≡
Stichwort
Romantik
4 Presseschau-Absätze
Efeu 07.11.2020 […] 1850-1853, Museum der bildenden Künste LeipzigDie NZZ druckt einen Essay von Florian Illies aus dem Katalog zur Schau "Im Herzen wild. Die Romantik in der Schweiz", die nächsten Freitag im Kunsthaus Zürich eröffnet wird. Für Illies beginnt der große Epochenbruch der Romantik, mit dem Blick "von der Höhe" auf die Wolken - nicht mehr nach oben schauend, sondern auf einer Ebene mit ihnen: "Wer den Himmel nur […] 9punkt 17.01.2018 […] Gutes hat der Streit um Simon Strauß, dem die taz vorwarf, eine "rechte" Agenda zu bedienen (unsere Resümees hier und hier) - nun wurde daraus ein Streit mit Simon Strauß, ausgetragen im Organ der Romantiker des 21. Jahrhunderts, Facebook. Eine literarische Gruppe um den Korbinian Verlag, dessen Autor Leonhard Hieronymi Strauß schätzt, nahm vor einigen Tagen die Vorwürfe des taz-Artikels auf und versuchte […] scheint vor allem notdürftig verschleiern zu wollen, dass Strauß in beinahe jedem dieser Texte eine nach allen Seiten offene Gesellschaft kritisiert."
Strauß antwortet auf Facebook: "Liberalismus und Romantik sind genauso wenig Gegensätze wie man einfach sagen kann, dass die postmoderne Erkenntnistheorie nichts von der romantischen Wahrnehmungsweise gelernt hätte. Und übrigens wird auch Maren Ade als […] Efeu 13.02.2017 […] der großen Feuilletons befassen sich heute mit den äußeren Rändern der Romantik. Als "ersten Romantiker" könne man den ewig vergessenen Komponisten Etienne-Nicolas Méhul auffassen, der derzeit im Palazzetto Bru Zane im großen Stil wiederentdeckt wird (mehr dazu hier), wie Eleonore Büning in der FAZ berichtet. Die These vom Romantik-Vorreiter hält sie für plausibel: "Spuren aus seinem Oeuvre [lassen sich] […] Efeu 13.11.2015 […] langweilt."
Caspar David Friedrich, Die Lebensstufen, um 1834
Bettina Steiner besucht für die Presse die Ausstellung "Romantische Welten" in der Wiener Albertina, wie "gefühllos" und pathetisch die Romantiker sein konnten. Eine der Ausnahmen ist Caspar David Friedrich, fällt ihr auf: "Die Albertina hat ein paar besonders schöne Gemälde und Blätter aus Leipzig und aus Münchner Privatbesitz bekommen, darunter […]