zuletzt aktualisiert 05.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Religiöse Gewalt
11 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau
26.11.2018
[…]
Die Ende September gefällte Entscheidung von Indiens Oberstem Gericht, Frauen das Betreten des Sabarimala-Tempels in Kerala zu erlauben, führt immer häufiger zu gewalttätigen Ausschreitungen. Outlook
[…]
9punkt
27.11.2018
[…]
75 Jahre nach der Unabhängigkeit des Libanon blickt die Schriftstellerin Iman Humaydan im Tagesspiegel traurig auf ihr Land, in dem sich religiöse und ethnische Gruppen bekriegen: "Der bürgerliche Sta
[…]
9punkt
12.04.2018
[…]
t: "Monsieur le Président de la République, Sie können nicht gleichzeitig des (Gendarmes Arnaud) Beltrame gedenken, der sich für ein kollektives Ideal der Republik angesichts der schlimmsten
religiösen Gewalt
opferte, und irgendein ein 'Band' zwischen der Republik und einer Religion reparieren wollen." Der katholische Publizist Henri Tincq meint dagegen in slate.fr, dass Macron den Laizismus keineswegs
[…]
9punkt
31.03.2016
[…]
"Wir müssen den Geist, der den Curricula der theologischen Zentren des Islams zugrundeliegt, erneuern. Wir müssen Schulbücher für den islamischen Religionsunterricht revidieren. Sonst werden wir
religiöse Gewalt
auch in den Augen europäischer Muslime nicht hinreichend delegitimieren. Ich habe Schulbücher analysiert, darin werden Autoren empfohlen, die Österreich als Institution der Islamfeindlichkeit
[…]
9punkt
11.06.2015
[…]
"Religiös motivierte Gewalt muss immer als solche kritisiert werden", warnt der Theologe Wolfgang Huber im Zeit-Gespräch mit Evelyn Finger vor falscher Rücksicht auf Muslime im Umgang mit Islamismus:
[…]
9punkt
06.10.2014
[…]
weniger gefragt." Weiteres: In der heutigen FAZ widerspricht Wolfgang Huber, ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD, einem Artikel Friedrich Wilhelm Grafs (unser Resümee), der den Ursprung der
religiösen Gewalt
in der Religion vermutete.
[…]
9punkt
07.08.2014
[…]
Religion, warnt der protestantische Theologe Friedrich Wilhelm Graf auf einer ganzen Seite in der FAZ, ist "nicht als solche gut", vielmehr habe Gewalt "ihren Ursprung im Zentrum religiösen Glaubens".
[…]
9punkt
06.06.2014
[…]
Mag sein, dass von
Religionen Gewalt
ausgeht, die größte Sorge bereitet Dirk Pilz aber in der Berliner-Zeitung-Besprechung des Buchs, das auf der von Jan Assmann angestoßenen Monotheismus-Debatte im Perlentaucher beruht, die Aufklärung: "Daniele Dell"Agli plädiert in seinem Essay etwa für die Abschaffung der Religionen und jeglicher "monotheistischer Gesinnung" - das löse auch das Gewaltproblem. Als
[…]
9punkt
14.05.2014
[…]
Asfa-Wossen Asserate spricht im Interview mit Takis Würger von Spiegel Online ausführlich über die
religiöse Gewalt
in Afrika, die zuletzt zur Entführung von über 200 zum großen Teil christlichen Mädchen durch eine islamistische Terrortruppe führte und sagt dann auf die Frage, ob die Welt ohne Religion besser wäre: "Nein, Religion ist eine wunderbare Institution, um Toleranz zu verbreiten. In der Hingabe
[…]
Magazinrundschau
04.12.2003
[…]
im Osten wird von der Drogenmafia dominiert; die rote Zone im Westen zeigt die für Entführungen und Erpressungen berüchtigte Gegend; die grüne Zone im Süden ist denen vorbehalten, die sich auf
religiöse Gewalt
spezialisiert haben. Die afghanischen Flüchtlinge mit ihren Jihad-Fantasien tummeln sich im Norden, einer Zone in hellem Lila. Ein schmaler gelber Streifen im Zentrum der Stadt - die diplomatische
[…]
Feuilletons
11.12.2001
[…]
als Naturrecht anerkannt" wurde und der "contrat social" die Religion verdrängte, wirkte im religiösen Nationalismus noch immer der Gedanke einer "kosmischen Ordnung". Deshalb werden "die Opfer
religiöser Gewalt
weniger zum Ziel, weil sie für die Aktivisten bedrohlich sind, sondern weil sie ... als Symbole begriffen werden, ... ein bestimmtes Bild der Welt vermitteln." Jenseits "bloßer Machtpragmatik"
[…]