≡
Stichwort
Jochen Schimmang
35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 03.05.2013 […] "Aus der raren Gattung der Selbstdenker" überschreibt der Schriftsteller Jochen Schimmang seinen Nachruf auf den Verleger der Edition Nautilus, Lutz Schulenburg, der am 1. Mai gestorben ist. "Lutz Schulenburg zeichnete sich vor allem durch eine Eigenschaft aus, die dringend gebraucht und doch schon Kindern möglichst ausgetrieben wird: Eigensinn."
Weiteres: Ingeborg Szollösi schreibt zum 200. Geburtstag […] Feuilletons 06.03.2013 […] Jochen Schimmang widmet sich in seiner ausführlichen Besprechung Helmuth Lethens "Suche nach dem Handorakel": "'Nicht nur 1963', schreibt Lethen, 'auch in den folgenden Jahrzehnten neigte ich dazu, alle schwierigen Texte auf praktische Verhaltensregeln zu reduzieren, um unseren Bewegungsspielraum zu erweitern.' Mag das naiv sein, ist es doch auch verständlich. Hat sich da etwas geändert? Vielleicht […] Feuilletons 05.09.2012 […] die Saison des Deutschen Buchpreises - und seit es ihn gibt, produzieren deutsche Literaten nur mehr Romane, die wie zugeschnitten wirken auf den in diesem Preis kulminierenden Betrieb, schreibt Jochen Schimmang (der selbst Romane schreibt). Und das fängt an mit den Absolventen der Creative-Writing-Kurse an deutschen Universitäten: "Sie wissen auch, mit welchen Jurymitgliedern sie sich vernetzen müssen […] Feuilletons 02.05.2012 […] Terra incognita geblieben."
Weiteres: Dietmar Kammerer hat sich bei den Kurzfilmtagen Oberhausen von der Reihe "Mavericks, Mouvements, Manifestos" an die frühen Außenseiterfilme erinnern lassen. Jochen Schimmang feiert Patricia Görgs "Handbuch der Erfolglosen".
Um der Größe Axel Springers auf die Spur zu kommen hat sich Steffen Grimberg für die Medienseite nach Schleswig ins Schloss Gottorf begeben […] Feuilletons 20.08.2011 […] Herrmann unterhält sich mit der Ex-Fondsmanagerin Susan Leverman, die aus ethischen Gründen ihren Job aufgab, aber trotzdem immer noch Börsenratgeber schreibt. In den Notizen zum Kleist-Jahr sieht Jochen Schimmang den Autor als Mann des Kinos und großartiger einzelner Sätze. Felix Zimmermann porträtiert Rainer Seegers, der bei den Berliner Philharmonikern die Pauke schlägt und außerdem Schmetterlinge sammelt […] Feuilletons 03.08.2011 […] Rolle Mahlers in der Radikalisierung und Militanz der Studentenbewegung zeigt ihn, mit neuem Blick, als einen unermüdlichen Motor des Geschehens."
"Wieczoreks Novellen machen glücklich!", ruft Jochen Schimmang im Kulturteil nach Lektüre von Rainer Wieczoreks "Der Intendant kommt". Und sie zeugten von echter Erfahrung im Kulturbetrieb: "'Vielleicht', überlegt der Regisseur Schoor, ein blitzgescheiter […] Feuilletons 25.06.2011 […] Seite erzählt Swantje Karich, warum sie so gern Fußball spielt. Und Michael Horeni erklärt, was am Frauenfußball anders - und manchmal eben auch schlechter - ist.
