≡
Stichwort
Uwe Schmitt
141 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
9punkt 19.05.2014 […] Buzzfeed geleakte imposante, aber eigentlich interne "Innovation Report" der Times von sich reden, in dem die Reaktion der Zeitung auf die Digitalisierung fast hundert Seiten lang analysiert wird. Uwe Schmitt liest ihn für die Welt: "Sechsundneunzig Seiten stark ist die vor Tagen Buzzfeed zugespielte Rohfassung der Selbstdiagnose; acht Monate Zeit hatte ein Redakteursteam..., um in internen Interviews […] 9punkt 16.05.2014 […] beständigen Niedergang bei den Print-Anzeigen zu kompensieren, und die Kurve der Neuabonnenten für die Paywall flacht ab - daher die Einführung neuer Apps und Dienste wie NYT Now und NYT Premier."
Uwe Schmitt kommentiert in der Welt die nicht eben sympathischen Umstände der Kündigung Abramsons.
Der neue Rundfunkbeitrag ist rechtmäßig, das haben die Verfassungsgerichte von Bayern und Rheinland-Pfalz […] Feuilletons 15.10.2013 […] Uwe Schmitt unterhält sich mit der in Amerika arbeitenden Regisseurin und Dramaturgin Gabriele Jakobi über die unterschiedlichen Bühnenkulturen in Deutschland und den USA: "Hier kann man noch etwas suchen. Es gibt so viel Boden von sozialen Einflüssen, der offen ist, nicht besetzt. In Deutschland haben wir das Brecht-Theater, das Schaubühnen-Theater und so fort. Alles spannend, aber auch genormt. Wir […] Feuilletons 24.09.2013 […] flüchten sich zu Mutti" analysiert Tilman Krause das Wahlergebnis. Bei der diesjährigen Emmy-Verleihung zelebrieren die Networks eine Stärke, die sie in Wirklichkeit längst nicht mehr haben, meint Uwe Schmitt. Josef Engels schreibt den Nachruf auf Paul Kuhn. […] Feuilletons 16.09.2013 […] ja auch nicht mehr."
Weiteres: Peter Gabriel - demnächst wieder auf Tournee - spricht im Interview über den Tod seines Vaters, die NSA und über Angela Merkel, die besser abgewählt werden sollte. Uwe Schmitt war beim Grönemeyer-Konzert in Washington, dass der Musiker ums Haar vergeigt hätte. Klara Obermüller berichtet über die Eröffnung der Saison im Schauspielhaus Zürich mit dem "Prozess" und "Woyzeck" […] Feuilletons 28.06.2013 […] offenbar recht deprimierenden gemeinsamen Auftritt von Peer Steinbrück und Günter Grass. Eckhard Fuhr berichtet, dass Hellmut Seemann Chef der Weimarer Klassikstiftung und somit alles in Butter bleibt. Uwe Schmitt liest ein Buch des Filmforschers Ben Urwand, der den Filmmagnaten von Hollywood Kollaboration mit Hitler vorwirft ("The Collaboration: Hollywoods's Pact With Hitler", mehr hier)
Besprochen werden […] Feuilletons 04.03.2013 […] Dresden, Alan Bennetts Komödie "People" im National Theatre in London, Nora Ephrons Stück "Lucky Guy" mit Tom Hanks am Broadway ("Mister Nice Guy wird auf der Bühne ein hinreißendes Ekel", freut sich Uwe Schmitt), die Uraufführung von Anna Katharina Hahns "Die Schatzsucher" am Heilbronner Theater und David Bowies neues Album. […] Feuilletons 23.02.2013 […] Überlebende", eine Biografie über Leonard Cohen, eine Studie über den "Wutbürger" und neue Miniaturen von Botho Strauß, außerdem ein Band über 13 Hochzeitspaare auf der Titanic.
