≡
Stichwort
Ralf Rothmann
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 31.08.2015 […] Autor, und übermorgen Juror. Und oft genug alles gleichzeitig". Nur ihrer Aufgabe als Kritiker kommen sie immer weniger nach. So hatte Roman Bucheli kürzlich in der NZZ fassungslos die Hymnen auf Ralf Rothmanns Roman "Im Frühling sterben" kritisiert: "Wie könne es sein, so der Literaturkritiker an seine Kollegen, dass man so einhellig ein Buch lobe, das vom Krieg so altmodisch erzähle wie Konsalik? Wie […] Efeu 25.08.2015 […] der Welt verlegt und sie nicht einreicht, werden sie nie auf der Short- oder Longlist stehen." Als Beispiel eines Romans, der auf der Liste stehen müsste, nennt Tischer "Im Frühling sterben" von Ralf Rothmann. Hier hat der Autor allerdings selbst entschieden, dass er nicht antritt.
Weitere Artikel: Felicitas von Lovenberg schreibt zum Tod des Germanisten und Literaturkritikers Walter Hinck. Regina Mönch […] Efeu 22.08.2015 […] ihre Maßstäbe verloren? Roman Bucheli ist in der NZZ fassunglos, wie emphatisch Ralf Rothmanns Kriegsroman "Im Frühling sterben" aufgenommen wurde. Bucheli sieht eine Rückkehr der Landserliteratur, die er mit Claude Simon oder W.G. Sebald eigentlich überwunden glaubte: "Warum stört sich niemand daran, dass Ralf Rothmann hier auf den naiv ungebrochenen, durch keine Zweifel erschütterten Darstellungsrealismus […] Efeu 04.08.2015 […] "Southern Reach"-Trilogie (taz), Leopold Federmairs Roman "Im Nebel tasten und davon berichten" (Standard), Evelyn Grills Erzählband "Fünf Witwen" (NZZ), Graham Greenes "Reise ohne Landkarten" (NZZ), Ralf Rothmanns Roman "Im Frühling sterben" (NZZ), Ulrike Draesners "Mein Hiddensee" (FR), Deniz Utlus "Die Ungehaltenen" (Tagesspiegel), Erdmut Wizislas "Begegnungen mit Benjamin" (Tagesspiegel), […] Efeu 18.07.2015 […] "Jagen 135" (taz), James Agees "Da mir nun bewusst wird" (taz), Karl-Heinz Götterts "Mythos Redemacht - Eine andere Geschichte der Rhetorik" (Tagesspiegel), Jochen Rauschs "Rache" (Tagesspiegel), Ralf Rothmanns "Im Frühling sterben" (Jungle World) und Pete Dexters "Unter Brüdern" (FAZ). […] Efeu 08.07.2015 […] Besprochen werden T.C. Boyles Roman "Hart auf hart" (NZZ), Ralf Rothmanns "Im Frühling sterben" (Freitag), Artur Beckers "Sieben Tage mit Lidia" (FR), Lea Singers "Anatomie der Wolken" (FR), Joachim Lottmans "Happy End" (SZ) und neue Lyrikveröffentlichungen von Ulf Stolterfoht (FAZ). […] Efeu 06.07.2015 […] Schutti vor, die gerade den Literaturpreis der Europäischen Union erhalten hat.
Besprochen werden Siri Hustvedts "Die gleißende Welt" (taz), Marina Keegans "Das Gegenteil von Einsamkeit" (taz), Ralf Rothmanns "Im Frühling sterben" (Tagesspiegel) und Hassan Blasims "Der Verrückte vom Freiheitsplatz" (SZ). […] Efeu 27.06.2015 […] Brillant Summers" das Gebiet zwischen J.G. Ballard und "Twin Peaks" ausmisst. Sabrina Wagner (Tagesspiegel) trifft sich mit der Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke.
Besprochen werden unter anderem Ralf Rothmanns "Im Frühling sterben" (taz, mehr) und Stefan Gärtners "Putins Weiber" (FAZ, mehr).
