zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 12.43 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Rüdiger Safranski
7 Artikel
Finsteres Lesevergnügen
Bücherbrief
06.09.2013
[…]
Modan im Tagesspiegel den autobiografischen Gehalt der Geschichte und wie sie zu ihrer auffallend filmischen Erzählweise fand. Sachbuch
Rüdiger Safranski
Goethe Das Kunstwerk des Lebens. Biografie Carl Hanser Verlag 2013, 752 Seiten, 27,90 Euro
Rüdiger Safranski
hatte bereits ein Buch über Goethe und Schiller geschrieben, nun also Goethe an und für sich - ungefähr das ambitionierteste Unterfangen
[…]
Pralle Stempel
Bücherbrief
03.06.2009
[…]
Ähnlich sah es der bekannte Politologe Herfried Münkler in der Zeit. Philipp Blom Der taumelnde Kontinent Europa 1900-1914 Carl Hanser Verlag, München 2009, 25,90 Euro Philip Blom gehört wie
Rüdiger Safranski
oder Brigitte Hamann zu den "freien" Historikern, und oft haben gerade diese den Mut zu wahren Synthesen - an den Unis gelten derartige Ambitionen nicht selten als unhöflich. Bloms Blick auf die
[…]
Herbst 2007
Bücher der Saison
26.11.2007
[…]
als alle Zufälle der Evolution zusammen. Die NZZ findet dies allerdings rabiat, die SZ nennt Dawkins gar einen "biologistischen Hassprediger". Philosophie Zu einem besseren Zeitpunkt hätte
Rüdiger Safranski
seine bestsellernde Geistesgeschichte der "Romantik" nicht vorlegen können: Es lag viel Romantik in der Luft, wie die Welt angesichts der Annäherung von Kultur und Glauben in den Feuilletons schon
[…]
Religion und andere Affären
Bücherbrief
01.10.2007
[…]
über Gott und die Welt auch einen interessanten Einblick in die spontane Seite des musikalisch so auf Kontrolle bedachten Pianisten bekommen. Sachbuch
Rüdiger Safranski
Romantik Eine deutsche Affäre Großes Aufsehen erregt
Rüdiger Safranskis
Versuch, nicht nur die Epoche der Romantik und ihre Protagonisten von Brentano bis Eichendorff darzustellen, sondern auch das Romantische als deutsche G
[…]
Langessays ihr Bild der Romantik nur teutonisch verstümmelt wiederfindet. John J. Mearsheimer, Stephen M. Walt Die Israel-Lobby Wie die amerikanische Außenpolitik beeinflusst wird Zusammen mit
Rüdiger Safranskis
Romantik-Essay hat diese Kritik zweier amerikanischer Politikwissenschaftler an der "Israel-Lobby" und ihrem schädlichen Einfluss auf die USA die Gemüter wohl am stärksten erhitzt. Skeptiker
[…]
Schiller online
Link des Tages
14.01.2005
[…]
langatmigen Zitaten) bietet die Schillerseite selbst. Neben einer Linksammlung mit den wichtigsten Adressen für alle Schillerfreunde gibt es auch noch zwei Interviews: Eins mit dem Schiller-Biografen
Rüdiger Safranski
und eins mit Siegrid Damm, ebenfalls Schiller-Biografin. Wer dieses Jahr in Sachen Schiller immer auf dem Laufenden bleiben möchte, ohne ständig die Seite zu besuchen, sollte sich ganz einfach
[…]
Bücherbrief Dezember 04
Bücherbrief
09.12.2004
[…]
Robert Polidori hat in der Sperrzone fotografiert, ein verstörender, absolut überwältigender Bildband, meinte Ludwig Feld in der Zeit. Mehr Informationen. Gleich bestellen. Biografien
Rüdiger Safranski
- "Friedrich Schiller oder Die Erfindung des deutschen Idealismus". Safranski gelinge es gerade, Schiller das Gespenst der "Plattheit" auszutreiben, meint Rolf-Bernhard Essig in der Zeit. Mehr
[…]
Vom Nachttisch geräumt
Vom Nachttisch geräumt
25.09.2002
[…]
Nachleben. Wunderbar die Schärfe, mit der Erckenbrecht Benns Chopingedicht auseinandernimmt. Nichts davon hat Bestand vor den strengen Augen und Ohren des Chopinliebhabers Ulrich Erckenbrecht.
Rüdiger Safranski
, der so gerne nach einem guten Essen, wenn die kleine Tischgesellschaft, bei gedämpftem Licht zu Grappa und Likören übergegangen ist, mit leiser eindringlicher Stimme die acht Strophen des Gedichts
[…]
Von
Arno Widmann