≡
Stichwort
Gerhard Roth
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 27.06.2012 […] Israel in Frankfurt, eine Schau zu den spanischen Roma in Granada, Jürgen Schlumbohms Geschichte der Geburtskliniken "Lebendige Phantome", neue Werke des gerade siebzig gewordenen Schriftstellers Gerhard Roth sowie George Saunders' Erzählungen "I Can Speak!TM" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 23.06.2012 […] Jimmie Durham im Museum für zeitgenössische Kunst in Antwerpen, eine Ausstellung mit Bildern und Plastiken von Günter Grass in der Stadtgalerie Altötting und ein Band mit Essays und Artikeln von Gerhard Roth (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 04.02.2011 […] ischen Verfassung, der Kanzler bekannte sich zur Notwendigkeit von 'Kulturradikalismus'. Die gleichsam verordnete Revolution rief auch Kritiker auf den Plan. Junge Autoren wie Peter Henisch und Gerhard Roth, die sich von Kreisky angesprochen fühlten oder, wie Peter Turrini, eine Vaterfigur in ihm sahen, wurden von Thomas Bernhard mit beißendem Spott übergossen, nachzulesen im neuen Suhrkamp-Band 'Der […] Feuilletons 12.07.2010 […] In der Debatte um die Willensfreiheit nimmt der Philosophieprofessor Peter Janich den Vorwurf des "Kategorienfehlers" auseinander (wie ihn zuletzt Gerhard Roth gegen Winfried Hassemer erhoben hat) und hält am Ende fest: "Der Richter toppt den vermeintlichen Naturforscher. Der ist in Wahrheit nur ein verkappter Hirnphilosoph, dem die dogmatische Kappe über die Augen gerutscht ist."
Arno Widmann hat […] Feuilletons 05.07.2010 […] Der Strafrechtler Michael Walter wendet sich gegen die von Gerhard Roth und Grischa Merkel vertretenen Justizkonzepte, die im Glauben an eine neurobiologische Determiniertheit des Menschen auf gründliche Änderungen von Täterpersönlichkeiten setzen. In Times mager erinnert Judith von Sternburg an Carl Einstein.
Besprochen werden Armin Petras' Theaterversion von Christian Krachts "Ich werde hier sein […] Feuilletons 26.06.2010 […] Die Neurowissenschaftler Grischa Merkel und Gerhard Roth antworten auf Winfried Hassemers in der FAZ formulierten Vorwurf, die Hirnforschung begehe einen Kategorienfehler, wenn sie ihre naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Willensfreiheit für juristisch relevant hielten: "Wer hat denn überhaupt jemals behauptet, Menschen könnten wegen der neueren Erkenntnisse der Neurowissenschaften nicht […] Magazinrundschau 12.05.2009 […] Tourismus-Einnahmen in einem Fonds anzulegen, der bis in ein paar Jahrzehnten, wenn die Flut kommt, groß genug sein soll zum Erwerb einer trockenen Heimat."
Außerdem: ein Interview mit dem Hirnforscher Gerhard Roth über die Veranlagung zum Glück und zum Unglück.
[…] Feuilletons 31.08.2007 […] äußerst frustrierend ist, wenn gleichzeitig der neue Menasse auf 100 und Arno Geiger auf 2000 steht. Gut, dafür habe ich Peter Henisch und Margit Schreiner, beide um die 100 000, fest im Griff, auch Gerhard Roth und Josef Winkler rangieren noch hinter mir, während Thomas Glavinic, der in seinem neuen Buch den Literaturbetrieb karikiert, seltsame Pendelbewegungen vollführt."
Weiteres: Christian Schlüter […] Feuilletons 24.02.2005 […] Album von Gustav alias Eva Jantschitsch (mehr) mit linksradikalen Texten, die allerdings, so Olaf Karnik, sehr charmant und undemagogisch vorgetragen werden, sowie der Roman "Das Labyrinth" von Gerhard Roth (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 01.12.2004 […] auch nur drohen oder bluffen soll, hängt außer von meinem Handlungspotenzial auch von dem Gegenhandlungspotenzial des Partners ab.") Und schließlich bescheidet er seinen Kollegen Wolf Singer und Gerhard Roth, die gezwungen sind, den freien Willen zu bestreiten: "Das wäre doch ein Scheißspiel, bei dem man selber keinen Zug machen dürfte."
Burkhard Müller besingt die juwelenartige Schönheit der Käfer […] Feuilletons 15.11.2004 […] krönenden Schlussstein zur FAZ-Gehirndebatte präsentierte. Die Rede ist heute in der FAZ abgedruckt. Habermas wendet sich gegen Determinismus und Reduktionismus der Hirnforscher Wolf Singer und Gerhard Roth, deren Hirne uns jeden freien Willen abzusprechen programmiert wurden, und hält unser eigenes Hirn - an diesem grauenden Montagmorgen! - zu folgender Hochleistung an: "Unser kognitiver Apparat ist […] Feuilletons 15.10.2004 […] das führende Hirnforscher in der Zeitschrift Geist und Gehirn lancierten - Titel: "Manifest über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung". Zu den Unterzeichnern gehören Wolf Singer (mehr hier) und Gerhard Roth (mehr hier), die in der FAZ-Gehirndebatte jegliche Willensfreiheit des Menschen leugneten, aber auch die Sprechforscherin Angela Fiedrici und die Neurobiologin Hannah Monyer. "Beträchtliche Ers […] Feuilletons 01.09.2004 […] den neuen Film von Woody Allen, der in den USA ganz ohne Erwähnung von dessen Namen beworben wurde. Thesen zum "Erziehungsauftrag der Rentner" verkündet Donata Elschenbroich. Der Schriftsteller Gerhard Roth porträtiert den letzten österreichischen Kaiser Karl I. von Habsburg, der gerade auf Betreiben der "pressure group" "Kaiser-Karl-Gebetsliga für den Frieden" seliggesprochen wird.
Rainer Stamm […] Feuilletons 22.03.2004 […] Der Wissenschaftshistoriker Michael Hagner greift in die FAZ-Gehirndebatte ein und wendet sich gegen den Determinismus von Hirnforschern wie Wolf Singer und Gerhard Roth, die den Begriff der Schuld in Frage stellen, weil all unsere Handlungen allein von unseren Hirn diktiert seien: "Folgt man einigen Postulaten in der aktuellen Debatte über die Willensfreiheit, so hätten die Angeklagten der Nürnberger […] Feuilletons 11.02.2004 […] Im Rahmen der FAZ-Gehirnmeisterschaften lässt der Philosoph Ottfried Höffe den 200 Jahre toten Kant auf der Seite des FC Willensfreiheit gegen die Determinatoren Wolf Singer und Gerhard Roth antreten. Das Spiel geht am Ende von Höffes schönem, wenn auch nicht ganz leichtem Text, 1 zu 0 für Willensfreiheit aus: "Ohne jeden moralisierenden Unterton bestimmt sich die Moral bei Kant als die absolute Höchstform […]