≡
Stichwort
Roboter
29 Artikel - Seite 1 von 2
Im Kino 04.03.2015 […] und Verbrechen zu versinken, werden agile Polizei-Roboter auf die Wahrung von Recht und Ordnung angesetzt, doch während hinter den Kulissen des mit der Herstellung dieser Armada beauftragten Konzerns der interne Konkurrenzkampf um die Projektförderung zu eskalieren droht, gerät der Prototyp eines mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten Roboters in die Hände verwahrloster Gangster, die das lernfähige […] Widerstand im Innern des Robot-Konzerns, von dessen Konstrukteur mit dem sprechenden Namen Deon (Dev Patel) mit einer künstlichen, von einer echten im Grunde genommen nicht mehr unterscheidbaren Intelligenz ausgestattet wird, punkten denn vor allem auch jene Szenen, die sich ganz auf den Lernprozess dieser liebenswerten, im Gefolge von Frankensteins Geschöpf und dem Roboter Nummer 5 auftretenden Kreatur […] ausgeprägter Hang zu dystopisch-grenzapokalyptischer Ästhetik eine Allianz mit zugespitzten Sozialallegorien eingeht, während - stets die eigentliche Attraktion seiner Filme - Aliens und humanoide Roboter sich auf atemberaubend lebensnahe, sprich: gelegentlich auch mal ungelenke Weise in Bewegung setzen. Dass dieses filmische Universum überdies noch das eine oder andere ästhetische Bündnis mit der Tradition […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 05.11.2014 […] Science-Fiction eher abgelegten Tropen von Pioniergeist und Weltentdeckertum mit den Mitteln der Kino-Großentwürfe des Genres für eine zukunftsenthusiastische Form wieder urbar zu machen - sogar die Roboter wirken wieder so herzig wie in der naiven SF der 50er Jahre und strahlen dennoch nichts als "Nowness" aus. Nolan hängt zwar einem alten, längst melancholisch beiseite gelegten Traum von der Rettung […] Von Lukas Foerster, Thomas GrohVorgeblättert 27.08.2014 […] Antwort auf die drohende Entmachtung des Menschen durch seine Hervorbringungen. Kollektives Bewusstsein und gemeinsame Vernunft könnten das Humanum über die Zeit retten, bevor intelligente Maschinen und Roboter die Herrschaft an sich reißen und all die überforderten Ichs beherrschen.
Wir sind einer höheren Form des Seins auf der Spur, die Coppki weder allein noch in der Zweisamkeit mit der immerwachen […]
Im Kino 14.08.2013 […] Hills ist jetzt eine Raumstation, während die nach einer ökologischen Katastrophe kaum mehr bewohnbare Erde in Schmutz und Rohheit versinkt, von einer Armada - mit Verlaub - richtig geil animierter Cop-Robots und einer vollautomatisierten Verwaltung eher weniger rechtsstaatlich moderiert.
Was sich in "District 9" bereits zeigte, erweist sich hier neuerlich als gültig: Blomkamp ist ein Meister des dystopischen […] Wohlfühl-Sozialist, dürfte bei der finalen Message wohl einiges mitgeredet haben.
Matt Damons Körper bildet die unmittelbare Verhandlungszone dieses Konflikts: Bei der Fabrikarbeit - er baut an den Cop-Robots mit, die ihn im Alltag gängeln - lebensgefährlich verstrahlt, bleiben ihm bei ständig tickender Uhr nur die - für ihn unzugänglichen - Heiltechniken auf Elysium. Zeit fürs Body-Upgrade: Schmierige […] Von Thomas Groh, Jochen Werner
Im Kino 17.07.2013 […] direkt dahinter reiht sich "Kindsköpfe 2" als einer der allerbesten amerikanischen Filme 2013 ein. Gilles Deleuze, so könnte man mutmaßen, hätte sich königlich amüsiert.