Im Feuilleton stellt Uwe Schmitt den Dokumentarfilm "The Invisible War" über Vergewaltigungen im amerikanischen Militär vor, der zu den Oscar-Kandidaten dieses Jahres gehört. Barbara Möller macht leicht säuerliche Anmerkungen zur […] Feuilletons 21.01.2013 […] Marseille. Christiane Hoffmans stellt den neuen Leiter der Bonner Bundeskunsthalle vor, den Niederländer Rein Wolfs. Hanns-Georg Rodek schreibt den Nachruf auf den Filmkomponisten Rolf Wilhelm. Uwe Schmitt ist nicht mehr ganz so euphorisch, wie bei Barack Obamas erster Inauguration, aber immer noch froh, dass er es ein zweites Mal geschafft hat.
Besprochen werden Yasmina Rezas neuer Roman "Heureux […] Feuilletons 19.01.2013 […] Radikalzionisten Ze'ev Jabotinsky, Paul Kennedys Geschichte des Zweiten Weltkriegs "Die Casablanca-Strategie" und Hanns-Josef Ortheils Roman "Das Kind, das nicht fragte".
In der Kultur wagt sich Uwe Schmitt in das Waffenmuseum der National Rifle Association, wo sich die Leute genauso herrisch aufführen, wie man sich das vorstellt. Allerdings: "Es sage niemand, Waffen könnten nicht schön sein." Marko […] Feuilletons 05.10.2012 […] Zug hat liegen lassen und 3.000 Euro für den Finder auslobte. Lucas Wiegelmann erzählt, was es bedeutet, dass Hildegard von Bingen von der katholischen Kirche zur "Kirchenlehrerin" erhoben wird. Uwe Schmitt erinnert an das Erscheinen der ersten Beatles-Single "Love me Do" vor 500 Jahren. Michael Pilz hört den sterilen Rock der Mormonenband The Killers. Besprochen wird der "Siegfried" der Berliner Staatsoper […] Feuilletons 24.08.2012 […] Manuel Brug freut sich, dass mit Alexander Liebreich, der zum Orchester des Polnischen Rundfunks in Kattowice geht, erstmals ein deutscher Dirigent eine prominente Position in Polen bekleidet. Uwe Schmitt berichtet über die Hetze rechter amerikanischer Popstars gegen Präsident Obama. Besprochen wird ein Album des Mannheimer Popstars Konstantin Gropper, alias "Get Will Soon".
Im politischen Teil unterhält […] Feuilletons 01.06.2012 […] Uwe Schmitt fasst die Diskussion um Lyndon B. Johnson zusammen, dessen Präsidentschaft mit der mehrteiligen Biografie Robert Caros neu bewertet wird - oder auch nicht. "Dass sich das Ansehen LBJs noch nicht erholt hat, bezeugt Caro selbst. In Briefen, bei Lesungen, bei Vorträgen an Colleges komme unfehlbar und früh dieselbe Frage: 'Hat er es getan? Hat er die Verschwörung, Kennedy zu ermorden, geführt […] Feuilletons 26.05.2012 […] Documenta-Leiterin hinterfragen. Es geht ihr augenscheinlich um eine vollkommene Säuberung des Stadtraums." Schneider erklärt sich bereit, seine Ausstellung doch noch aufzubauen.
Außerdem gratuliert Uwe Schmitt der Golden Gate Bridge zum 75. Thomas Schmid versuchte, bei einer Berliner Rede des Europapolitikers Martin Schulz trotz des Themas Europa die Augen offen zu behalten. Hanns-Georg Rodek resümiert […] Feuilletons 28.03.2012 […] die sieben Gründungsväter der Nation - George Washington, John Adams, Benjamin Franklin, John Jay, Alexander Hamilton, James Madison und Thomas Jefferson - und beschönigen dabei deren Bild, meint Uwe Schmitt: "Adams und Jay wollten die Religion in die Union einweben, Madison und Jefferson, antiklerikale Deisten, argumentierten erfolgreich für eine strikte Trennung von Kirche und Staat; Washington wird […]