≡
Stichwort
Rote Armee
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Magazinrundschau 11.05.2020 […] jetzt wo die Warschauer Regierung im Rest Europas eh nicht besonders viel Ansehen genießt: "Aus Russlands Sicht ist Polen nicht dankbar genug für die Beendigung der deutschen Besatzung durch die Rote Armee. Wir sehen den Tag des Sieges, den 9. Mai, nicht im selben positiven Licht wie die Sowjets es in der Vergangenheit taten oder der russische Staat es heute tut. Für die Polen war das Ende des Zweiten […] 9punkt 13.05.2015 […] Matthias Hannemann staunt in der FAZ nach der Lektüre der nun editierten Kriegstagebücher Astrid Lindgrens nicht schlecht. Im neutralen Schweden wusste man über die NS-Verbrechen mehr als die angeblic […] Efeu 13.05.2015 […] erfundene Figuren geradezu birst". Und Robert Bracks "Die drei Leben des Feng Yun-Fat" erzähle "eine federleichte, verspielte Krimihandlung."
Besprochen werden außerdem Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (Freitag, mehr), Dostojewskis Erzählband "Das Krokodil" (FR), Katrin Seddigs "Eine Nacht und alles" (FAZ) und Gila Lustigers "Die […] Efeu 11.05.2015 […] (Tagesspiegel) besucht den serbischen Schriftsteller Bora Ćosić. Der Bayerische Rundfunk bringt ein ausführliches Gespräch mit Martin Walser.
Besprochen werden Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (Intellectures), Heinz Reins wiederaufgelegter Weltkriegsroman "Finale Berlin" (FR), die von Annette Pehnt, Friedemann Holder und […] 9punkt 04.05.2015 […] prägen. Das allerdings folgt nicht einer politisch-ästhetischen Absicht. Vielmehr ließ sich trotz großer Anstrengungen nur ein Fünftel der 13 200 Leichname identifizieren. Erkennungsmarken hatte die Rote Armee nicht ausgegeben. So musste sie den größten Teil ihrer Toten anonym bestatten." […] Efeu 18.04.2015 […] Eggers" "Eure Väter, wo sind sie? Und die Propheten, leben sie ewig?" (FR), Rachel Kushners "Flammenwerfer" (Zeit), Manfred Kappelers Buch "Lessings Kiste" (Welt), Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (taz) und Anne Tylers "Der leuchtend blaue Faden" (FAZ). […] 9punkt 21.01.2015 […] Beevor dafür, Putin doch noch zur Feier des 70. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz einzuladen - gerade um sich an die zwiespältige Rolle der Sowjetunion zu erinnern: Denn einerseits befreite die Rote Armee die Konzentrationslager im Osten, andererseits pflegte sie selbst einen ausgesprochenen Antisemitismus. So lernte der Schriftsteller Wassili Grossman 1943, "dass alle Hinweise auf das Leiden der […] 9punkt 08.12.2014 […] ein riesiges Wladimir-Denkmal, eine der drei Kiewer Kathedralen ist ihm geweiht, sein Konterfei prangt auf Geldscheinen - er ist ukrainischer Nationalheiliger." Und über die Kampfbereitschaft der Roten Armee wissen Ukrainer und vor allem Polen auch ganz anderes zu bericht, schließlich wurden sie im September 1939 von ihr überfallen."
[…] 9punkt 18.11.2014 […] gut findet - wohl nicht trotz, sondern eher wegen des Zusatzprotokolls: "In ukrainischen und belorussischen Städten gibt es "Straßen des 17. September" [1939], das heißt des Tages des Angriffs der Roten Armee auf Polen. Damals, so die bis heute gültige, ehemals sozialistische und nunmehr nationalstaatliche Interpretation, sei es zur glorreichen Vereinigung von West- und Ostukrainern, von West- und Os […] 9punkt 09.05.2014 […] Generation inzwischen die Siegesfeiern zum 9. Mai erscheinen: "Für junge Russen wirkt es wie Hohn, den Ruhm der Roten Armee zu feiern, während man alles tut, um der eigenen, russischen Armee zu entgehen. Opas Kriegstage sind fort und mit ihnen auch alles Glorreiche, wofür die Rote Armee in Russland einst stand. Nun sind es Geschichten von Soldaten wie Andrej Sychev, der als 19-jähriger Rekrut von […] Magazinrundschau 02.10.2013 […] "Elhallgatott gyalázat" (Verschwiegene Entweihung) befasst sich mit den Vergewaltigungen ungarischer Frauen durch Angehörige der Roten Armee im Frühjahr 1945. Anlässlich der Prämiere des Films ging Gábor Murányi der späten Beschäftigung mit dem Thema nach: "Auf die Taten der Roten Armee in Ungarn verwiesen vor dem Abzug der Truppen höchstens literarische Werke. (...) In seiner Monografie über die Belagerung […] Magazinrundschau 31.12.2011 […] Holocaust, die polnischen Piloten, die in der Luftschlacht um England kämpften, die polnische Infanterie, die mit den Alliierten bei Monte Cassino kämpften, die polnischen Soldaten, die mit der Roten Armee kämpften und die Polnische Heimatarmee - der militärische Arm der Widerstandsbewegung - die im Warschauer Aufstand 1944 entsetzliche Verluste erlitt." Allein wie Kochanski das erzählt, die Struktur […] Feuilletons 13.08.2012 […] haben dann die Leute ihre Beats gebastelt. Deswegen ist Kwaito mit ungefähr 110 Bpm etwas langsamer als House mit seinen 120 bis 130 Bpm."
Weitere Artikel: Berthold Seewald schreibt zum Sieg der Roten Armee in Stalingrad 1942 nach der Absetzung des Politkommissars Lew Mechlis. In Oberhausen soll eine Straße nach Christoph Schlingensief benannt werden, meldet Matthias Heine zufrieden in der Leitglosse […] Feuilletons 26.05.2012 […] itischen Betastung einer Prostata bei. Michael Sontheimer erinnert an die blutigen Anfänge des linken Terrorismus in Japan im Jahr 1960 und schildert in einem zweiten Artikel, wie die Japanische Rote Armee 1972 in Israel den ersten Selbstmordanschlag verübte. Cigdem Akyol stellt einen ukrainischen Frauenfußballverein vor, deren Mitglieder ihre Homosexualität nach außen verbergen. Marcel Malachowski […] Feuilletons 11.01.2012 […] Es sollten alle geehrt werden, die für die Befreiung Estlands gekämpft hätten - und es gebe keinen Grund, dabei die Gruppe der SS-Leute auszuschließen. Auch diese hätten für die Befreiung von der Roten Armee gekämpft."
In einem zweiten Text erklärt Wolff, warum rund 25.000 Esten in der SS kämpften, der überwiegende Teil davon freiwillig: "Der Antrieb, sich SS oder Wehrmacht anzuschließen, resultierte […]