Jochen Werner
+++
Große Roboter und speckig-schwartige Urvieh-Titanen. Triftt das eine aufs andere, gehen ganze Metropolen zu Bruch. In der Arena zwischen bonbon-neonfarbener Glitzer-Hydraulik und moosig-graugrüner Ungetümswampe […] mürben Teig. Glück und Enttäuschung liegen dicht beisammen. Nur Regisseur Del Toro, der hier nach zwei abgebrochenen Projekten seinen ersten Film seit fünf Jahren vorlegt, nur Del Toro droht unter Robot-Hydraulik und Monsterschwarte verschüttet zu werden.
Thomas Groh
Kindsköpfe 2 - USA 2013 - Originaltitel: Grown-Ups 2 - Regie: Dennie Dugan - Darsteller: Adam Sandler, Kevin James, Chris Rock, Salma […] Von Thomas Groh, Jochen Werner
Essay 11.06.2013 […] Operationsapparat "Da Vinci" ins Bild setzt. Erst tanzen minutenlang die "Arme" des Riesenroboters, winken und schwingen zu einem unbekannten Rhythmus hin und her, was uns verwirrt und beängstigend an Roboter-Visionen der 1970er Jahre erinnert, dann setzt sich der Operateur an die Maschine, und bevor wir auf Großleinwand dem Entfernung eines Darmkarzinoms beiwohnen, übt der Mensch seine Zielsicherheit mit […] Von Marie Luise KnottVorgeblättert 07.02.2013 […] Xane sprang auf, und sie konnte sie gerade noch am Bein festhalten und ihr ein Lutschbonbon hinstrecken.
Sie fanden die Erwachsenen am Gartentisch. Die beiden sahen aus wie primitiv bewegte Roboter, Xanes Mutter bebte, rotnasig, von Taschentüchern umgeben, die sie abwechselnd knetete, Heinz saß steif, die Hände auf den Knien, nur den Kopf schüttelte er, hin und her, hin und her. Und die Mädchen […] Vorgeblättert 09.07.2012 […] Beerta drehte sich langsam um und sah ihn an. "Kann er das denn?"
"Wenn Fräulein Haan und ich die Briefe schreiben. Die normalen Routinearbeiten kann er."
"Er ist ein Roboter", gab Beerta zu. "Aber ein Roboter kann sehr nützlich sein, zumindest solange andere die Kopfarbeit erledigen." Er sah Maarten forschend an, als erwartete er von ihm die Entscheidung.
"Ich finde, dass ein Büro […] mündlich zu informieren."
Aus seinem Ton schloss Maarten, dass Beerta momentan anderes im Kopf hatte, so dass er nicht weiterfragte.
"Wenn ich nun van der Haar sage, dass der Mann ein Roboter ist, nimmt er ihn nicht", sagte er eine halbe Stunde später, wobei er sich umdrehte. "Was glaubst du?"
"Damit hat van der Haar doch nichts zu schaffen? Das entscheiden doch Sie?"
"Es ist […] Takt!" Seine Stimme klang gereizt. Er zuckte mit den Achseln. "Nun gut." Er machte sich erneut an die Arbeit. Wieder eine halbe Stunde später sagte er: "Ich werde van der Haar doch sagen, dass er ein Roboter ist, denn wenn es mir dann später vorgeworfen wird, kann ich mich darauf berufen." Er wandte sich um, um zu sehen, wie Maarten darauf reagierte.
"Ich habe nichts dagegen", sagte Maarten gereizt […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2012 […] ), aber viele zeichnen sich durch ein kreatives Spiel mit Genreformeln aus, wie man es im sowjetischen Kino nicht unbedingt vermutet. Mit der Space opera "Aelita" (Jakow Protasanow, 1924) und dem Roboter-Thriller "Der Untergang der Sensation" (Aleksandr Andrejewski, 1935) sind zum Beispiel zwei waschechte Science-Fiction-Filme im Programm. Boris Barnet, einen der Meisterregisseure seiner Zeit, kann […] Von Lukas Foerster
Im Kino 02.11.2011 […] echte Differenz zur Gegenwart markiert er jenseits seiner zentralen Prämisse nicht: - Zukunft wird der Boxsport mechanisiert sein, statt Menschen schlagen sich spezialisierte Roboter gegenseitig die metallenen Köpfe ein. Die Roboter heißen Ambush, Black Thunder oder Noisy Boy, sind locker drei Meter groß und sehen teilweise tatsächlich ziemlich toll aus. Leider geht es im Film vornehmlich um Menschen. […] gräbt auf einem Schrottplatz Atom aus, den langweiligsten Roboter des Films und quengelt so lange, bis sein Vater diesen in den Boxstall aufnimmt. Kentons vorerst nur professionelle Partnerin Bailey (fürchterlich unterfordert: Evangeline Lilly, bekannt aus "Lost") komplettiert die Ersatzfamilie.
