zuletzt aktualisiert 28.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Roland Reuß
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu
21.09.2018
[…]
ische Kafka-Ausgabe mit nur wenig Subventionen gar nicht zu stemmen war, schreibt der Literatur- und Kulturwissenschaftler Andreas Kilcher in der NZZ. Hinzu kommt, dass die vom Internetkritiker
Roland Reuß
betreute Ausgabe technisch hoffnungslos veraltet ist: "Archive digitalisieren immer mehr Handschriftenbestände und stellen sie je nach Rechtslage frei ins Internet. So kann man etwa Joseph-Roth-
[…]
9punkt
11.09.2018
[…]
rm in eine virtuelle Schlammschlacht abgeschmiert ist." "Woher dieser Hass auf geistiges Eigentum", fragt im Aufmacher des FAZ-Feuilletons der ultrareaktionäre Verfechter "geistigen Eigentums"
Roland Reuss
und schreibt den erwartbaren Artikel pro Leistungsschutzrecht und Uploadfilter. Auf Twitter antwortet auf Alexander Stirn auf Reuss' Frage: "Woher der Hass auf geistiges Eigentum?" Das habe
[…]
9punkt
04.07.2017
[…]
das Gesetz darf beispielsweise nicht von einer Forscherin oder einer Schülerin kopiert werden, die einen Vortrag über 'Desinformation im postfaktischen Zeitalter' halten möchte." In der NZZ wirft
Roland Reuß
einem "hysterisch agierenden deutschen Gesetzgeber", "konformistischen Bibliotheken", "immer populistischer auftretenden deutschen Hochschulrektoren", die alle "ein Intelligenzproblem" haben, vor
[…]
enteignet zu haben: "Im Namen einer scheinheiligen Demokratisierung des Wissens wird hier im staatlichen Auftrag der Begriff des Eigentums ausgehöhlt." Es braucht schon ein Intellekt von der Größe
Roland Reuß
', um zu ignorieren, dass Universitäten und Bibliotheken unter den Fantasiepreisen der Großverlage zusammenbrechen und bald nicht mehr kostenlos vermitteln können, wofür sie selbst so teuer bezahlen
[…]
9punkt
29.04.2017
[…]
Der Germanist
Roland Reuß
und der Jurist Volker Rieble kritisieren in der FAZ mit gewohnter Verägerung die Novelle des Wissenschaftsurheberrechts, nach der Bildungseinrichtungen Werke auch ohne Einwilligung des Autors digitalisieren dürfen: "Die nun ins Parlament gegebene Digitalisierungsbefugnis erlaubt es, dem Autor ein Medium zu oktroyieren, das er selbst nicht gewählt hat. Wer digital publizieren
[…]
9punkt
14.06.2016
[…]
In der NZZ argumentiert Lambert Heller gegen
Roland Reuß
' in der NZZ geäußerte These, die von der EU angestrebte europäische Open Science Cloud sei lediglich ein Deckmantel unter dem sich Zwangsvergemeinschaftung und politische Manipulation von Forschungsergebnissen verstecken könnten (unser Resümee). Die Speicherung in "digitalen Wolken" sei schon längst Realität, finde nur bisher in verschiedenen
[…]
9punkt
07.05.2016
[…]
In der NZZ warnt der Literaturwissenschafter
Roland Reuß
hochbesorgt vor der geplanten Wissenschafts-Cloud der EU. Die Warnschilder "Zwangsvergemeinschaftungen", "technokratische Zentralisierung", "Zensurproblem" gehen hoch. Für letzteres sind unsere Politiker ja berüchtigt: "Man stelle sich nur für diesen historischen Moment einen bereits existenten zentralen europäischen Server-Verbund, eine niedliche
[…]
9punkt
20.04.2016
[…]
Patrick Bahners kommentiert in der FAZ die Entscheidung für Google Books (unser Resümee gestern) recht positiv. Sollte der folgende Satz auf häufige FAZ-Autoren wie
Roland Reuß
