≡
Stichwort
Sprache
11 Presseschau-Absätze
9punkt 23.02.2021 […] ertragen, so angesprochen und eingeordnet zu werden. Ich nahm es aufseufzend hin. Dass der Begriff, zusammen mit der Datsche und dem Verbum 'erstellen', die DDR überleben konnte, sehe ich kopfschüttelnd. Sprache hat neben einer sozialen und kommunikativen auch eine ästhetische Dimension. Viele der genannten Beispiele haben gemeinsam, dass sie entschieden unschön sind."
Die FAZ-Redakteurin Sandra Kegel hat […] 9punkt 05.02.2021 […] Im Welt-Gespräch mit Deniz Yücel erklärt der Aktivist, Dentalhygieniker und Rom Gianni Jovanovic noch einmal, weshalb er das Wort "Zigeuner" ein für alle mal nicht mehr hören möchte: "Das Z-Wort bezei […] 9punkt 29.01.2021 […] Berufsbezeichnungen zu gendern. "Wir streiten damit nicht ab (…), dass die maskulinen Formen auch geschlechterübergreifend verwendet werden können". Aber: "Was bedeuten überhaupt 'Normen zur deutschen Sprache'? Der einzige Sprachbereich, wo richtige Normen festgeschrieben sind, ist die Orthografie, also die Rechtschreibung. Diese Normen legt auch nicht der Duden fest, sondern eine staatlich übergreifende […] 9punkt 08.01.2021 […] Die Wirtschaftsredakteurin der taz Ulrike Herrmann behauptet zwar immer mal wieder, dass es überhaupt kein Problem sei, Nöte der Wirtschaft wie akut etwa die Coronakrise mit immer neuen Schulden zu st […] 9punkt 15.10.2020 […] Dreißig Jahre nach dem Mauerfall haben wir es in Ost- und Westdeutschland immer noch mit zwei Kommunikationssystemen beziehungsweise -kulturen zu tun, konstatiert der Politologe Ralf Rytlewski im Tage […] Magazinrundschau 27.03.2020 […] Im Interview mit Máté Pálos denkt der Schriftsteller Ferenc Barnás über die Bedeutung der Sprache bei der Beobachtung psychischer Vorgänge nach. "Die vielleicht wichtigste Erfahrung meines Erwachsenendaseins ist, dass eine minimale, kaum wahrnehmbare psychische Veränderung das Ergebnis von unglaublich viel Arbeit ist. Für mich ist es auch eine große Erkenntnis, dass Entwicklung überhaupt möglich ist […] wirklich bedeutenden Verschiebungen entstehen aus winzig kleinen Veränderungen. Die große Leistungen der Literatur handeln zum Teil davon, dass die Schriftsteller der Funktion des Hirns eine eigene Sprache zuweisen." […] Efeu 23.01.2020 […] unter anderem darum geht, "wie physisch Kulturwechsler Sprache erleben. Senthuran Varatharajah zitiert die Deutsch-Japanerin Yoko Tawada mit den Worten: 'Die erste Generation von Migranten, die im Ausland aufwächst, sieht anders aus, weil die Sprache anders durch den Körper gegangen ist - weil das Wort anders Fleisch geworden ist.' Er, der mit dem Altgriechischen auf besserem Fuß steht als mit dem […] Die neue Ausgabe der Literaturzeitschrift Sprache im technischen Zeitalter dokumentiert unter dem Titel "Europa und seine Grenzen" eine Tagung im Literarische Colloquium Berlin, schreibt Gregor Dotzauer im Tagesspiegel, dem bei der Lektüre mancher "postkolonialer Erdbeben" mitunter "borderlinehafte Schauer" über den Rücken gehen. Spannend findet er die Abschrift einer Podiumsdiskussion, in der es unter […] Efeu 17.10.2017 […] Deniz Utlu umkreist im Freitag Fragen nach der Sprache als Speicher der Zeit und Resonanzraum historischer Erfahrungen. "Der Ort, an dem ich aufgewachsen bin, sowie der Ort, an dem ich mich befinde, stehen in einem Verhältnis zu mir. Wenn ich über sie nachdenke, denke ich über mich selbst nach und umgekehrt. Ich frage nach der Geschichte des Ortes, an dem ich lebe, an dem ich mich entwerfe, weil mich […] Efeu 06.04.2017 […] klingen". Der Ton seiner Klagearie ist dann aber mehr Walser als Roth: "Und waren sich die Rezensenten, die mein Roman irritierte, der passiv-aggressiven Ambivalenz ihrer Positionen, Begriffe und Sprache bewusst, die teilweise direkt aus der ideologischen Asservatenkammer von Treitschke, Houston Stewart Chamberlain und solchen längst vergessenen NS- Germanisten wie Jost Trier oder Josef Nadler zu […] Magazinrundschau 09.02.2017 […] helfen. Da braucht man 'Scheiße' (Fuck), und zwar, meint Adams, weil es nicht nur eine Emotion ausdrückt, sondern eine philosophische Wahrheit. In seiner Extremheit sagt es, 'dass man das Ende der Sprache erreicht hat und nicht weiter kann. Profanität ist also keine Zeichen von Engstirnigkeit. Sie ist Einspruch gegen die conditio humana'."
Weiteres: Keinerlei Bestand haben in Charlie Savages Augen […] 9punkt 19.09.2015 […] denkt der Philosoph Iso Camartin über die "Sprache der Seele" und die "Seele der Sprache" nach: "Hat nicht jede Sprache auch ihre eigene Seele, etwas Unverwechselbares, bezwingend Schönes und Geheimnisvolles, das nicht ersetzbar ist, selbst wenn die besten Sprachkenner versuchen würden, es in eine andere Sprache zu übertragen? Ist die "Seele einer Sprache" letztlich so etwas wie die verborgene Anz […] Anziehungskraft, das ungelüftete Geheimnis, das Wohlbehagen und das Glück einer Sprache, das sie jenen vermittelt, die mit ihr vertraut sind?"
In der Welt macht sich Michael Pilz Gedanken über die Neuvermessung der Welt durch Internetkonzerne.
[…]