≡
Stichwort
Roboter
230 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 16
Magazinrundschau 06.05.2020 […] dass der Roboter über die selbe Art Innenleben verfügt wie Menschen - hat er aber nicht. Stattdessen stehen dem Roboter eine überschaubare Menge an Tricks zur Verfügung, mit dem er menschliche Verhaltensweisen imitieren kann. Hat der Besitzer alle Tricks gesehen, verflüchtigt sich der Neuheitseffekt und damit auch der Grund, den Roboter überhaupt einzuschalten. Nur die Dienste jener Roboter, die sinnvolle […] Herstellungskosten verlangt. "Robotern fällt es schwer genug, überhaupt nur ihre Jobs zu erledigen. Sie darüber hinaus noch mit unnötigen Eigenschaften und Erwartungen zu belasten, macht das Problem nur größer. Das ist der Grund dafür, dass es mich immer ärgert, wenn Entwickler ihre Roboter mit anthropomorphen Merkmalen ausstatten - sie geben damit ein Versprechen, das kein Roboter halten kann. Anthropomorphe […] Fantasien, in denen Roboter die Weltherrschaft übernehmen, erteilt Joe Jones eine klare Absage - er hat allerdings auch gut reden, er entwickelt ja seit den 80ern selber solche, darunter einen beliebten automatischen Fußbodenreiniger, dessen beschwerliche Entwicklung er detailliert schildert. Warum also ist mit einer Unterjochung der Menschheit nicht zu rechnen? Weil Roboter im Grunde blöde sind und […] Efeu 28.02.2020 […] Courtesy of the Artist and Altman Siegel, San FranciscoDer Begriff "uncanny valley" geht auf den japanischen Roboterforscher Masahiro Mori zurück, der bereits in den Siebzigern feststellte, dass uns Roboter umso unheimlicher scheinen, je ähnlicher sie uns werden. "Verstört", aber auch staunend streift Christoph Drösser (Zeit Online) durch die gleichnamige Ausstellung im De Young Museum in San Francisco […] zeigt. Die Arbeit des neuseeländischen Künstlers Simon Denny etwa, der einen Käfig nachbaute, den Amazon bereits 2016 als Patent anmeldete und der die Arbeiter des Konzerns im Arbeitsbereich der Roboter schützen soll: "Das weiße Monstrum steht in der Mitte eines Ausstellungsraums in San Francisco. 'Einerseits ist es eine Sicherheitsmaßnahme, damit Menschen nicht verletzt werden', sagt Denny, 'andererseits […] Efeu 22.02.2020 […] Koolhaas mit seinem Team auf die Bedeutung der ländlichen Gebiete aufmerksam macht. Wo heute noch Kuhweiden zu sehen sind, werden künftig Serverfarmen stehen: "Den Indoor-Plantagen, in denen fahrende Roboter unter rosa Kunstlicht das Wachstum von Kressen oder Tomaten überwachen, ist eine ästhetische Wirkung nicht abzusprechen. Der Befund der Landwirtschafts- und Lebensmitteltechnologie ist nämlich, dass […] Efeu 07.02.2020 […] vulgäre und reine Erzählerinnen und Erzähler in die Literatur zurückholen, die aufschreiben, was sie erleben, die träumen und erfinden, die keine Konzeptliteratur machen, die keine wie von einem Roboter generierten Texte schreiben. Wenn heute Romane entstehen, dann schreiben sie bis heute selten das fort, was Chatwin und Herzog in der Ayatollah Drinks Bar in Ghana besprochen und zu Papier gebracht […] Magazinrundschau 23.12.2019 […]
Schöne neue Welt
Jill Lepore überlegt, ob Roboter uns wirklich die Jobs streitig machen: Die Angst, dass neue Technologien Arbeitsplätze vernichten, ist so alt wie die Angst vor Einwanderern, meint sie. Aber diesmal ist es anders, sagen Wissenschaftler wie Martin Ford in seinem Buch 'Rise of the Robots' von 2015. Diesmal gibt es Grund zur Sorge. (New Yorker)
Der Technikhistoriker und Erbauer von […] Efeu 14.09.2019 […] on: "Charli legt eine Singer-Songwriterin frei, die keine Furcht davor hat, die Risse in ihrer Fassade zu zeigen und zeichnet auf diese Weise in einem beeindruckenden Bild was geschieht, wenn ein Roboter Defekte hat."