anspielen? "Die in der deutschen Diskussion um Open Access dominierende Figur des romantischen Diskursverweigerers, der im Namen seiner unaussprechlichen Persönlichkeit auf ein Recht auf Nichtverbreitung seiner Ideen pocht,
[…]
9punkt
15.04.2016
[…]
lesen ist (unser Resümee) und haben am gleichen Tag im selben Blatt aber an anderer Stelle (nämlich im Ressort Forschung und Lehre) den üblichen und besonders schneidig vorgebrachten Artikel von
Roland Reuß
übersehen: "Es gibt respektable Gründe, seine Gedanken nicht einem elektronischen Medium, sondern gedrucktem Papier anzuvertrauen. Langzeitverfügbarkeit ist einer, Unabhängigkeit von einem fragilen
[…]
9punkt
13.04.2016
[…]
erinnern uns an die analoge Welt, in der das Urheberrecht mit der Nutzung gedruckter Bücher nichts zu schaffen hatte. So einfach soll es auch in der digitalen Welt wieder werden... Gerade jemand wie
Roland Reuß
, der seine wissenschaftliche Reputation durch eine neue Kafka-Edition auch deshalb aufbauen konnte, weil Kafkas Werk gemeinfrei wurde, der also selbst in hohem Maße vom Nichtvorhandensein urhebe
[…]
9punkt
12.12.2015
[…]
aft." Zu den Unterzeichnern gehören neben Verlegern viele Erfolgsautoren wie Navid Kermani, Jürgen Habermas, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Peter Sloterdijk, Nora Bossong und natürlich
Roland Reuß
.
[…]
9punkt
13.10.2015
[…]
Das Urteil datiert schon vom April, darum ist es ein Signal, dass das FAZ-Feuilleton den Oberreaktionär der Digitalisierungskritik im Buchwesen,
Roland Reuß
, zu Beginn der Buchmesse von der Leine lässt, um eine "Kriegserklärung gegen das Buch" anzuprangern. Er nimmt es ganz allein mit "Bibliotheksverband, DFG, BMBF, Google und Konsorten" auf und polemisiert insbesondere gegen die EU-Abgeordnete von
[…]
Efeu
06.09.2014
[…]
ile enthalten würden, scheinen am Horizont nicht auf." Marc Reichwein spricht in der Welt mit drei Branchenkennern über die Zukunft, Vor- und Nachteile des Ebooks. Der Literaturwissenschaftler
Roland Reuß
etwa glaubt an die Zukunft des gedruckten Buches: "Werke, die nicht als Referenz im Sinne eines Nachschlagwerks dienen, sondern integral studiert werden müssen, werden wahrscheinlich auch zukünftig
[…]
9punkt
22.08.2014
[…]
mit wie vielen Menschen - all das, was Geheimdienste interessiert, wenn sie jemanden ausspähen, hat Felton über sich selbst gesammelt und in aufwendigen Grafiken visualisiert." In der NZZ warnt
Roland Reuß
vor der Verführungskraft der sozialen Netzwerke, die den einzelnen korrumpiert, entkernt und schließlich in die Depression treibt: "Die "smarten" Technikgeräte, die überall zum Einsatz kommen, sind
[…]
9punkt
25.02.2014
[…]
Roland Reuß
streitet mal wieder gegen Open Access: Ihn empörte schon, dass den Autoren die Freiheit genommen wurde, zugunsten der Verleger auf ihre Zweitveröffentlichungsrechte zu verzichten. Nun möchte Baden-Württemberg Zweitveröffentlichungen auf Open-Access-Datenbanken sogar vorschreiben. Die Universitäten sollen das ausgestalten - und Reuß winkt in der FAZ mit dem Zaunpfahl: "Das ideologisch v
[…]
Feuilletons
21.11.2013
[…]
anderem ein neues Schulfach Internetsicherheit, neue Computerarchitekturen, ein "Qualitätsraum für Informationen" (Jürgen Renn), Forschungen im Bereich Recherchesemantik, neue Digitalstandards und -
Roland Reuß
dreht sich der Magen um - der flächendeckende Einsatz von Open Source. Die Datenexpertin Yvonne Hofstetter gibt immerhin zu, dass ein Teil der Probleme selbstverschuldet ist. Sie fordert "ein Umdenken
[…]
⊳