≡
Stichwort
Rüdiger Safranski
84 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 26.11.2018 […] Vor zweihundert Jahren erschien Arthur Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung". In der NZZ denkt Rüdiger Safranski in einem Essay über den Willen nach, wie Schopenhauer ihn verstand: "Es haben sich viele Missverständnisse eingeschlichen, weil man nicht zur Kenntnis nehmen wollte, dass Schopenhauer auch dem Begriff des Willens (wie auch dem der 'Vorstellung') eine vom Üblichen abweichende […] 9punkt 23.03.2018 […] ist der Streit um eine Idealvorstellung, die keine materiale Grundlage hat. Endlich soll es wieder werden, wie es nie gewesen ist."
In der Welt will Hannah Lühmann es zunächst nicht wahrhaben: Rüdiger Safranski - ein neurechter Denker? Dann aber spricht Safranski im Spiegel-Interview von Kulturen als "Brutsystemen", die man nur "bis zu einem gewissen Grad" mischen könne - und sucht damit nicht nur bewusst […] 9punkt 16.03.2018 […] älterer Männer, aus deren Reihen seit dem Herbst 2015 vielfach scharfe Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, namentlich an Angela Merkel geübt wird. Wie etwa auch Peter Sloterdijk, Rüdiger Safranski oder Jörg Baberowski steht Norbert Bolz damit auf einmal in der Nähe von Rechtspopulismus, AfD und Pegida. Seine Tweets erfahren von dort viel Zuspruch, der ihn offenbar nicht nur nicht stört […] Efeu 20.01.2018 […] Elena Ferrante über erste Male nach. Die Schriftstellerin Anna Felder erhält den Schweizer Grandprix Literatur, meldet Roman Bucheli in der NZZ. In der Literarischen Welt gestattet der Philosoph Rüdiger Safranski Einblick in seine Lese-Biografie: Unter anderem "Robinson Crusoe" und Henri Alain-Fourniers: "Der grosse Meaulnes" zählen zu seinen ewigen Lieblingsbüchern. Denis Scheck erweitert seinen Welt […] Magazinrundschau 21.12.2017 […] Arbeiterbewegungen stützte. Aber seit der Ära von Margaret Thatcher und Ronald Reagan sind diese Gegenmächte zerschlagen, mit vorhersehbaren Ergebnissen."
Weiteres: Ferdinand Mount gruselt es vor Rüdiger Safranskis Goethe-Biografie, die dem Dichtergenie als Superman huldigt, um nicht zu sagen Übermensch. Jackson Lears liest Mike Wallaces Geschichte New York Citys von 1898 bis 1919. Richard Holmes Julian […] 9punkt 30.05.2017 […] entscheidend, ein Gefühl der Freiheit. Leopardi, Cioran oder Beckett zu lesen erlöst einen von der sozialen Verpflichtung glücklich zu sein."
Abgedruckt ist in der NZZ außerdem die Dankesrede Rüdiger Safranskis zum Börnepreis.
[…] 9punkt 29.05.2017 […] konservativere Antworten als die Vergleichsgruppe. Kurz gesagt: Ekel macht konservativ."
Außerdem: FAZ.Net bringt die Laudatio Christan Berkels, des einzigen Jurors, auf den Börne-Preisträger Rüdiger Safranski. Safranskis eigene Rede mit einer Hommage auf Ludwig Börne ist in der FAZ abgedruckt.
[…] 9punkt 06.05.2017 […] Rüdiger Safranski, Börne-Preisträger und Doyen der deutschen Geistesgeschichte verteidigt im Gespräch mit René Scheu von der NZZ das Medium Buch: "Die Linearität ist menschengerecht. Natürlich fasziniert den Menschen das digitale Universum, das er selbst erschaffen hat - aber es strengt ihn auch an. Alles hat darin immer schon begonnen, nichts kommt zu einem Ende. Die digitalen Medien funktionieren […] Efeu 17.02.2017 […] der NZZ würdigt Roman Bucheli den Schweizer Literaturwissenschaftler Charles Linsmayer und dessen Verdienste um die Geschichte der Schweizer Literatur. Der Börne-Preis geht in diesem Jahr an Rüdiger Safranski. "Eine Entscheidung voller Idealismus", schreibt dazu Christian Thomas in der FR. Angela Schader schreibt in der NZZ über die Schriftstellerin Carson McCullers, die am kommenden Sonntag 100 Jahre […] Efeu 11.11.2016 […] In der NZZ unterhält sich Anja Jardine mit Rüdiger Safranski über dessen Familie und seinen Werdegang. Am Ende des Gesprächs resümiert Safranski: "Auf meiner Bühne hatten die Eltern noch eine Monopolstellung, eine Schicksalsmächtigkeit. Das immunisierende Milieu der Familie dämpfte eine Reihe anderer Einflüsse, das war früher stärker als heute. Und nimmt immer mehr ab. Ich habe das Gefühl, dass die […] 9punkt 19.03.2016 […] Martin Oehlen in der FR und empört sich auch über die deutsche Debatte: "Hervorgetan haben sich in dieser Misere Männer mit echten deutschen Namen wie die Fernsehphilosophen Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski, der Schriftsteller Reinhard Jirgl, der professionelle 'letzte deutsche' Salonprovokateur Botho Strauß und Last but not least der Salon-Anarchist a.D. und heutige Anhänger der Pegida, Frank Böckelmann […] 9punkt 10.03.2016 […] alledem fühle ich mich mit meinen Ansichten keineswegs allein, und ich sehe, dass Schriftsteller wie Botho Strauß, Martin Mosebach, Sibylle Lewitscharoff oder Ulrich Schacht, Intellektuelle wie Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk oder Udo Di Fabio einen seriösen Konservatismus vertreten, der zum geistigen Spektrum eines kultivierten Landes selbstverständlich dazugehört. Dieser Konservatismus könnte jenen […] 9punkt 05.02.2016 […] Einen neuen Hass, der sich häufig gegen Angela Merkel (und die "Lügenpresse") richtet, diagnostiziert Thomas Schmid in einem Blogbeitrag in Deutschland - auch unter Intellektuellen wie Rüdiger Safranski und Peter Sloterdijk: "Leise, aber deutlich ist der Weimarer Ton wieder zu vernehmen. Patzig, primitiv, weinerlich und das Gespräch durch putative Härte, die gleichwohl Schwäche signalisiert, unterbindend […] 9punkt 04.02.2016 […] . Auf der anderen Seite der Rechtsextremismus-Verdacht. Der Raum für Debatte wird immer weiter eingegrenzt! Hans Hütt reiht jetzt in Zeit online, ohne es durch Zitate zu belegen, Autoren wie Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk und Reinhard Jirgl in rechtsextreme Denkbewegungen ein: "Es formiert sich ein intellektuelles Freikorps. Auf offener Bühne schwingen sie schwere rhetorische Säbel. Ihr Ziel ist […] 9punkt 09.11.2015 […] Weil der Suizid straffrei ist, konnte die Beihilfe zum Suizid auch nichts anderes als straffrei sein... Diesen Konsens hat eine Mehrheit der Parlamentarier am Freitag ohne Not aufgekündigt."
Rüdiger Safranski hat in der NZZ am Sonntag keine Lust, über Schiller zu reden. Auf die Frage, was Schiller mit dem Satz "Seid umschlungen, Millionen" gemeint habe, antwortet der beliebte Philosoph im Gespräch […]