≡
Stichwort
Jorge Semprun
Rubrik: Magazinrundschau - 10 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 17.06.2011 […] Der Roman "Die große Reise" des spanischen Schriftstellers Jorge Semprun hatte in Ungarn zahlreiche Fans, das wusste auch Semprun, der in seinem Buch "Federico Sanchez verabschiedet sich" (Federico Sanchez vous salue bien) schrieb: "In Paris bin ich niemand, in Budapest bin ich jemand". Csilla Kiss erinnert an den kürzlich verstorbenen Autor: "Was den Leser seiner Werke vielleicht am meisten ergreift […] Magazinrundschau 14.05.2010 […] In einem ungewöhnlich ausführlichen Interview spricht der spanischstämmige, in Frankreich lebende Schriftsteller Jorge Semprun über seine Aktivitäten in der Resistance und gegen Franco, seine Zweisprachigkeit und sein gerade in Frankreich erschienenes Buch "Une tombe au creux des nuages". Der Titel dieser Sammlung der in den letzten zwanzig Jahren in Deutschland auf deutsch gehaltenen Vorträge zitiert […] Magazinrundschau 18.03.2010 […] Zwei Bücher von Hans Magnus Enzensberger und Jorge Semprun erscheinen jetzt in Frankreich: Enzensbergers literarische Biografie über den Nazi-General Kurt von Hammerstein sowie Sempruns "Une tombe au creux des nuages", ein Essay über Europa und Deutschland. Im Nouvel Obs unterhalten sich die beiden Autoren über ihr Deutschlandbild. So erklärt Semprun: "Erstmals seit dem 17. Jahrhundert spielt Deutschland […] Magazinrundschau 25.02.2010 […] Aus Anlass des Erscheinens des Sammelbands "Une tombe au creux des nuages" mit Vorträgen zu den Themen Europa und Erinnerung, erklärt der Schriftsteller Jorge Semprun in einem Gespräch, weshalb er das Wort Shoah nicht besonders mag: Weil dieser etwas antiquierte hebräische Ausdruck die irrationale Seite des Antisemitismus betone, auch wenn er nicht ganz so "unanständig" sei wie der Begriff Holocaust […] Magazinrundschau 03.12.2005 […] Enkelgeneration, gelingen. Mein Buch handelt nicht vom Bürgerkrieg. Es geht um einen Vertreter meiner Generation, der sich vor diesem Thema geekelt hat und jetzt plötzlich die Wahrheit erfahren will. Jorge Semprun sprach zum Jahrestag des Kriegsendes davon, dass bald die Generation der Zeugen aussterben wird. Wer wird sie ersetzen? Die Schriftsteller. Literatur geht weiter als die Geschichte - sie benutzt […] Magazinrundschau 03.06.2005 […] Publikationen zum Thema europäische Verfassung: Jacques Genereux' "Manuel critique du parfait Europeen", Elizabeth Guigous "Je vous parle d'Europe" und "L'homme Europeen" von Dominique de Villepin und Jorge Semprun. Sie erinnern den Rezensenten vordergründig daran, dass "Frankreich ein Land ist, in dem Eleganz und Gelehrsamkeit, leicht abgenutzt, immer noch einen Platz in der demokratischen Arena behaupten […] Magazinrundschau 31.03.2005 […] Im Debattenteil empfiehlt Jorge Semprun (mehr) anlässlich des Referendums zu einer europäischen Verfassung die Wiederlektüre von Leon Blum (mehr), Mitbegründer der Parti Socialiste Francais und zweimaliger französischer Ministerpräsident, besonders ein Papier Blums von 1948, in dem er die Annahme des Marshall-Plans begründet und die Sozialisten auffordert, die "europäische Sache über Parteiinteressen" […] Magazinrundschau 07.02.2004 […] etwas näher steht, gibt es ein regelrechtes Dossier, mit Links unter anderem zur Veranstaltungsseite des "Ano Internacional Julio Cortazar 2004".
Außerdem in der aktuellen N: ein Interview mit Jorge Semprun, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal einen auf Spanisch (statt Französisch) geschriebenen Roman veröffentlichte, "20 anos y un dia", der jetzt auch in Argentinien erscheint. Wie immer verarbeitet […] Magazinrundschau 07.11.2002 […] Lebenserinnerungen "C'est en hiver que les jours rallongent" (Seuil) des Auschwitz-Überlebenden Joseph Bialot. Ein "Zeitzeugnis", so urteilt der Rezensent, das "an der Seite von Primo Levi und Jorge Semprun" rangiere. […] Magazinrundschau 28.03.2002 […] Laurent Mauvignier bis zu Marie Ndiaye. Rezensiert werden schließlich eine Ausgabe der Liebesbriefe von Edith Piaf und Marcel Cerdan, ein Roman des libanesischen Schriftstellers Elias Khoury, und Jorge Semprun stellt eine Erzählung von Soazig Aaron vor. […]