≡
Stichwort
Rushdie-Affäre
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 02.01.2021 […] Als Salman Rushdie mit der Fatwa belegt wurde, wagte die taz noch, die Satanischen Verse zu drucken. Heute würde sie sich das vielleicht noch trauen, aber bestimmt nicht mehr wollen, erkennt Silke Mer […] Magazinrundschau 21.02.2019 […] eren jungen schwarzen Filmemacher. Alles, was er sagte, sprach sehr direkt zu mir. Er ist die große literarische Figur und der öffentliche Intellektuelle unserer Generation.' Für SBS wurde die Rushdie-Affäre zu einem bemerkenswerten Wendepunkt. Bis zur Fatwa hatte die SBS ihre schwarze, weltliche und feministische Identität als selbstverständlich angesehen. [SBS-Mitglied Pragna] Patel sagt: 'Die Affäre […] 9punkt 04.03.2019 […] Kenan Malik, Autor des besten Buchs über die "Rushdie-Affäre", die eigentlich eine Islamismus-Affäre ist, kann es in seiner Observer-Kolumne nicht fassen, dass es immer noch Journalisten wie Sean O'Grady gibt, der im Independent "Rushdies dummes, kindisches Buch" attackiert, "das gemäß der heutigen Antidiskriminierungsgesetzgeben verboten werden sollte". Malik dazu: "Selbst im heutigen zur Zensur neigenden […] Magazinrundschau 21.02.2019 […] Der Arabist Bruce Fudge liest dreißig Jahre nach seinem Erscheinen nochmal Salman Rushdies Roman "Die Satanischen Verse", der über der Rushdie-Affäre fast in Vergessenheit geriet und doch ein epochales Werk war. Rushdie schrieb ihn noch mit einem fast ans 18. Jahrhundert erinnernden Aufklärungsoptimismus, so Fudge. Eine seiner Ideen ist, dass sich das fiktionale Erzählen als weiße Magie gegen die schwarze […] 9punkt 11.02.2019 […] Gesundheitsminister Jens Spahn soll offenbar 5 Millionen Euro für eine Studie über psychische Folgen von Abtreibungen bekommen. Der Begriff des "Post-Abortion-Syndrom" wurde von der Anti-Choice-Bewegu […] 9punkt 27.12.2018 […] Die Fatwa gegen Salman Rushdie vor bald dreißig Jahren ist ein einschneidender Moment auch in der Geschichte der Linken, sagt Perlentaucher Thierry Chervel im Gespräch mit Till Schmidt in der Jungle W […] 9punkt 01.10.2018 […] Kenan Malik, der mit "From Fatwa to Jihad" die beste Geschichte der Rushdie-Affäre geschrieben hat, erinnert im Observer an das Erscheinen der "Satanischen Verse" vor dreißig Jahren und zieht eine bittere Bilanz: "Rushdies Kritiker verloren die Schlacht, gewannen aber den Krieg. Die 'Satanischen Verse' werden zwar weiter publiziert. Aber das Argument, dass es moralisch falsch ist, andere Völker und […] und Kulturen zu beleidigen, ist in den drei Jahrzehnten seitdem weithin akzeptiert worden. Die Fatwa wurde in der Tat verinnerlicht. Die Rushdie-Affäre war ein früher Ausdruck der heute sogenannten identitätspolitik. Damals in den Achtzigern gab es noch keine 'muslimische Community'. Briten mit muslimischem Hintergrund, die in den Siebzigern und Achtzigen aufwuchsen, sahen sich als Asiaten oder schwarz […] 9punkt 25.11.2017 […] ist der Verweis auf den Allmächtigen und die immerwährende göttliche Wahrheit die einzige Möglichkeit, aus dem Volk heraus den Allmachtsanspruch des Staatschefs zu hinterfragen."
Droht eine neue Rushdie-Affäre, diesmal ausgelöst von hinduistischen Fundamentalisten? Der auf Bollywood-Filme spezialisierte Journalist Sunny Malik erzählt im Guardian die Geschichte von Sanjay Leela Bhansalis Film "Padmavati" […] 9punkt 25.03.2017 […] An eine finstere Paradoxie erinnert Kenan Malik im Vorwort zur zweiten Auflage seines Buchs über die Rushdie-Affäre ("From Fatwa to Djhad"), das er in seinem Blog nachdruckt. Bei Index on Censorship erschien ein Interview mit Jytte Klausen, die in der Yale University Press ein Buch über die Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hatte. Der Verlag traute sich nicht, die Karikaturen zu drucken, was im Interview […] Magazinrundschau 29.10.2016 […] lebendigem Leib zu verbrennen, weil sie ein Stück mit dem Titel 'J'ai trente ans et je me cache encore pour fumer' (Ich bin dreißig und verstecke mich immer noch um zu rauchen) gegeben hat... Seit der Rushdie-Affäre haben die Fanatiker immer weitergemacht."
Hier der von Hélie-Lucas empfohlene Film:
[…] 9punkt 18.09.2015 […] Drohungen derjenigen, die ihre totalitären Ideologien mittels Religion installieren wollen, und verschließen die Augen vor der Gefährdung der Demokratie."
Viele wohlmeinende Menschen sagen ja, die Rushdie-Affäre sei etwas ganz anderes gewesen als der Streit um die Mohammed-Karikaturen oder um Charlie Hebdo. Rushdie selbst sieht das in der Welt anders: "Nach dem Erscheinen meines Romans "Die Satanischen […] 9punkt 22.06.2015 […] Vor einiger Zeit hat der Berliner Theologe Notger Slenczka heftige Kritik ausgelöst mit seinem Vorschlag, das Alte Testament aus dem christlichen Kanon zu streichen. Eins seiner Argumente ist, "dass d […] Magazinrundschau 14.02.2014 […] In einem längeren Essay zum 25. Jahrestag der der Morddrohung gegen Rushdie zieht Kenan Malik die Konsequenzen: "Dank der Fatwa wurde die Rushdie-Affäre zum wichtigsten Streit über Meinungsfreiheit der modernen Zeit. Sie wurde zu einer Wasserscheide in Bezug auf unsere Einstellung zu diesem Wert. Rushdies Kritiker verloren eine Schlacht - die 'Satanischen Verse' sind nach wie vor in Umlauf. Aber sie […] 9punkt 17.02.2014 […] In einem längeren Essay zum 25. Jahrestag der der Morddrohung gegen Rushdie zieht Kenan Malik auf seinem Blog Pandaemonium die Konsequenzen: "Dank der Fatwa wurde die Rushdie-Affäre zum wichtigsten Streit über Meinungsfreiheit der modernen Zeit. Sie wurde zu einer Wasserscheide in Bezug auf unsere Einstellung zu diesem Wert. Rushdies Kritiker verloren eine Schlacht - die 'Satanischen Verse' sind nach […] Magazinrundschau 19.08.2010 […] westlichen Intellektuellen recherchiert. Er wirft Berman vor, den Islamismus mit dem Faschismus gleichzusetzen: "Auch wenn die Skandale, die europäische Linke und Konservative so aufregen - die Rushdie-Affäre, die Mohammed-Karikaturen, die verbalen Attacken auf Israelis und ihre Unterstützer bei Campus-Treffen - einige der hässlicheren Episoden aus den 1930ern in Erinnerung rufen, so sind sie doch keine […]