≡
Stichwort
Günther Rühle
15 Presseschau-Absätze
Efeu 03.06.2014 […] Jahr deutlich kürzer treten müssen, das Budget werde um fast zehn Prozent gekappt. Im Tagesspiegel gratuliert Peter von Becker, in der SZ Stephan Speicher dem Feuilletonisten und Theaterkritiker Günther Rühle zum 90. Geburtstag. Gerhard Stadelmaier (FAZ) schreibt einen Nachruf auf den Schauspieler Karlheinz Hackl. IDie SZ bringt ein letztes, von Malte Herwig im vergangenen März geführtes Gespräch mit […] Feuilletons 06.04.2013 […] der spontanen Aktion."
Ein begeisterter Dirk Schümer stellt das nach zehn Jahren Umbauarbeiten wiedereröffnete Rijksmuseum vor. Irene Bazinger schreibt zum Tod des Schauspielers Sven Lehmann. Günther Rühle schreibt zum Tod des Literatur- und Theaterkritikers Rolf Michaelis. Verena Lueken schreibt zum Tod des amerikanischen Filmkritikers Roger Ebert. Annette Riedhammer spricht in einem sehr unsentimentalen […] Feuilletons 12.04.2012 […] eine Revolte gegen das Abstrakte. "Gerade wegen seines abstrakten Charakters bedeutet Geld Freiheit." Den Nachruf auf Ivan Nagel schreibt der frühere Frankfurter Intendant und FAZ-Theaterkritiker Günther Rühle. Moritz von Uslar trifft den Kurator Klaus Biesenbach, der im New Yorker Moma gerade eine Kraftwerk-Retrosepktive lanciert. Thomas E. Schmidt beschreibt, warum nur in Berlin der Kampf um das BMW […] Feuilletons 24.08.2007 […] Lucerne Festival mit Smetanas "Mein Vaterland" bespielte ("gelöster und überschwänglicher lässt sich diese Musik kaum denken"). Erinnert wird außerdem an den Operettenkomponisten Ralph Benatzky, Günther Rühle schreibt zum Tod des Theaterleiters Kurt Hübner.
Auf der "Pop und Jazz"-Seite bespricht Stefan Hentz das neue Album des Tenorsaxofonisten Joshua Redman "Back East", durch dessen Klang ein "östliches […] Feuilletons 12.02.2005 […] Jordan Mejias berichtet, dass der Watergate-Informant "Deep Throat" angeblich gestorben ist. Auf der Literaturseite liest Dietmar Dath den Science-Fiction-Roman "Licht" von M. John Harrison, und Günther Rühle bespricht Carl Zuckmayers "Deutschlandbericht" aus dem Jahr 1946.
Eine weitere Besprechung gilt Martin Heckmanns' Stück "Das wundervolle Zwischending" in Hannover.
In der Frankfurter Anthologie […] Feuilletons 03.06.2004 […] Filmstudenten in Riga. Der Anzeigenteil der Pariser Obdachlosenzeitung L'Intinerant (Der Wandernde) gibt Rudolf Walther allerei Anlass, über die Freiheit nachzudenken; Peter Iden schließlich gratuliert Günther Rühle zum achtzigsten Geburtstag;
Eine einsame Besprechung gilt Simon McBurneys Inszenierung von Shakespeares "Mass für Mass" am Royal National Theatre in London. […] Feuilletons 03.06.2004 […]
Weitere Artikel: Der Sprachwissenschaftler und Mundartkundler Horst Haider Munske hofft mit der FAZ auf die Rückkehr zur alten Rechtschreibung. Eduard Beaucamp gratuliert dem Feuilletonisten Günther Rühle zum achtzigsten Geburtstag. Rainer Blasius referiert eine Potsdamer Tagung zur Ostfront im Ersten Weltkrieg. "L.J." sinniert über die Konjunkturzyklen von Helden, Toten und Opfern. "Und so begann […] Feuilletons 03.06.2004 […] Adriana Hölzsky und Brian Ferneyhough angehört. Die Autorin Irene Dische (mehr hier) setzt ihre "Storys aus dem wahren Leben" fort. Ulrich Greiner gratuliert dem Theaterkritiker und Ex-Intendanten