zuletzt aktualisiert 21.03.2023, 14.28 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Oskar Roehler
101 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu
05.10.2020
[…]
Rainer Werner Fassbinder. Foto unter cc Lizenz: Gorup de BesanezIm Gespräch mit dem Münchner Feuilleton schießt
Oskar Roehler
, der gerade sein Fassbinder-Porträt "Enfant Terrible" (unser Resümee) in die Kinos gebracht hat, munter gegen alle und jede. In der heutigen, stark vom Fernsehen geprägten Produktionslandschaft wäre jemand wie Fassbinder gar nicht mehr möglich schimpft er: "Fassbinder bekam
[…]
Efeu
02.10.2020
[…]
präsentiert. Coppolas Drehbuch gönnt Laura nicht eine einzige gewitzte Replik." Besprochen werden außerdem Eliza Hittmans "Never Rarely Sometimes Always" (FAZ, FR, Tagesspiegel, unsere Kritik),
Oskar Roehlers
Fassbinder-Film "Enfant Terrible" (Zeit, Freitag, Standard, mehr dazu bereits hier) und Joanna Hoggs' "The Souvenir" (Tagesspiegel).
[…]
Efeu
01.10.2020
[…]
Bühler mit Juliette Binoche. René Martens beugt sich in der taz interessiert über die Versprechungen des NDR, in den nächsten 12 Monaten mit einer "Serienoffensive" zu punkten. Besprochen werden
Oskar Roehlers
Fassbinder-Film "Enfant Terrible" (taz, Berliner Zeitung, mehr dazu bereits hier), Tobias Frindts Dokumentarfilm "Freie Räume" über die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung (Perlentaucher) und
[…]
Efeu
30.09.2020
[…]
"Enfant Terrible": Katja Riemann als Fassbinderfrauen-Amalgam "Gudrun" und Oliver Masucci in der Rolle von Fassbinders Wampe.Fassbinder war immer schon eine wichtige Referenz für
Oskar Roehler
, jetzt bringt er mit "Enfant Terrible" ein Biopic über den Filmemacher heraus. Hier bekommt man vor allem ein Bild Fassbinders präsentiert, das seine Gegner nach seinem Tod bedient haben, meint Andreas Busche
[…]
Efeu
03.08.2020
[…]
Elizabeth Gilberts Roman "City of Girls" (Presse), Robert Seethalers neues Buch "Der letzte Satz" (Standard), Bart van Loos Geschichte Burgunds (SZ), autobiografische Romane von Valerie Fritsch und
Oskar Roehler
(SZ). Mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…]
Efeu
04.06.2020
[…]
die in diesem Jahr für den Wettbewerb, die Reihe "Un Certain Regard" und "Weltpremiere außer Konkurrenz" in Frage gekommen wären. Das in Cannes meist keine Rolle spielende deutsche Kino wäre mit
Oskar Roehlers
Fassbinder-Biopic "Enfant Terrible" vertreten gewesen. "Dass Cannes in diesem Jahr trotz des Festivals ein Gütesiegel vergibt, ist eine Reaktion auf die schwierige Situation von unabhängigen A
[…]
Efeu
04.04.2020
[…]
wäre und bitte über ein anderes Thema schreiben sollte. Das schrieb mir eine Intellektuelle! Und genau hier muss ich wohl ansetzen." Außerdem: In der Berliner Zeitung spricht Christina Bylow mit
Oskar Roehler
über dessen neuen (allerdings nicht zweiten, sondern vierten) Roman "Der Mangel", für den er sich von Stanislaw Lem und Thomas Bernhard hat inspirieren lassen und sich einmal mehr seine Kindheits-
[…]
Efeu
24.04.2019
[…]
schönsten deutschen Filme der sechziger Jahre - muss man unbedingt gesehen haben. Ein paar Eindrücke aus dem Trailer: Für den Rest des Feuilletons bleibt sie vor allem "die Unberührbare" aus
Oskar Roehlers
gleichnamigem Film aus dem Jahr 2000, in dem sie zwar unter anderem Rollennamen, aber leicht erkennbar Roehlers Mutter, die Schriftstellerin Gisela Elsner, spielt. "Wie sie den Verfall, den Weg
[…]
Efeu
14.05.2018
[…]
el von critic.de. Abseits von Cannes: Matthias Dell präsentiert im Freitag die aktualisierte Version des Überblicks, welche Kinos in Deutschland eigentlich noch analoges Material projizieren.
