≡
Stichwort
Schmuck
193 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
Efeu 03.09.2019 […] Die Ausstellung "Bulgari. The Story. The Dream" im Palazzo Venezia und im Castel Sant'Angelo über die italienische Luxus-Schmuck-Schmiede Bulgari regt taz-Kritikerin Brigitte Werneburg zu philosophischen Meditationen an: "Die metaphysischen Lasten von Schmuck, der die Menschheit von Anbeginn begleitete, besonders aber von - mit Heiligkeit und Transzendenz assoziiertem - Gold und Juwelen, hat auch die […] Efeu 29.08.2019 […] eröffnet, der ersten internationalen Produktion des japanischen Autorenfilmers, die sich mit Juliette Binoche und Catherine Deneuve zudem noch mit Aushängeschildern des europäischen Arthouse-Films schmücken kann, während Ethan Hawke auch noch vorbeischaut. Den Kritikern hat das weitgehend gut gefallen: Der Film "ist trügerisch leichthändig komponiert", erklärt Dietmar Dath in der FAZ. "Erst wenn man […] Efeu 17.08.2019 […] okay befunden. Nur Anselm Lenz ruft in der taz in Erinnerung, dass man dem ostentativen Gestus eines Staats-Festivals, das sich und seine Stadt mit den Errungenschaften von Diversität und Liberalität schmückt, auch zumindest sanft kritisch gegenüber stehen kann: Äußert sich hier gar ein neuer, gutgemeinter hegemonialer Anspruch? "Tatsächlich scheinen die Bundesrepublik und gerade ihre Hauptstadt mit ihren […] 9punkt 16.08.2019 […] 1932 bis hin zur stilisierten Legitimation des 'jungen Deutschland' durch die alten Mächte beim 'Tag von Potsdam' am 21. März 1933, bei dem natürlich auch Wilhelm nicht fehlte. Der Kronprinz a.D. schmückte die Inszenierung nicht nur; seine Präsenz verhalf dem neuen Regime zu wachsendem Ansehen auch bei noch immer monarchisch denkenden Bürgern." […] 9punkt 13.07.2019 […] ren des Gemeinwesens leisten. Auch Arbeit, Aufwand und Anstrengung sind nie je ein Thema. Man nimmt immer nur die äußeren Zeichen des Geldes wahr: das schöne Haus, das große Auto, den glitzernden Schmuck, die maßgeschneiderten Kleider. Dass dahinter eine Leistung steht, dass die Besitzenden Opfer erbringen mussten, um den jetzt sichtbaren Zustand zu erlangen, wird nicht besprochen." Aber, meint Bruckner […] Efeu 08.07.2019 […] für das Unesco Weltkulturerbe in den Boden gerammt. In einer Titade unter der Überschrift 'So nicht, Mr. Chipperfield, bezeichnete ein bekannter Feuilletonist das Durcheinander aus Glaskästen als 'schmuckes Toilettenhäuschen'." Chipperfield nahm es sehr tapfer: "Sie halten einem wirklich die Füße übers Feuer, das ist schmerzhaft, aber es macht die Arbeit dann doch besser."
