≡
Stichwort
Timothy Snyder
11 Artikel
Bücher der Saison 05.11.2018 […] das Buch aber auch ein Glücksfall, weil Köpping in erlittener Ungerechtigkeit keine Entschuldigung für die eigene Verbohrtheit sieht.
Globalpolitisches
Der amerikanische Osteuropa-Historiker Timothy Snyder kann in seinem Buch "Der Weg in die Unfreiheit" (bestellen) den Wendepunkt in der Geschichte des Westen ziemlich klar datieren. Für ihn begann der Zerfall zwischen 2013 und 2015. In jener Zeit […] Essay 15.12.2014 […] Westen zu kämpfen hat. Umso wichtiger ist dieser Preis - als Signal, dass wir diese Auseinandersetzung als unsere eigene verstehen.
Es führt eine direkte Linie vom Preisträger des letzten Jahres, Timothy Snyder, zu den heutigen Preisträgern. Im Internet kursiert der Videomitschnitt eines Vortrags von Snyder, in dem er den Propagandakrieg des Kremls seziert. Er erwähnt Hannah Arendt nicht explizit, aber […] Von Ralf Fücks
Bücherbrief 09.06.2014 […] lern und Aktivisten (darunter Katja Petrowskaja, Kateryna Mishchenko, Serhij Zhadan, Andrzej Stasiuk und Martin Pollack), aber auch Essays und Analysen von Historikern und Soziologen (darunter Timothy Snyder und Anton Shekhovtsov) über die Ereignisse in der Ukraine seit dem November 2013. Der von Juri Andruchowytsch herausgegebene, im Mai erschienene Band ist so aktuell, wie ein Buch nur sein kann […] Bücher der Saison 18.04.2014 […] eines Aufstands" Essays, Reflexionen und Gedichten von Schriftstellern und Intellektuellen aus der Ukraine und dem restlichen Europa, von Juri Andruchowytsch und Adam Michnik über Orlando Figes und Timothy Snyder bis zu Mykola Rjabtschuk und Serhij Zhadan. Einen Blick direkt ins Herz der Revolution erlaubte der Band Cathrin Kahlweit, die in der SZ versicherte, dass die Aktualität des Bandes nicht auf Kosten […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2013 […] einem groß angelegten Täuschungsmanöver, für das unter Todesandrohung verschönernde Kulissen aufgebaut und Generalproben abgehalten wurden, sollten anderslautende Berichte aus den "bloodlands" (Timothy Snyder) diskreditiert werden. Rossel fiel auf das Theater herein und stellte dem Lager ein zumindest akzeptables Zeugnis aus – "zufriedenstellend" ist das Wort, das er in seinen Bericht schrieb, und zugleich […] Von Nikolaus Perneczky
Bücherbrief 08.08.2011 […] als auch als Abstieg in die "Abgründe des eigenen Ich".
Sachbuch
Timothy Snyder
Bloodlands
Europa zwischen Hitler und Stalin
C. H. Beck Verlag 2011, 523 Seiten, 29,95 Euro
Das Buch des ambitionierten Yale-Historikers, den Tony Judt in seinen letzten Jahren förderte, versteht sich durchaus als Paradigmenwechsel: Timothy Snyder begibt sich ins Herz der Finsternis im finsteren 20. Jahrhundert, das […] Vorgeblättert 11.07.2011 […] Der polnische Sieg über die Rote Armee bei Warschau beendete im August 1920 die Hoffnungen auf eine sozialistische Revolution in Europa. Der im März 1921 in Riga unterzeichnete Vertrag zwischen Polen […] Vorgeblättert 11.07.2011 […] Während Stalin arbeitete, inspirierte Hitler seine Anhänger. Stalin institutionalisierte eine Revolution und sicherte sich dadurch einen Platz an der Spitze eines Einparteienstaats. Hitler dagegen mac […]
Vorgeblättert 11.07.2011 […] Timothy Snyder: Bloodlands
Europa zwischen Hitler und Stalin
Aus dem Englischen von Martin Richter
C.H. Beck Verlag, München 2011
523 Seiten, gebunden, ? 29,95
Erscheint am 21. Juli 2011
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen bei C.H. Beck
Klappentext: Timothy Snyder erzählt in seinem Buch drei miteinander verknüpfte Geschichten - Stalins Terrorkampagnen, Hitlers Holocaust […] verzerrt. Auch die Geschichte Europas gewinnt ein verlorenes Terrain im Osten zurück: die gemeinsame Erinnerung an 14 Millionen Tote und die größte Tragödie der modernen Geschichte.
Zum Autor: Timothy Snyder, geboren 1969, studierte Geschichte in Oxford und ist heute Professor an der Yale University. Für seine Studien wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2003 mit dem George Louis Beer Prize der American […] Vorgeblättert 11.07.2011 […] Einleitung
Hitler und Stalin
Die Ursprünge des NS- und des Sowjet-Regimes und ihres Zusammentreffens in den Bloodlands liegen im Ersten Weltkrieg. Der Krieg zerbrach die alten europäischen Landreich […] Redaktionsblog - Im Ententeich 20.11.2009 […] Verhältnis zur Vergangenheit. Auf einem anderen Podium diskutierten (von mir selbst moderiert) Adam Michnik, György Konrad, Slavenka Drakulic, die amerikanische Historikerin Marci Shore, ihr Kollege Timothy Snyder und der polnisch-schwedische Journalist Maciej Zaremba. Michnik, den ich vorher nie erlebt hatte, erwies sich als ein Mann von Gerd-Fröbe-hafter Berserkerherzlichkeit, der einem mit breiten Pranken […] Von Thierry Chervel