≡
Stichwort
Gerhard Schröder
11 Artikel
Essay 09.04.2010 […] 1997 hatten die Iranerinnen und Iraner mit Mohammed Khatami erstmals einen Repräsentanten des Reformlagers zum Präsidenten gewählt. Ein gutes Jahr später, im Oktober 1998, kam hierzulande die von Gerhard Schröder und Joschka Fischer geführte Reformregierung an die Macht. Die rot-grüne Iranpolitik verfolgte das erklärte Ziel, das Reformlager um Präsident Khatami gegen die Fraktion der Hardliner um den damaligen […] erstmals seit 1991 ein deutscher Außenminister mit dem üblichen Tross von Wirtschaftsvertretern in den Iran.
Die rot-grüne Koalition blieb beim "business as usual" jedoch nicht stehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder übermittelte als erster Regierungschef der westlichen Welt dem iranischen Präsidenten die Bitte, die deutsche Hauptstadt mit seinem Besuch zu beehren. Sein grüner Bündnispartner ging noch einen […] Von Matthias KüntzelEssay 18.06.2007 […] den polnischen Staatsgründer von 1918 nicht mit einem Caudillo einer Bananenrepublik zu vergleichen, sondern - wiederum um ein halbes Jahrhundert zeitverschoben - mit Otto von Bismarck? Und als Gerhard Schröder Bismarcks Portrait zu einem Gespräch mit europäischen Intellektuellen außerhalb des Kanzleramtes mitschleppte oder gut bismarckianisch über die polnischen und litauischen Köpfe hinweg in Kaliningrad […] Von Adam Krzeminski
Bücherbrief 30.10.2006 […] Journalisten Paul Lendvai. Eine umfassende Darstellung, durchsetzt mit aufschlussreichen Nahaufnahmen: die Kritikergarde fühlte sich bestens informiert!
Literatur
Gerhard Schröder
Entscheidungen
Mein Leben in der Politik
Ob Gerhard Schröders Erinnerungen nun eher das Werk des Altkanzlers oder seines ehemaligen Regierungssprechers Uwe-Karsten Heye sind - gut geschrieben findet die SZ das Buch auf jeden […] zur Frankfurter Buchmesse, finden Sie übrigens in den Büchern der Saison, die demnächst fertig werden sollten.
Buch des Monats
György Dalos
1956
Der Aufstand in Ungarn
Im Vergleich mit Gerhard Schröders Amtszeit erschien uns der Aufstand in Ungarn letztlich doch gehaltvoller. György Dalos' groß angelegten Essay über 1956 lieben alle, ob nun Zeit, FR, oder NZZ. Die SZ lobt das Buch sogar gleich […]
Bücherbrief 23.06.2006 […] Höhenluft der Bestsellerlisten. Der Zeit gefällt die politische Uncorrectness, die FR findet nichts Neues, und die SZ amüsiert sich über den Autor, den sie als Monstermischung aus Heinrich Heine, Gerhard Schröder und Peter Gauweiler beschreibt. Ebenfalls erfolgreich mit patriotischen Themen sind Florian Langenscheidt mit "Das Beste an Deutschland", Henrik Müller mit "Wirtschaftsfaktor Patriotismus" und […] Post aus Breslau 11.11.2005 […] Politik funktioniert zwar immer noch nach dem Rechts-Links-Prinzip, aber wirtschaftliche Anschauungen spielen dabei eine immer geringere Rolle - siehe das 'liberale' Manifest von Tony Blair und Gerhard Schröder - dafür werden Fragen wie Abtreibung oder die Rechte von sexuellen Minderheiten immer wichtiger. Und da gehen die Vorstellungen der Tusk- und der Kaczynski-Wähler sehr weit auseinander." Eine […] Von Mateusz J. HartwichPost aus der Walachei 04.04.2005 […] angeboten wird, es noch über die Grenze schafft, wenn Rumänien erst einmal mit dem EADS-Grenzssicherungssystem ausgestattet sein wird?
Aber auch der EADS- Vertrag, der letztes Jahr im Beisein von Gerhard Schröder feierlich unterzeichnet wurde, wird zur Zeit überprüft. Schröder, Ex-Premier Nastase und Bodo Hombach von dem WAZ-Konzern (siehe Post aus der Walachei vom 14. Dezember 2005) sollen sich ja gut […] Von Hilke GerdesPost aus der Walachei 10.02.2005 […] ausländischen Firmen abgeschlossen hatte, will man überprüfen. Wie der mit dem Europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), der im Beisein von Gerhard Schröder im August unterzeichnet worden war und bei dem es um 650 Millionen Euro für die Infrastruktur zur Überwachung der rumänischen Außengrenze geht.
Richard Wagners Skepsis, mit Regierungsantritt […] Von Hilke GerdesVirtualienmarkt 22.11.2003 […] Gerhard Schröder steht nicht in dem Ruf, ein großer Freund des Internets zu sein. Doch der Fernsehkanzler wäre stolz, wenn er wüsste, wie weit vorne Bela Andas Verlautbarungen online zum Teil einsortiert werden.
Wer sich am Samstag vorletzter Woche den entscheidenden Fragen dieses Landes zuwenden wollte und "Vermittlungsausschuss" bei Google News eingab, erhielt als relevantesten Treffer diese […] Von Robin Meyer-LuchtEssay 17.07.2003 […] Krieges verschwand fast die Friedensbewegung, und die westeuropäischen Staaten, die dem Krieg entgegentraten, drückten sich verschämt und begannen, versöhnende Gesten in Richtung USA zu machen; Gerhard Schröder entschuldigte sich sogar öffentlich für seine antiamerikanischen Äußerungen. Dieses Unbehagen der Kriegsgegner ist ein trauriges Zeichen ihrer tiefen Desorientierung; gerade jetzt sollten sie […] Von Slavoj ZizekBücher der Saison 04.04.2003 […] sei eine "antiterroristische Aktion" gegen islamische Fundamentalisten, versichert Marius Zippe in der Zeit. "Die Wahrheit über den Krieg" dürfte Russlands Präsident Putin, der sich derzeit mit Gerhard Schröder offiziell um den Frieden sorgt, gar nicht gefallen", vermutet dagegen Barbara Oertel in der taz.
Biografien
Aus einer ganzen Reihe biografischer Neuerscheinungen haben wir vier besonders […] Link des Tages 20.07.2001 […] deutsche Botschaft' im Verein mit wechselnden Begleitgruppen (zum Beispiel Sabine Christiansen, dem Ethikrat, oder Ostdeutschen) wechselnde charakteristische Varianten populären Tanzes vorführen.
Gerhard Schröder zeigt dabei die bedenkliche Tendenz, ziemlich verzappelt zu wirken. Angela Merkel hat von cool-elegant über ausgelassen bis verschämt so ziemlich alles drauf. Und bei Edmund Stoiber drängt sich […]