≡
Stichwort
Sowjetunion
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 23.10.2020 […] so Tabarovsky. Willkommen waren ihre Berichte nicht. George Bernard Shaw und zwanzig weitere Unterzeichner protestierten in einem offenen Brief an den Guardian gegen die "rechte" Verleumdung der Sowjetunion. Der Doppelschlag ihrer Berichte war dann auch "zuviel für das sowjetische Pressebüro. Es übte Druck auf westliche Reporter aus um zu erwidern. Und ob nun eine direkte Absprache stattfand oder nicht […] Magazinrundschau 14.05.2020 […] Aleksandr Deineka: Donbass, 1947Fürs neue Heft besuchte Sopie Pinkham eine Schau über den Sowjetrealismus in der Manege Central Exibition Hall in St. Petersburg. Sie war zugleich zentrale Ausstellung […] 9punkt 10.02.2020 […] Es geht von einer Minderheit aus, aber diese Minderheit wird lauter, größer und aggressiver."
In der NZZ erinnert die Slawistin Renate Lachmann daran, dass die Existenz der ersten Gulags in der Sowjetunion im Westen oft geleugnet wurde. In Russland wurde die eigene Gewaltgeschichte nie aufgearbeitet: "Aber nicht nur Verleugnung und Rechtfertigung, sondern auch die generelle Weigerung, sich konkretes […] 9punkt 01.10.2019 […] Initiativen für angemessene Mahnmale. Klaus Hillenbrand reist für die taz zu den Mordstätten. Die Stiftung "Erinnerung bewahren" musste gewissermaßen detektivische Vorarbeit leisten. "Denn in der Sowjetunion war ein Gedenken an die jüdischen Opfer nicht vorgesehen. Der Holocaust sollte im Vielvölkerstaat keine gesonderte Beachtung finden. Deshalb finden sich rund um Berdychiv immer wieder kleine Gedenksteine […] Magazinrundschau 01.05.2019 […] Die Sowjetunion hatte einst ein offizielles "Antizionistisches Komitee der sowjetischen Öffentlichkeit", das 1984 in vielen Sprachen eine Schrift über die "verbrecherische Allianz des Zionismus und Nazismus" herausbrachte. Die Argumentationsfiguren in dieser Schrift ähneln denen der heutigen antisemitischen Linken aufs Haar, schreibt Izabella Tabarovsky, eine Spezialistin für die Geschichte des ko […] kommunistischen Antizionismus. Und diese Schrift war nur Teil einer heute fast vergessenen jahrzehntelangen antizionistischen Kampagne der Sowjetunion: "Der Antisemitismus dieser Kampagne war bestürzend. Die meisten Autoren - von denen viele Verbindungen zum KGB oder der Parteispitze hatten - stützten sich stark auf antisemitische Denkfiguren, die sie direkt aus den 'Protokollen der Weisen von Zion' […] 9punkt 29.12.2018 […] eingeleitet wurde, war der Übergang vom Krieg gegen den Nationalfeind zum Krieg gegen den 'Klassenfeind'. Als nach dem von Trotzki organisierten Sieg der Roten über die Weißen, im Jahr 1922, die Sowjetunion ins Dasein gerufen wurde, über den Leichen von nicht weniger als fünf Millionen Menschen, konnte sie auf lange Sicht nichts anderes als die Heimstätte des real existierenden Zynismus werden." […] 9punkt 04.10.2018 […] Auch nach der von Stalin 1948 verordneten antisemitischen Hetze mussten Juden in der Sowjetunion lange Zeit ihre jüdische Identität verleugnen, erinnert sich die russische Schriftstellerin Sonja Margolina in der NZZ. Sie "durften aus dem Opferkollektiv nicht ausscheren", schreibt sie: "Nach dem Ende der antisemitischen Kampagne ging der Staatsantisemitismus in eine routinierte Diskriminierung über: […] 9punkt 08.03.2018 […] In Sachen Spionage war die Sowjetunion stets ganz vorne und auch heute ist