Weiteres: Jens Uthoff porträtiert in der taz den behinderten Rapper Graf Fidi. Viola Schenz erinnert in der NZZ an den letzten Sommer der Beatles vor 50 Jahren. Dlf Kultur erinnert […] 9punkt 22.08.2019 […] In der Possible-Minds-Reihe von edge.org, die die SZ übersetzt, erinnert der Ökonom Carl Benedikt Frey mit dem Beispiel der Laternenanzünder, die ihre Jobs mit Einführung der Elektrizität verloren, da […] Efeu 10.08.2019 […] daim" (Filmbulletin), neue BluRay-Ausgaben von Nicolas Roegs "Wenn die Gondeln Trauer tragen" und Paul Wegeners "Der Golem" (im Filmdienst hier und dort), die Netflix-Anthologieserie "Love, Death & Robots" (FR), die Serie "Stadtgeschichten" (Freitag), die beiden beim Filmfest Locarno gezeigten Schweizer Produktionen "Wir Eltern" und "Die fruchtbaren Jahre sind vorbei" (NZZ) und der Anthologiefilm "Berlin […] Efeu 03.08.2019 […] vermitteln ihr Unbehagen, ihre Überraschung, ihre Nervosität und schließlich ihre Euphorie. Diejenigen, die sich der Führung durch die Roboter unterwerfen, werden zu anmutigen, energischen Tänzern; diejenigen, die sich widersetzen, wirken angespannt und starr, wie Roboter statt Menschen."
Weitere Artikel: Gerhard Richter wäre gern mit drei Sälen im neuen Berliner Museum der Moderne vertreten, meldet der […] "Inferno" von Bill Vorns, eine Performance, die sich um mechanische Exoskelett-Apparate dreht und Themen aus Dantes 'Inferno' aufgreift: "'Inferno' verschmilzt Mensch und Maschine zu Tänzern, aber nur die Roboter kennen die Choreografie. Ungeübte Zuschauer melden sich freiwillig, um an ein mechanisches Exoskelett gefesselt zu werden, das ihre Bewegungen kontrolliert, wie ein Puppenspieler, der eine Marionette […] 9punkt 22.06.2019 […] Befürchtung, den Tod eines Parteifreundes politisch auszuschlachten. Aus dem Konrad-Adenauer-Haus bekommt man zu hören: Man solle Verständnis haben, es arbeiteten ja schließlich Menschen dort und keine Roboter. Zumal Lübcke ja nicht der Einzige gewesen sei, der sich so geäußert habe, positiv Flüchtlingen gegenüber. Spielt also auch Angst eine Rolle? Die taz hat versucht, mit CDU-Politikern über die Sache […] Efeu 22.05.2019 […] allen Zeitungen (NZZ, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, FAZ) besprochenen Roman "Maschinen wie ich" nicht gegangen, erklärt der Schriftsteller im SZ-Gespräch. An der Dreiecksgeschichte, in der einer ein Roboter ist, der behauptet, Gefühle zu haben, interessierten ihn insbesondere auch moralische Fragen, wie er an einem Beispiel aus unserer Gegenwart verdeutlicht: "Wenn ein autonomes Fahrzeug einen Unfall […] 9punkt 20.05.2019 […] In der FR probt Arno Widmann schon mal sein bestes Lächeln für den Roboter, der ihn möglicherweise irgendwann pflegen wird. Kritik daran kommt ihm eurozentrisch vor: "Wir stecken so tief im Humanismus, den wir doch ständig verraten, dass Moral für uns darin besteht, Menschen nicht zu behandeln wie Dinge. Auf die Idee, den Humanismus auf die Dinge auszudehnen, Dinge pfleglich wie Menschen zu behandeln […] Efeu 27.04.2019 […] in Prag uraufgeführtes Stück "R.U.R.", in dem der Autor gewissermaßen die Roboter im heutigen Sinne erfand, die dann auch prompt gegen ihre Versklavung in einer Industriegesellschaft rebellieren. Im Rückblick ein erstaunlich heutiges Stück, bei dessen erneuter Lektüre man ständig auf Diskussionen stößt, "die heute über Roboter und ihre Nutzung in vielen Bereichen des menschlichen Lebens geführt werden […] Magazinrundschau 23.04.2019 […] in einer alternativen Version der achtziger Jahre spielen: Großbritannien hat den Falklandkrieg verloren, aber die KI ist weiter als heute. Der junge Londoner Charlie kauft sich einen menschlichen Roboter, der seinen Herrn prompt mit der eigenen Freundin Miranda betrügt. Für Helen Lewis wirft der Roman nicht nur ethische Fragen auf, sondern auch solche des Umgangs miteinander: "Die Präsenz eines anderen […] Magazinrundschau 04.03.2019 […] des New Yorker überlegt Jill Lepore, ob Roboter uns wirklich die Jobs streitig machen: Die Angst, dass neue Technologien Arbeitsplätze vernichten, ist so alt wie die Angst vor Einwanderern, meint sie, die beide Ängste als die zwei Seiten einer Medaille betrachtet. Aber diesmal ist es anders, sagen Wissenschaftler wie Martin Ford in seinem Buch 'Rise of the Robots' von 2015. Ford gibt zu, dass alle früheren […] werden, sich durch die Verlagerung auf neue Beschäftigungssektoren anzupassen, und selbst wenn sie Zeit zur Anpassung hätten, gäbe es keine neuen Beschäftigungssektoren, in die sie gehen könnten, denn Roboter könnten fast alles tun. Es ist durchaus möglich, dass diese These richtig ist; es ist nicht möglich zu wissen, dass sie richtig ist."
Außerdem: Oliver Sacks fragt, wieviel Wirklichkeit ein dementer […]