Günther Rühle zum Achtzigsten. Hanno Rauterberg schreibt zum Tod des Malers Werner Tübke. Der Stadtforscher Dieter Hoffmann-Axthelm, der seinerzeit Peter Zumthors Entwurf für die "Topographie des Terrors" mit […] Feuilletons 02.03.2004 […] Videos zu den Oscars präsentiert die New York Times, wo wir nebenbei auch einen Artikel über die Berliner Opernkrise finden.) Michael Jeismann schreibt zum Tod des Historikers Rudolf von Albertini. Günther Rühle schreibt einen Nachruf auf den Fischer-Lektor Hellmuth Freund. Gemeldet wird, dass der in den USA so erfolgreiche "Passion"-Film von Mel Gibson (mehr hier) in Deutschland schon im März starten wird […] Feuilletons 26.07.2003 […] Charlottenburger Schloss, wo seine Sammlung heute hängt, eine kleine Wohnung eingerichtet. Der evangelische Theologe Klaus Berger wendet sich gegen gemeinsame Kommunionfeiern mit den Katholiken. Günther Rühle schreibt zum Tod des Theatermannes Arno Wüstenhöfer. Andreas Rossmann stellt die Pläne der Deutschen Oper am Rhein für die nächste Saison vor. Gemeldet wird, dass Nicole Kidman aus Lars von Triers […] Feuilletons 03.05.2003 […] den Zeitschriftenerfinder Reinhold G. Hubert vom Burda-Verlag.
In den Ruinen von Bilder und Zeiten erinnert Henning Ritter an Henri Dunant, der nach dem Krim-Krieg das Rote Kreuz erfand. Und Günther Rühle stellt die unbekannte Novelle "Der Dichter und die Meerschweinchen" vor, die Alfred Kerr im Londoner Exil schrieb.
Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite geht's um eine neue CD von Heinz Rudolf […] Feuilletons 28.10.2002 […] Dennoch behauptete er weiter die Richtigkeit seiner Art, mit langem Atem Autoren aufzubauen, da dies nicht allein kulturell wertvoll, sondern letztlich auch profitabel sei."
Weitere Artikel: Günther Rühle schreibt den Nachruf auf Marianne Hoppe, Andreas Maurer den Nachruf auf den Schauspieler Richard Harris. Alexandra Stäheli berichtet vom 22. Internationalen Festival für Film, Video und neue Medien […] Feuilletons 29.12.2001 […] staatliche Subventionen erhalten dürfte). Und Paul Ingendaay schreibt aus Havanna über die Zeitung Granma, die die Internationale hochhält.
Reinhard Kager gratuliert Marcel Prawy zum 90. Geburtstag, Günther Rühle gratuliert Walter Huder zum 80. Geburtstag, Alexander Kluge schreibt den Nachruf auf den Universitätskurator Friedrich Rau, Gerhard Stadelmeier schreibt den Nachruf auf den Theaterdenker Jan Kott […] Feuilletons 14.12.2001 […] mich immer für das Quartett interessiert, es aber nahezu kontinuierlich verpasst." So ging es wohl vielen. Weitere Autoren des im Netz leider nicht freigeschalteten Dossiers sind Cees Nooteboom, Günther Rühle (der Herausgeber der Kerr-Tagebücher), Jenny Erpenbeck, Thomas Hettche und Martin Mosebach.
Auf der Medienseite fragt sich Tilman Spreckelsen, was wohl nach dem Quartett kommen wird - offensichtlich […] Feuilletons 23.11.2001 […] Entscheidung für den Kriegseinsatz nicht widerrufen kann. Der britische Diplomat Charles Powell erzählt die Geschichte der "besonderen Beziehungen" zwischen Großbritannien und den USA.
Ferner schreibt Günther Rühle zum hundertsten Geburtstag von Marieluise Fleißer. Margarete Magiera schickt eine Reportage vom Kulturfestival Souk Ukaz in Amman. Bert Rebhandl resümiert ein Filmfestival im südkoreanischen Pusan […]