zuletzt aktualisiert 26.09.2023, 14.18 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Jochen Schimmang
11 Artikel
Frühjahrsbücher 2014: Sach- und politische Bücher
Bücher der Saison
18.04.2014
[…]
arrangierte Erschießung eines Vietcong durch den Polizeipräsidenten von Saigon. In der SZ feiert Fritz Göttler die "erinnerungsstarke Offenheit" und "intellektuelle Klarheit" Lethens. In der FAZ lobt
Jochen Schimmang
das Buch. Ingo Arend nennt das Buch in der taz eine veritable "Schule des Sehens". In der Zeit lästert Wolfgang Ulrich allerdings über diese "Unterhaltungsprosa für Geisteswissenschaftler". Als
[…]
Beobachtungsmonster
Bücherbrief
02.01.2014
[…]
sich einen von Dieter Moor anmoderierten Beitrag zu dem Buch unter diesem Link ansehen.
Jochen Schimmang
Christian Morgenstern Eine Biografie Residenz Verlag 2013, 271 Seiten, 24,90 Euro Morgensterns Lyrik ist zwar immer noch populär, aber so was von gar nicht mehr angesagt: Galgenlieder!
Jochen Schimmang
aber besteht darauf: Morgenstern war einer der besten Autoren seiner Zeit, und sein Einfluss
[…]
Sachbuch Wissenschaft
Bücher der Saison
26.11.2013
[…]
Westhoff im Deutschlandfunk erklärt und Radisch zitiert: "Das Gefühl des Absurden wurde in der Nacht geboren, in der für den lungenkranken Oberschüler in Algier die Welt zerfiel." In der FAZ lobt
Jochen Schimmang
Empathie und Klugheit der Autorin, in der taz bewundert Doris Akrap die Eleganz des Buches. Hingewiesen sei auch auf Martin Meyers akribische Werkbiografie "Albert Camus" beim Verlag, ) und auf
[…]
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
11.11.2012
[…]
Sohn von Hélène Carrère d"Encausse, der bekanntesten Sowjetologin Frankreichs. Er kannte Limonow schon früh: Die taz konnte mit der moralischen Zweispältigkeit Limonows nicht so viel anfangen.
Jochen Schimmang
in der FAZ ist bedenkenloser: ein Buch wie dieses ist einfach Literatur, und zwar auf der Höhe der Zeit, basta. Gerechtigkeit für graue Mäuse: Passend zum Friedensnobelpreis kommt "Der Europäische
[…]
Nerv für klare Worte
Bücherbrief
07.05.2012
[…]
Görg sollte ein Tagebuch des Jahres 2011 führen, ein Jahr in dem glücklicherweise so manches los war, Stichwort Guttenberg und Fukushima. Görg hat sich des Auftrags in einer Weise entledigt, die
Jochen Schimmang
in der taz und Christoph Bartmann in der SZ die Freudentränen in die Augen treibt. Spöttisch, aber nicht hämisch verknüpft Görg demnach die aktuellen Ereignisse mit eigenen Erfindungen und As
[…]
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
28.11.2011
[…]
Stellung diente. Aber Johannes Willms schafft es in seiner Biografie "Talleyrand" ), diesen Klischees auszuweichen und Tallyerand als einen Mann zu machen, der aus Prinzip wechselte - so zumindest
Jochen Schimmang
in seiner sehr positiven FAZ-Besprechung. So habe sich Talleyrand zum Beispiel von Napoleon abgewandt, als dieser Europa mit Krieg überzog. In der taz hat der Anglist (warum eigentlich Anglist
[…]
Sinnlos, aber bedeutungsvoll
Bücherbrief
09.10.2011
[…]
Franziska Meier liest den Roman in der NZZ als Geschichte eines Begehrens, das keine Erfüllung findet. Und als Parabel aufs Schreiben. Tres francais also. Geradezu traumhaft erscheint dem Rezensenten
Jochen Schimmang
, der als Romanautor vom Metier ist, in der FAZ der von Anfang an sicher gesetzte Ton, in dem das Elementare immer wieder durch einen Sinn fürs Ironische aufgehoben wird. Schimmang zählt Michon
[…]
Grundlegende Erinnerungsskepsis
Bücherbrief
13.05.2011
[…]
fixen Ideen, oder Hitlers Mutter steigt aus dem Rahmen und irrt durch die Museumsräume. Die Rezensenten in SZ und taz waren nicht allein wegen der Erzählkunst Langes hin und weg. Taz-Rezensent
Jochen Schimmang
bewundert das Irritierende, die stille Melancholie und den bissigen Humor der Erzählungen. In der SZ erkennt Ulrich Rüdenauer eine "grundlegende Erinnerungsskepsis" des Autors: Wenn Geschichte
[…]
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
10.04.2011
[…]
daraus eine Art Sozialgeschichte der Selbstmörder und armen Schlucker destilliert - und eine "Alltagsgeschichte der Revolutionszeit", wie sich Tania Martini in der taz freut. In der FAZ empfiehlt
Jochen Schimmang
wärmstens diesen Autor, der ein ähnliches Gespür für Namenlose und Archive habe wie Michel Foucault, dabei aber noch besser erzähle, nicht so kalt, emphatischer (Hier unser "Vorgeblättert"). Sehr
[…]
Bücher der Saison
Bücher der Saison
14.11.2010
[…]
von Vermeer bis Botticelli, die Prousts Ästhetik prägten, genauso vertreten sind wie all die mittelmäßigen, denen im Salon der Madame Verdurin gehuldigt wurde. Für Barthes-Fans: In der FAZ hat
Jochen Schimmang
mit einer wahren Hymne Roland Barthes' "Mythen des Alltags" begrüßt, die nun erstmals vollständig vorliegen - 46 Jahre lang waren ihm 34 der 53 Texte auf Deutsch vorenthalten worden. Reinste "Lust
[…]
Existenzevidente Prosa
Bücherbrief
03.04.2009
[…]
Schoch erzählt die Geschichte zweier ostdeutscher Schwestern, von denen sich die eine, die im neuen Deutschland nicht hatte Fuß fassen können, in New York das Leben nimmt. In der taz bewunderte
Jochen Schimmang
, wie Schoch in ihrem "todtraurigen, überaus schönen Buch" die Tristesse einer DDR-Garnisonsstadt zum Leuchten bringt. Der FAZ gefiel der strenge Sound dieser "existenzevidenten" Prosa. Die SZ
[…]