Oskar Roehler
gibt im ZeitMagazin wirre Träume zum Besten. Besprochen werden Isabel Coixets "Der Buchladen der Florence Green" (SZ), Florian Opitz' Dokumentarfilm "System Error" (taz), der Thriller "Der Kurier"
[…]
Efeu
05.05.2018
[…]
Italienerin mit ihrer rauchig säuselnden Stimme, 'ich kann meine Augen sehr gezielt einsetzen, werde das jetzt jedoch nicht tun. Sie sollen ja wieder aus diesem Raum kommen.'". Besprochen werden
Oskar Roehlers
"HERRliche Zeiten" (FAZ, mehr dazu hier und hier), Joseph Kosinskis Actiondrama "No Way Out" (Tagesspiegel) und Eric Friedlers am Sonntag im Ersten gezeigter Dokumentarfilm "Eis am Stiel - Von
[…]
Efeu
04.05.2018
[…]
Daniel Brühl, der in José Padilhas, von Daniel Kothenschulte in der FR besprochenem Terrorismus-Thriller "7 Tage in Entebbe" zu sehen ist (unsere Kritik hier). In Cicero sprechen Thor Kunkel und
Oskar Roehler
über die Entstehung des Films "HERRliche Zeiten" nach Kunkels Roman "SUBs". In Zürich zeigt die Filmwissenschaftlerin Seraina Rohrer mexikanische B-Movies, berichtet Geri Krebs in der NZZ. Zu sehen
[…]
Efeu
03.05.2018
[…]
ätzende Gesellschaftssatire. Ein schwieriger Film." Mit einer lakonischen Auflistung bringt taz-Kritiker Tim Caspar Boehme die Filmkritik und das schwierige Verhältnis auf den Punkt, das sie zu
Oskar Roehlers
neuem Film "HERRliche Zeiten" pflegt, eine BRD-Sklavensatire (mehr dazu bereits hier) nach einem Roman von Thor Kunkel, der sich im letzten Jahr zunehmend als polternder Rechter geoutet hat. Ein
[…]
Efeu
02.05.2018
[…]
Mit
Oskar Roehler
, der immer mal wieder mit rechten Positionen kokettiert, und dem Schriftsteller Thor Kunkel, der im letzten Bundeswahlkampf die Kampagne der AfD gestaltet hat und sich seit diesem Coming-Out auf Facebook gerne als rechter Wutbürger präsentiert, haben sich "zwei Brüder im Geiste gefunden", stöhnt Andreas Busche im Tagesspiegel nach Roehlers "HERRliche Zeiten", einer losen Adaption
[…]
Efeu
30.04.2018
[…]
Besprochen werden Ina Weisses auf DVD erschienener Dokumentarfilm "Die Neue Nationalgalerie" (SZ), Markus Imhoofs Dokumentarfilm "Eldorado" (Zeit), Nick Parks Animationsfilm "Early Man" (FAZ) und
Oskar Roehlers
Thor-Kunkel-Verfilmung "HERRliche Zeiten" (SZ).
[…]
Efeu
29.01.2018
[…]
berühmte Geheimrede hielt, die Stalins 'Personenkult' entlarvte, faktisch aufgehoben sind." Jens Müller stutzt in der taz darüber, wie offenherzig der dahingehend bislang gewiss nicht unbeleckte
Oskar Roehler
in der neuen Folge der arte-Sendereihe "Durch die Nacht mit..." vor Lars Eidinger mit dem Rechts-Sein kokettiert: "Wie viel davon ist Koketterie, Pose, Provokation? In Zeiten, in denen die mögliche
[…]
⊳