Der Guardian bringt auch eine […] 9punkt 10.05.2019 […] Feuilletons gedreht hat. Gerade präsentierte das Frankfurter Museum für Angewandte Kunst einen beschönigenden Blick auf "Muslim Fashions", und allenthalben verteidigte man das Kopftuch als modischen Schmuck keuscher Weiblichkeit (unsere Resümees), doch nach der @schroeter_raus-Aktion an der Frankfurter Uni (unsere Resümees) sind nun alle für die Kritik an diesem Symbol der Unterwerfung, so auch Thomas […] Magazinrundschau 03.04.2019 […] posten Nachrichten, dass sie ein neues Massengrab 'geöffnet' (der gängige Begriff) haben und geben seinen Ort bekannt. Während das Team Körper freilegt, laufen Informationen von Familien ein - welchen Schmuck ihr vermisster Verwandter getragen haben könnte, ob er Goldzähne hatte, welche Schuhe er trug, als er zuletzt lebendig gesehen wurde. ... Diese Hinweise werden weitergeleitet an die Mitarbeiter im […] 9punkt 11.03.2019 […] 'repressiven Toleranz' zu harmlos ist. Eher handelt es sich um das Vertrauen aller Beteiligten darauf, dass die kultiviert vorgebrachten Radikalismen garantiert folgenlos bleiben, aber das Diskurs-Event schmücken." (Mehr zu dem Wochenende in Berliner Zeitung und Tagesspiegel) […] Efeu 01.02.2019 […] auf seine ganz eigene Weise mit seiner Galarüstung sich und seinen Rang repräsentativ zeigen. So kommt man aus dem Staunen darüber nicht heraus, was die Handwerker an neuen Formen und skulpturalem Schmuck allein für Helme erfanden: Ob in Form von Auberginen oder einer Axt, ob mit Hirschgeweih oder gekrönt von einer Jakobsmuschel, ob mit Sanskritzeichen verziert oder mit Tabakspfeifen, es gibt nichts […] Efeu 08.01.2019 […] Industrienationen Schmuck hergestellt wird, für die Produktion fairer, vor allem aber konfliktfreier Schmuckstücke: Doch "solange es keine Idee von ethischem Design gibt, wird es schwer werden, substantielle Veränderungen zu bewirken. Die großen Firmen könnten zum Beispiel sagen, von jetzt an produzieren wir einfach 30 Prozent weniger Kollektionen, weil unsere KundInnen nicht ständig neuen Schmuck brauchen […] brauchen. Und warum bauen wir nicht eine Design-Schule in Ghana? Wir könnten den Leuten dort zeigen, wie sie den Schmuck selbst produzieren. Statt einer Milliarde Gewinn wäre es dann eben nur noch eine halbe Milliarde."
Weiteres: Bernd Noack singt in der NZZ ein Loblied auf Änderungsschneidereien: "Die Läden sind aus der Zeit gefallen, und so fühlt man sich darin. Der Raum existiert außerhalb jeglicher Norm […] Efeu 30.11.2018 […] Mode etwas ist, das entsteht, damit die Leute etwas Hübsches, Zeitgemäßes, Beeindruckendes anzuziehen haben, dann machte McQueen keine Mode. Er erzählte Geschichten. Er schuf mit Stoff, Stickereien, Schmuck, Federn, Tierknochen andere, neue Menschen. Er machte aus ihnen etwas, was sie nie zuvor gewesen waren und was man nicht einfach dadurch wird, dass man sich irgendetwas anzieht. Plötzlich waren sie […] Efeu 22.11.2018 […] telefonieren lässt, zum schmucken - Hermès und Nike sind selbstverständlich Kooperationspartner - Statussymbol des zeitgemäßen Wellbeing." (Gilt das nicht für diese Art der Kritik inzwischen genauso?)
Weiteres: In Domus weist Marta Milasi auf eine große Ausstellung zu 100 Jahren dänischer Keramik im Maison du Danemark in Paris hin. Besprochen wird eine Ausstellung über dänischen Schmuck im Bröhan-Museum […] Efeu 03.11.2018 […]
Collier mit grünen Blüten, Coco Chanel, 1960er Jahre, Privatsammlung Gisela Wiegert © Hartmut Springer, Gronau
Gar nicht erst viel schreiben, sondern bloß staunen würde tazlerin Brigitte Werneburg […] Efeu 13.10.2018 […] diesem Jahr, berichtet Felix Stephan in der SZ. Feierlaune ist dennoch nicht zu beobachten - was insbesondere am Erfolg afrikanisch-stämmiger Autoren liegt, mit denen sich die Stände der Großverlage schmücken: "Diese afrikanischen Autoren haben allesamt an der Columbia, der Sorbonne oder in Oxford studiert und verkörpern deshalb genau jenes Verhältnis, das Frantz Fanon in seinem Buch 'Schwarze Haut, weiße […]