In Bilder und Zeiten erkundet Jochen Schimmang den Autobahnrasthof Dammer Berge. In Polen hat die katholische Kirche dem in einem Kamaldulenserkloster am Wigry-See untergebrachten "Haus der Künste" gekündigt, um an dieser Stelle ein kommerzielles […] Feuilletons 23.03.2011 […] neuseeländischen Wellington, Francois Ozons Filmkomödie "Das Schmuckstück" mit Catherine Deneuve, Richard Cobbs historische Studie "Tod in Paris" (Leseprobe) mit einem "kenntnisreichen Vorwort" (so Jochen Schimmang) von Patrick Bahners (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 12.03.2011 […] sein Buch "Über das Trinken" vorstellte. Auf der Berlin-Seite weist Bert Rebhandl auf die Arsenal-Retrospektive zum katalanischen Regisseur Pere Portabella hin. Abgedruckt wird eine Erzählung von Jochen Schimmang mit dem Titel "Guthermut und Rothermund". In der "Leuchten der Menschheit"-Kolumne kommentiert Andreas Fanizadeh Walter Kohls Bestseller "Leben oder gelebt werden".
Besprochen werden die Ausstellung […] Feuilletons 19.06.2010 […] Schreckvisionen." Lena Bopp und Melanie Mühl berichten vom ersten Bundesparteitag der Piratenpartei und stellen fest: Das Wichtigste sind ordentliche Strukturen. Zu lesen ist eine Erzählung von Jochen Schimmang über das Aussteigen. Martin Wittmann kämpft erst im Oberen Donautal, dann in Neuseeland gegen seine Höhenangst.
In der Frankfurter Anthologie stellt Wulf Segebrecht Alfred Lichtensteins Gedicht […] Feuilletons 29.08.2009 […] welchen Hunger nach Auseinandersetzung, Orientierung und Sinn es damals gab. Man kann wirklich nicht sagen, das sei eine öde Zeit der Restauration oder nur des Überlebens gewesen."
Weiteres: Jochen Schimmang blickt auf einige Ereignisse seines bundesrepublikanischen Lebens zurück. Besprochen werden unter anderem Claus Stephanis Roman "Blumenkind" und Konrad Schullers historische Reportage über die […] Feuilletons 09.06.2009 […] die Bekämpfung der Kinderpornografie sind Internetsperren größtenteils wirkungslos. Wirkung erzielen solche Maßnahmen hingegen auf die grundsätzliche Akzeptanz von Zensur."
Im Feuilleton hält Jochen Schimmang ein Plädoyer für den Autor Roland E. Koch, der ohne viel Beachtung seinen fünften Roman herausbringt. Und Diedrich Diederichsen nimmt Stellung zu den jüngsten Debatten um Karl-Heinz Kurras: " […] Feuilletons 14.03.2009 […] Jochen Schimmang schreibt eine schöne Hommage auf die Melancholie der angeblich so frohsinnigen Stadt Köln, die übrigens wie das ganze Rheinland an ihrem Niedergang nach dem Mauerfall leide: "Die alte Bundesrepublik war eine rheinische und ihr (überaus erfolgreicher) Kapitalismus ein rheinischer, und das alles soll nun nicht mehr zählen. Der erste Deutsche Fußballmeister der 1963 neu gegründeten Bundesliga […] Feuilletons 19.03.2008 […] "Einen Besinnungsaufsatz" überschreibt der Schriftsteller Jochen Schimmang seine Betrachtungen zum "Ende des Winters" die eigentlich Erinnerungen an 1968 in seiner Berliner Studentenzeit sind. In zwei Passagen nimmt er darin Bezug auf Götz Alys jüngstes Buch "Unser Kampf". Eine davon: "Draußen lag der Schnee kniehoch. Da saß also der junge Student und las, mit Blick auf den weißen Wintermorgen, Maos […] Feuilletons 12.04.2007 […] hat Michael Hvorecky verfasst. Hingewiesen wird auf die im Internet nachzulesende redaktionelle Auswahl interessanter Bücher aus den Neuerscheinungen des Frühjahrs.
Für die letzte Seite hat Jochen Schimmang den Schriftstellerkollegen und Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ("Sommer vorm Balkon") besucht, dessen Erzählband "Silvester mit Balzac" er zum "Allerbesten" zählt, "was in den letzten sechzig […]