sich manchmal schwer ermitteln lässt, schreibt die Politologin Kristin Helberg in der taz. Es gibt auch eine Wahrheit im Syrien-Krieg, wo bestimmte Fraktionen der Linken zu
Relativismus
neigen. Und es gibt auch eine Unterscheidung zwischen Gut und Böse. Leider sind es gerade Medien und Experten, die die Unterscheidung verunklaren, meint Helberg: "Dies gilt auch für deutsche Professoren
[…]
9punkt
22.09.2018
[…]
Ahmad Mansour, Autor des Buchs "Klartext zur Integration", wendet sich in der taz gegen den
Relativismus
vieler Linker beim Thema Islam: "Das Grundgesetz gilt für alle - für Muslime ebenso wie für Neonazis. 'Verständnis' für Antisemitismus sollte es weder im Fall der einen noch im Fall der anderen geben. Oder wollen Linke wirklich in Kauf nehmen, dass Juden von Muslimen attackiert, kleine Mädchen durch
[…]
9punkt
22.02.2018
[…]
hervorgingen. Nietzsche blies einen Teil derselben weg, denn er war überzeugt, diese Werte seien christlich und ließen sich mit guten Gründen durch neue ersetzen. Nach Gottes Tod ist alles möglich, der
Relativismus
triumphiert. Dann ist eben nicht mehr die Klassenunterdrückung das Problem, sondern die Unterdrückung durch die westliche Kultur per se. Nun sitzen plötzlich westliche Werte auf der Anklagebank
[…]
9punkt
18.01.2018
[…]
In der deutschen Islamwissenschaft herrschen Schriftgläubigkeit, Vorurteile über die Ahistorizität des Islams,
Relativismus
und häufig auch ein umgekehrter Rassismus, schreibt Bassam Tibi in einem Essay für die NZZ: "Die kulturrelativistische deutsche Islamwissenschaft .. eskamotiert alle Probleme und Sachlagen. Dies geschieht zugespitzt durch den Islamwissenschafter Frank Griffel, der in der Süddeutschen
[…]
⊳