Russland in der "Kunst des Hackens" Weltspitze, schreiben Georg Mascolo und Hakan Tanriverdi in der SZ: "im Kalten Krieg war für den KGB und seinen ostdeutschen Partner, die Stasi, das Stehlen von Computertechnologie neben militärischen Geheimnissen die wichtigste Aufgabe. Ganze Abteilungen arbeiteten auf Bestellung der hoffnungslos […] Magazinrundschau 01.11.2017 […] Osteuropa widmet ein Themenheft der Oktoberrevolution. Wie soll Russland an die Oktoberrevolution erinnern, wenn der Kreml sich eher am Zarenreich orientiert und selbst nicht einmal das kleinste Aufmu […] 9punkt 06.11.2017 […] gibt keinen Grund, der Sowjetunion nachzutrauern. Die größte geopolitische Katastrophe des Jahrhunderts war nicht der Zusammenbruch der Sowjetunion, sondern ihre Etablierung. Bis heute wird sie als 'gescheiterte Hoffnung' verkauft, als ein verzweifelter Versuch, dem Kapitalismus etwas entgegenzuhalten. Wer das behauptet, der zeige einen einzigen Augenblick, in dem die Sowjetunion so gehandelt hat. Die […] Magazinrundschau 06.10.2017 […] gefunden. Aber hätte sie, die ihr Haar blondierte, ihre Uniform mit einem Pelzkragen aufpeppte und sich in einer männlichen Fliegerwelt behauptete, im agressiv erzwungenen Konformismus der Nachkriegs-Sowjetunion überleben können? "Es mag seltsam erscheinen, dass Litwjak es wagte, sich so frei ausdrücken, bedenkt man, dass sie pausenlos überwacht wurde - nicht nur von ihren Vorgesetzten, sondern auch von […] Magazinrundschau 16.10.2017 […] Das Design von Boris Iofan bot Gemeinschaftsdienste an, aber erlaubte das Wohnen in traditionellen Familienwohneinheiten … Doch so wie das Gebäude seine Versprechen nicht hielt, so hielt die frühe Sowjetunion die ihren nicht", erzählt Yaffa weiter. Die ursprünglichen Bewohner verschwanden bald einer nach dem anderen: "Während Stalins Säuberungen in den 1930er Jahren bekam das Haus den zweifelhaften Ruf […] Efeu 08.06.2017 […] In der FAZ versucht die Schriftstellerin Olga Martynova ein Missverständnis über die inoffizielle Lyrik in der Sowjetunion auszuräumen: Ihr Widerstand war in erster Linie "ästhetischer, nicht politischer Natur", schreibt sie. Die Gefährdung, die darin liegt, ist heute gar nicht so anders: "Dabei besteht doch der höchste Mut eines Autors darin, so zu schreiben, wie er es für richtig hält. Künstler wurden […] wurden eher unter ästhetischen als unter ideologischen Druck gesetzt: Die Literatur müsse einem breiten Publikum zugänglich sein. Was heute überall über den Markt geregelt wird, versuchte man in der Sowjetunion mit Anordnungen zu regeln, was selbstverständlich weniger effektiv war. Für die Freiheit, das zu schreiben, was sie wollen, bezahlen Autoren nicht nur unter einer Diktatur damit, dass man ihnen mit […] Magazinrundschau 17.10.2016 […] Benjamin Peters erzählt auf Aeon die Geschichte des sowjetischen Internets, von dem sich dessen Mastermind Wiktor Gluschkow nicht weniger versprach als einen Siegeszug des "elektronischen Sozialismus" […] Efeu 06.05.2016 […] umfangreiche, zur Rettung der Sowjetarchitektur ansetzende Studie "Die Ästhetik der Platte" und träumt selbst ein bisschen vom verschütt gegangenen sozialen Potenzial der Platte: Der Wohnarchitektur der Sowjetunion ging es "um eine soziale Gestaltung des Raums, die sich auch an Kriterien des realen Humanismus bemisst; dass viele der Plattenbauten gleichsam als historische Ruinen heute bloß noch an realsozi […]