[…] Efeu 25.06.2015 […] "Sinneswechsel" (Freitag), Rainer Hoffmanns Band über Albrecht Dürers Meisterstich Melencolia I, "Im Zwielicht (NZZ), Manu Larcenets Comic "Blast IV: Hoffentlich irren sich die Buddhisten" (taz), Ralf Rothmanns "Im Frühling sterben" (FR), neue Comics von Régis Loisel (Tagesspiegel), Stephan Oswalds Studie "Früchte einer großen Stadt" über Goethes "Venezianische Epigramme" (SZ) und Jan Himmelfarbs "St […] Efeu 20.06.2015 […] Im Interview mit der Literarischen Welt spricht Ralf Rothmann über seinen vielgelobten neuen Roman "Im Frühling sterben", seinen Vater, der mit 18 noch in den Krieg eingezogen wurde, danach als Bergmann malochte und mit 61 Jahren als Alkoholiker gestorben ist, und über die Rolle, die die Literatur für den Sohn spielte. Kann sie ein Leben verändern? Aber sicher, meint Rothmann: "Das habe ich am eigenen […] (taz), Zadie Smiths Essayband "Sinneswechsel" (taz), Gillen D"Arcy Woods Buch über den "Vulkanwinter 1816" (Welt), Tex Rubinowitz" "Irma" (ZeitOnline), Volker Hages "Die freie Liebe" (FAZ) und Ralf Rothmanns "Im Frühling sterben" (SZ, mehr). […] Feuilletons 08.12.2012 […] zumindest verzögert worden."
Weiteres: "Deutsche Schriftsteller auf der Schwelle zum Alter fordern sich intellektuell zu wenig ab", befindet Tilman Krause in der Literarischen Welt am Beispiel Ralf Rothmanns, Georg Kleins und Alain Claude Sulzers (etwas Hoffnung machen ihm Sibylle Lewitscharoff und Rainald Goetz). Viola Roggenkamp macht sich in ihrer Kolumne Gedanken über europäischen Antisemitismus […] Feuilletons 14.04.2012 […] dakteur Rainer Hank den Spin Doctor Alexander Geiser, der Unternehmen in Krisenlagen berät - und sich dabei vor allem als Geschichtenerfinder bewähren muss.
Besprochen werden Bücher, darunter Ralf Rothmanns neuer Roman "Shakespeares Hühner" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
Für Bilder und Zeiten fährt Sonja Hartwig mit dem Türken Adnan Dayankac, der nur Westdeutschalnd kannte, in die Neuen […] Feuilletons 07.04.2012 […] gewohnt markiges Interview mit erwartbar üblichen Sprüchen. Jonathan Fischer spricht mit dem Britpop-Urgestein Paul Weller. Abgedruckt ist außerdem "Abschied von Montparnasse", eine Erzählung von Ralf Rothmann.
Besprochen werden Stefan Bachmanns Inszenierung von Elfriede Jelineks "Winterreise" am Wiener Akademietheater und Michaela Karls Biografie über Zelda und F. Scott Fitzgerald (mehr in unserer […] Feuilletons 20.06.2009 […] Besprochen werden Bücher, darunter der Briefwechsel zwischen Gräfin Dönhoff und Carl J. Burckhardt, ein in Buchform erschienenes Drehbuch von Alain Robbe-Grillet für Michelangelo Antonioni und Ralf Rothmanns Roman "Feuer brennt nicht" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Das Feuilleton druckt Luc Bondys Laudatio auf Peter Stein, der den diesjährigen Zürcher Festspielpreis bekommen hat. In […] Feuilletons 25.04.2009 […] Rottkamps Inszenierung von/und Kathrin Rögglas Natascha-Kampusch-Stück "Die Beteiligten", die Henry-Cow-Werkschau auf 15 CDs und einer DVD zum vierzigsten Geburtstag der Band und neue Bücher, darunter Ralf Rothmanns Roman "Feuer brennt nicht" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Aufmacher der SZ am Wochenende erinnert sich Oliver Storz an seinen Geburtstag im Jahr 1945, an dem Hitler sich […]