≡
Stichwort
Relativismus
16 Artikel - Seite 1 von 2
Essay 17.06.2013 […] dieselben geblieben, ihre falschen Voraussetzungen auch.
Erstens: die Grundlagen unserer Ethik seien jüdisch-christlich kodifiziert, wer den Geltungsanspruch des Monotheismus infrage stellt, öffne dem Relativismus der Lebens-, Glaubens-, Denk- und Rechtsformen Tür und Tor. Tatsache ist, die ersten vier Gebote des Dekalogs sind Gottesdienstregeln, für das Zusammenleben der Menschen nicht mehr brauchbar, ja […] Von Daniele Dell'Agli
Essay 08.06.2010 […] Gleichheit oder Bevorzugung? Verwirrung führt zu Übertreibung. Vor allem dann, wenn es sich um Forderungen im Namen des Islams handelt. Der Rückzug auf die Community antwortet auf den Rassismus, der Relativismus glaubt eine Kompensation anzubieten, indem er alles toleriert, sogar den Fundamentalismus... Falsche Duldsamkeit löst Ärger aus und führt zu Sehnsucht nach monokulturelleren Zeiten, in denen diese […] Überzeugungen und Verspottung von Individuen oder Gläubigen. Im Zweifel verzichten sie lieber auf eigenen Ideen, um nicht als "rassistisch" oder "islamophob" zu erscheinen. Und verfallen in eine Art Relativismus (ich kann über den anderen nicht urteilen, weil er anders ist), den den ich in meinem Empfinden des Antirassismus als rassistisch ansehe.
Zu diesem Begriff des Antirassismus haben mich unter anderem […] Von Caroline FourestRedaktionsblog - Im Ententeich 18.01.2010 […] selber darauf verzichtet, letzte Wahrheiten auszusprechen - und das ist der wahre Grund, warum sie nicht fundamentalistisch sein kann. Fundamentalistisch wäre Aufklärung allenfalls, wenn sie ihren Relativismus absolut setzte, also in einem Denken des "anything goes" und "nothing matters".
Thomas Steinfeld liefert in seinem Artikel ein krasses Beispiel für eine derartige Selbstabdankung der demokratischen […] Aufklärung glaubt, so der Dialektiker, verhält sich schon "wie der, den man sich zum Feind erkoren hat". Schon klar: Der Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung glaubt jedenfalls nicht dran.
Totaler Relativismus: So gesehen wären also Autoren wie Thomas Steinfeld, der den Begriff der westlichen Werte nur in Anführungszeichen anfasst, oder Andrian Kreye, der die Aufklärung als judäo-christliche Folklore […] Von Thierry Chervel
Essay 18.04.2007 […] keinen Millimeter.
Welche Folgen hat das Debakel der Neokonservativen?
Das schlimmste wäre, wenn der würdigste Teil ihres Denken als diskreditiert gilt - ihr Universalismus, ihre Verweigerung des Relativismus und des Isolationismus, ihr Glaube, dass wir nicht am Ende der Geschichte stehen und dass es so etwas gibt wie die von Bernard Kouchner so bezeichnete "Pflicht zur Einmischung".
Trotz der Niederlage […] Von Thierry ChervelEssay 17.04.2007 […] "multikulturellen Gespräch" nicht einfach wegzudiskutieren. Von Lars Gustafsson
Schlagt nicht die Postmodernen
21. Februar: Das eigentliche Problem heißt Dogmatismus. In seinem Kern hinterfragt der Relativismus die Vorstellung von einer absoluten Wahrheit - eben dessen, worauf sich alle zum Fundamentalismus Neigenden berufen. Schlimmer noch, Fundamentalisten weigern sich sogar anzuerkennen, dass andere […] Essay 20.03.2007 […] geistige Verwirrung, sondern auch eine Orientierungslosigkeit. Ein postmoderner Werterelativismus ist nicht die Öffnung, die Europa benötigt. Die Vision eines Euro-Islam steht im Kontrast zum Werte-Relativismus der heutigen Europäer: Erstens, auf Ebene der EU als Wertegemeinschaft. Dies unterstellt eine Verbindlichkeit für die Geltung europäischer Werte, die vom Islamismus nicht geteilt werden. Der gemäßigte […] die europäischen Werte, und was macht die Identität Europas aus? Muss die Aufgabe des Universalismus der Verwestlichung mit der Aufgabe einer europäischen Werte-Orientierung im Rahmen eines Werte-Relativismus für Europa selbst einhergehen? Dies sind Fragen, die im europäischen Diskurs von heute verschwiegen, ja tabuisiert werden. Ich nehme das Recht auf Redefreiheit in Anspruch, um zu enttabuisieren […] Von Bassam TibiEssay 21.02.2007 […] der Autor fortwährend Ideen in einen Topf wirft, um die Ansichten seiner Gegenspieler abzutun. Er scheint Skeptizismus und Relativismus für ein und dasselbe zu halten und setzt Relativismus mit Nihilismus gleich. Das ist eine Travestie dessen, was Skeptizismus und Relativismus tatsächlich umfassen. Der Skeptizismus kann in der westlichen Philosophie auf eine lange und ehrwürdige Geschichte zurückblicken […] lässt, dann könnte er noch immer einen Beitrag an der Erzählung einer "neuen europäischen Geschichte" leisten. Weder der Islam, noch die Aufklärung, der Multikulturalismus, die Postmoderne oder der Relativismus sind hier das Problem: Es ist der Dogmatismus, und solange man ihn nicht angeht, behandeln wir nichts als Symptome.