Atom ist, wie gesagt, der langweiligste Roboter im Film. Dass von Atom nichts Gutes zu erwarten ist, sieht […] wenn der Film diagnostischen Wert hat, dann höchstens als Gradmesser für die amerikanische Angst vor dem eigenen Bedeutungsverlust angesichts der chinesischen Wirtschaftsmacht).
Im ausrangierten Roboter Atom mit "humanen" Schaltkreisen sieht sich dann wiederum der ausrangierte Boxer mit Herz Kenton gespiegelt, kann seinen Zynismus überwinden und zum funktionierenden Subjekt einer Erfolgsstory werden […] Von Lukas Foerster, Thomas GrohVorgeblättert 28.02.2011 […] nebenan im Warteraum. Kinder werden getrennt von ihren Eltern befragt.
"Du darfst hier mit niemandem Mitleid haben", sagte Sabina einmal. "Mir aber tun sie alle leid. Du musst abschalten können, zum Roboter werden, Frage-Antwort, Frage-Antwort, Formular ausfüllen, Protokoll unterschreiben, und ab damit nach Bern. Sollen die entscheiden. Nein, ich muss mir eine andere Arbeit suchen."
Sabina war aber auch […] Erzählungen 18.03.2010 […] Sektor immer weiter zusammenstrich, anstatt zu versuchen, die findigen Darth Vaders ins Boot zu holen. Zur Illustration ihres Textes stellte Esther Screenshots von kniffligen Captchas, Hürden für Spam-Roboter, wie krakelige Zeichenfolgen oder komplizierte Bruchgleichungen mit der lapidaren Aufforderung "solve for x", mit auf die Seite, deren Lösung, wie sie schrieb, uns Menschen zusehends den Schmalzschweiß […] Von Sascha Josuweit
Im Kino 20.01.2010 […] (sauschlau), "Avatar" (wirr) und nun "Surrogates" (strunzdumm) nach. Hier ist das Szenario dies: Die Menschheit hat sich sehr buchstäblich zur Ruhe gesetzt bzw. gelegt und lässt täuschend menschenähnliche Roboter an jedes einzelnen Echtmenschen Stelle tun, was bislang der Echtmensch eigenhändig im Alltag so tat: Hubschrauber fliegen, in der Disco von weit oben auf die Tanzfläche diven, die Welt vor den Mas […] Von Ekkehard KnörerRedaktionsblog - Im Ententeich 15.11.2009 […] zielgenauer zu haben sei. Es sei Verlegern aber unbenommen, kostenpflichtige Angebote im Internet einzurichten, statt Texte umsonst zur Verfügung zu stellen.
Dass die Angebote der Verlage für die Robots von Suchmaschinen offen gehalten würden, sei juristisch als konkludente Einwilligung der Verlage in diese Verwertung zu sehen, während die Anzeigeergebnisse selbst urheberrechtlich nicht schutzfähig […] Von Ilja Braun
Vorgeblättert 31.08.2009 […] drängende Fragen auf: Gibt es überhaupt so etwas wie eine Seele und einen freien Willen? In welchem Sinne können wir als rationale und moralisch verantwortlich handelnde Subjekte gelten? Werden auch Roboter bald Selbstbewusstsein besitzen? Und: Was sind eigentlich gute und erstrebenswerte Bewusstseinszustände?
Zum Autor: Thomas Metzinger, geboren 1958 in Frankfurt am Main, lehrt Theoretische Philosophie […]