≡
Stichwort
Monika Rinck
11 Presseschau-Absätze
Efeu 27.07.2015 […] Tobias Lehmkuhl schreibt in der Zeit über die Lyrikerin und diesjährige Kleistpreisträgerin Monika Rinck: "Vom hohen Ton zum höhnischen ist es [bei ihr] nicht weit. Ernst und Melancholie stehen gleich neben Witz und Albernheit."
Weitere Artikel: In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Kurt Drawert über Ezra Pounds Zweizeiler "In einer Station der Metro". Rudolf Stumberger (Jungle […] Efeu 02.03.2015 […] Sprache der Ausgrenzung sich bewege, und das am katholischen Gebet geschulte "Fühldenken", durch das ihr Ich die Reflexion ersetze und also suggeriere: kein Ausweg, nirgends. Die Berliner Dichterin Monika Rinck bestätigt diese Lesart im Prinzip, wenn sie in einem Essay in der aktuellen Ausgabe der Neuen Rundschau in einer Nebenbemerkung schreibt: "Was aber, wenn die Lavant sich aufmacht, gegen die Entsagung […] Feuilletons 13.07.2013 […] "Alle Zeit der Welt", Jochen Thies Porträt der Gülen-Bewegung "Wir sind Teil dieser Gesellschaft" (mehr ab 14 Uhr in der Bücherschau des Tages).
In der Frankfurter Anthologie stellt Insa Wilke Monika Rincks Gedicht "tischlerplatte" vor:
"kurz nach sechs, hier sind sie wieder, diese tischler,
diese tischlerstimmen, in die unbehandelten kuhlen
meines halben schlafs gedengelt, unterkante scherzerfüllt […] Feuilletons 01.06.2013 […] Kämmerlings aus verschiedenen Interviews ein Gespräch zwischen Hans Barlach und Ulla Unseld-Berkéwicz. Jan Küveler trifft Petér Esterházy in Budapest, Frank Kaspar besucht die Wortwerkstatt von Monika Rinck. Besprochen werden unter anderem "Cabo de Gata" (Leseprobe Vorgeblättert) von Eugen Ruge, Pyotr Nedovs Debütroman "Zuckerleben", John Ashberys Langgedicht "Flussbild", E. O. Wilsons Studie über […] Feuilletons 18.05.2013 […] Wiebke Porombka gratuliert Daniela Seels großartigem Kookbooks Verlag zum zehnten Geburtstag und wünscht ihm einen Mäzen: "Denn mit Autoren wie Steffen Popp, Monika Rinck oder Uljana Wolf hat Seel nicht nur die wichtigsten Stimmen der jungen deutschen Lyrik im Programm, sondern viele davon hat sie auch selbst entdeckt und damit das getan, was große Verlage sich nicht mehr leisten können oder wollen […] Feuilletons 31.05.2012 […] über den Pferdeflüsterer Buck Brannagan, eine von den Berliner Philharmonikern gestützte und von Sasha Waltz choreografierte Schüler-Aufführung von "Carmen" und Bücher, darunter ein Gedichtband von Monika Rinck (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Magazinrundschau 01.10.2009 […] Düker porträtiert den Amazon-Top-Kritiker Thorsten Wiedau. Jochen Schmidt macht sich Gedanken über sein glücklicherweise sehr "unkomplexes" Gehirn. In seiner Netzkolumne empfiehlt Aram Lintzel Monika Rincks Sprachfund-Website begriffsstudio. Besprochen werden - online - Richard Powers' neuer Roman "Das größere Glück" und Julia Voss' Sachbuch "Darwins Jim Knopf". […] Feuilletons 09.07.2007 […] Colin Nutleys Film "Schwedisch für Fortgeschrittene", Filme von Jacques Demy, Fritz Lang und Vincente Minnelli auf DVD, und Bücher, darunter Barbara Bongartz' Roman "Der Tote von Passy" sowie Monika Rincks Essay "Ah, das Love-Ding". […] Feuilletons 25.07.2003 […] Gefahr sahen, und wenige, die sich hilflos dem Bekenntniszwang zu entziehen suchten". Reinecke: "Man ist mal wieder auf der Jagd nach Sympathisanten."
In der Serie "Zukunft der Arbeit" erzählt Monika Rinck, was passiert, wenn ein alternatives Projekt von einem unerwarteten Geldsegen heimgesucht wird: Es greifen kaufmännische Regeln und Geld wandelt sich in eine "neurotische Substanz". Der Faden in […] Feuilletons 23.11.2002 […] Artikel: Manfred Hermes plädiert dafür, Rosa von Praunheim mit seinen Filmen nicht nur als Schrillmeister der Schwulenbewegung, sondern auch als Chronisten des 20. Jahrhundert anzuerkennen. Und Monika Rinck sinniert über Größenvergleiche und fragt sich, ob es das Saarland kränkt, wenn es zwecks besserer Anschaulichkeit mit dem Ölteppich vor Spanien verglichen wird.
Besprochen werden eine Schau […] Feuilletons 05.11.2002 […] Monika Rinck beschreibt die Möglichkeiten des Gelderwerbs durch Teilnahme an den Ausschreibungen von Literatur-Preisen, darunter auch ihren kurzzeitigen Selbstversuch einer Teilnahme am "Frau-Ava-Literaturwettbewerb": "Der Frau-Ava-Literaturwettbewerb richtet sich nur an Frauen (das ist gut, weil ich eine bin und es die Konkurrenz halbiert), die sich auf 'innovative Weise in Sprache und Form mit Themen […]