Wie Ian Buruma fühle ich mich von Cliteur falsch verstanden, und ich stimme Burumas […] nihilistisch, einzuräumen, dass verschiedene Interpretationen der Welt gültig sein können. Noch einmal, es ist der Dogmatismus, dem damit entgegengetreten werden soll. In seinem Kern hinterfragt der Relativismus die Vorstellung von einer absoluten Wahrheit - eben dessen, worauf sich alle zum Fundamentalismus Neigenden berufen (wobei sie natürlich die jeweils eigene Wahrheit meinen). Schlimmer noch, Fun […] Von Stuart SimEssay 17.02.2007 […] aber auch nicht weniger zu achten haben als andere Ansprüche, welche Art von Irrationalität und Fanatismus auch immer von ihnen ausgehen mag?
Dieser, wie ich meine, nur schwachsinnig zu nennende Relativismus führt - jedenfalls so, wie er in der Debatte unter anderem von Ian Buruma und Timothy Garton Ash vertreten wird - geradewegs zu einer Anklage gegen all jene, die an westliche Toleranz und demokratische […] Von Lars GustafssonEssay 08.02.2007 […] und die Erfolge der populistischen Rechten.
Das Dilemma von Immigration und Identität hängt nicht zuletzt mit dem größeren Problem der Wertelosigkeit der Postmoderne zusammen. Die Verbreitung des Relativismus hat es dem postmodernen Menschen viel schwerer gemacht, noch positive Werte zu behaupten - und damit auch, von den Migranten gemeinsame Überzeugungen als Voraussetzung für die Staatsbürgerschaft […] Von Francis FukuyamaEssay 06.02.2007 […] sehr gut zur niederländischen Geschichte und Kultur passte. Heute trägt der Multikulturalismus ein postmodernes Kleid. Die zentralen Ideen dieser Vision vom Zusammenleben sind Relativismus (vor allem kultureller Relativismus), eine negative Einstellung zur westlichen politischen Tradition, die Kultivierung einer kollektiven Schuld für die Überschreitungen in der kolonialen Vergangenheit und andere […] von dem niederländisch-amerikanischen Journalisten und Wissenschaftler Ian Buruma. Wie Sim vertritt Buruma eine postmoderne relativistische Auffassung. Er versucht, wieder wie Sim, postmodernen Relativismus auf das Problem des religiösen Terrorismus anzuwenden. Er behauptet auch, dass eine Orientierung an den Ideen und Idealen der Aufklärung nicht wesentlich besser oder wünschenswerter ist als eine […] Von Paul CliteurEssay 05.02.2007 […] islamischen Religion genauso fremd wie die Seelsorge. Aber das ist ein anderes Thema. Ich halte es für geschmacklos, die Arbeit von katholischen Nonnen durch diesen "Religionen sind alle gleich"- Relativismus zu denunzieren. Offensichtlich weiß Mr. Buruma nicht, wovon er spricht, wenn er vom Islam spricht. Es geht den islamischen Betreibern von Stränden, von Krankenhäusern oder Moscheen nicht um humane […] Von Necla KelekEssay 29.01.2007 […] darauf mit kruden Polemiken reagieren sollte.
Bruckner, der ein bedeutender französischer Intellektueller ist, muss man dies nicht erklären. So wie ich nicht von ihm über die Risiken des kulturellen Relativismus belehrt werden muss. Aber er scheint weniger an einem scharfsinnigen Argument interessiert zu sein als an billigen rhetorischen Tricks. Dazu gehört der Strohmanntrick oder assoziative Schuldzuweisungen […] Von Ian BurumaEssay 24.01.2007 […] andere stammt aus der anti-imperialistischen Anthropologie und nimmt an, dass alle Kulturen die gleiche Würde besitzen und darum nicht nach unseren eigenen Kriterien beurteilt werden dürfen. Der Relativismus empfiehlt uns, unsere vorgeblichen Werte als die Glaubenssätze jenes Stammes anzusehen, der sich "der Westen" nennt. Auf diesen Auffassungen beruht der Multikulturalismus: Entstanden 1971 in Kanada […] Von Pascal BrucknerLink des Tages 04.06.2006 […] getätigt worden seien." Carolin Emcke klagt Jury und Schriftsteller an und findet es in einem ebenfalls in Spiegel Online veröffentlichten Essay erschreckend, wie Sigrid Löffler und Peter Handke einen Relativismus vertreten, "der aus einer isolierten Ansicht Heroismus zimmern möchte, aus Nähe zu Kriegsverbrechern Feinfühligkeit, aus ideologischer Einseitigkeit die Position eines Andersdenkenden."
Ulrich […] Von Thierry Chervel, Christoph MayerlVirtualienmarkt 15.11.2005 […] le chinesische Wissen über die gegenteiligen Aspekte aller Dinge, über das Yin und das Yang, und über die stetige Bewegung zwischen den Elementen und Aspekten hat in China zu keinem moralischen Relativismus geführt. Kein "Alles ist ohnedies einerlei" entstand, sondern, im Gegenteil, die rigide Moral des Konfuzius. Dem gegenüber steht allerdings der Pragmatismus der Daoisten (mitsamt ihren unüberblickbaren […] Von Rüdiger Wischenbart