≡
Stichwort
Sozialdemokratie
14 Artikel
Bücherbrief 07.09.2011 […] Rezensenten besprachen das Buch mit einem Funkeln in den Augen: "Das Provozierende an Alys beeindruckend quellen- und materialreichem Buch ist, dass es behauptet, auch Gleichheitsbewegungen wie Sozialdemokratie und Gewerkschaften leisteten den Gewaltausbrüchen ungewollt Vorschub", schreibt eher bewundernd Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Micha Brumlik lehnt aus eben diesem Grund in der Zeit Alys These […] Redaktionsblog - Im Ententeich 08.06.2011 […] ist als der Kapitalismus? Der Reformismus hatte noch nie sehr viel mobilisierende Kraft. Man müsste also ein revolutionär-reformistisches Modell entwickeln, aber das ist sehr schwierig, denn die Sozialdemokratie, die diese Rolle spielen könnte, hat eigentlich auch keine Konsequenzen aus der neuen Situation gezogen. Es gibt einzelne Intellektuelle, die einzelne Antworten vorschlagen - André Gorz mit seiner […] Von Thierry ChervelEssay 25.01.2011 […] eine mindestens so reale Gefahr für die Freiheit westlicher Gesellschaften darstellte, wie es der politische Islam heute tut. Die antikommunistische Propaganda jener Tage jedoch, die noch in Sozialdemokratie und Bürgerrechtsbewegung Agenten dieser Bedrohung entdeckte, war schieres Ressentiment und selbst wieder eine Gefahr für Demokratie und Freiheit.
Es ist also ebenso falsch, das Ressentiment gegen […] Von Floris Biskamp
Bücherbrief 16.12.2010 […] Romantik der Rationalität
Alva und Gunnar Myrdal - Social Engieneering in Schweden
Transcript Verlag 2010, 502 Seiten, 35,80 Euro
()
In der Debatte um Thilo Sarrazin, Bevölkerungspolitik und die Sozialdemokratie stellte sich leider auch heraus, dass die Eugenik nicht unbedingt nur ein nationalsozialistisches Konzept war. Besonders in Schweden propagierte bereits in den 30er Jahren das sozialdemokratische […]
Essay 26.10.2010 […] werden, die im Kern politisch sind und daher der Kritik ausgesetzt sind - ebenso wie dem Spott.
Politische Meinungen sind naturgemäß einseitig: Liberalismus, Konservatismus, Sozialliberalismus, Sozialdemokratie, Sozialismus etc. konkurrieren allesamt miteinander - während sie allerdings in der Regel auf tieferer Ebene übereinstimmen, da sie sich alle gegen den Faschismus, den Kommunismus, den Islamismus […] Von Jens-Martin Eriksen , Frederik StjernfeltVorgeblättert 06.09.2010 […] gegen Sonderregelungen für Militärs. Einesteils ging es um die Infragestellung rechtsstaatlicher Prinzipien, anderenteils aber auch um die Militarisierung von Staat und Gesellschaft, gegen die die Sozialdemokratie unter August Bebel protestierte. Manche Einwände richteten sich aber auch auf das grundsätzliche Verständnis von Ehre, so etwa wenn ein freisinniger Reichstags-Abgeordneter 1898 betonte, dass […]
Link des Tages 14.10.2008 […] Diskussion läuft weiter: über die Aktivitäten des Instituts (Ustr), über die Glaubwürdigkeit der Akten, über ihre Interpretation (manche fragen, ob sie nicht zu eindeutig ist). Die oppositionelle Sozialdemokratie will wieder die Abschaffung des Instituts fordern - solange die Konservativen regieren, gibt es dafür keine Chancen". (Ein Auszug aus Bukalskas Artikel hier)
Bohumil Dolezal, einer der bekanntesten […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2007 […] weil kleine gemeinsame Nenner suchenden Sorte Proporzdenken verdankt. Für Kosslick kommt Kunst nicht von Formbewusstsein, Originalität oder Reflexion; er versteht sie vielmehr als angewandte Sozialdemokratie. So werden mit schon wieder verlässlicher Beliebigkeit eine ordentliche Portion Hollywood (mit Stars und gewissem Anspruch), ein bisschen Kunst (aber nicht zu anstrengend), traditionell recht […] Von Ekkehard Knörer
Vom Nachttisch geräumt 12.12.2005 […] und Waffen fundierte Macht. Demokratie verhält sich zu Aristokratie etwa wie Büreaukratie zu Monarchie. Alles Andre ist Firlefanz. Es giebt in der Gesellschaft nur diese vier Möglichkeiten. Die Sozialdemokratie ist ein büreaukratisches Ideal. - Anders ausgedrückt: es giebt nur zwei wirkliche soziale Mächte, den Besitz und das Schwert; und jede kann in zwei Formen sich äussern: durch Einzelne, greifbare […] Von Arno WidmannVorgeblättert 04.08.2003 […] Ungarn geflohen war, hielt ihm vor, den marxistischen Studenten zu viele Konzessionen gemacht zu haben; Günter Grass beklagte in seinen Briefen an Adorno, daß dieser sich nicht deutlicher für die Sozialdemokratie erkläre. Sein Gedicht "Adornos Zunge" gab der Enttäuschung Ausdruck:
"Er saß in dem geheizten Zimmer
Adorno mit der schönen Zunge
und spielte mit der schönen Zunge.
Da kamen Metzger über […] Essay 17.07.2003 […] Kapital heutzutage in zwei Gruppen aufgesplittert (traditionelles Industriekapital und "postmodernes" digital-informationelles-usw. Kapital), und nur unter dem Banner des "anonymen Kapitalismus der Sozialdemokratie" können die beiden einen gemeinsamen Nenner finden. Heutzutage kann man nur dann ein Kapitalist im allgemeinen sein, wenn man Sozialdemokrat (des Dritten Weges) ist. So funktioniert heute die […] Von Slavoj ZizekPost aus Köln 18.03.2002 […] besonderen Humors. Und in den übrigen vier Jahreszeiten halten die ortsansässigen Kabarettisten gleichfalls Wissen und Verdacht am Köcheln. Dat bliev äver unger uns!
Auch die traditionell der Sozialdemokratie verbundenen Medien - vornan der Kölner Stadtanzeiger - bequemen sich inzwischen dazu, täglich "neue Beweise für Korruption" zu präsentieren. Schließlich spielte sogar die im Herzen Kölns mit ihrem […] Von Frieder ReininghausAußer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2002 […] Motive, aus denen die Auswahlkommission diesen Film in den Wettbewerb eingeladen hat - und muss sie wohl als böses Omen für die Zukunft nehmen. Kunstverstand ist nicht dasselbe wie verinnerlichte Sozialdemokratie - und gut ist allzu oft das Gegenteil von gut gemeint. In den anderen Reihen der Berlinale sind großartige, wunderbare, zu Herzen und zu Verstand gehende Filme aus Japan gelaufen, sie alle - von […] Von Sascha Josuweit, Ekkehard Knörer, Robert MattheisPost aus Kopenhagen 17.01.2002 […] symbolisch schien. Allgemein nämlich gab man der neuen Königin keine langen Aussichten. In studentenrevolutionären Zeiten standen die Zeichen auch in Dänemark mehr auf Marx als auf Monarchie. Die Sozialdemokratie, in diesem Teil Europas - damals zumindest - eine Art Staat im Staate, bekannte sich in ihrem Programm zur Republik. Es schien allein eine Frage der Zeit, bis man der Institution noch aus vor […] Von Marc-Christoph Wagner