≡
Stichwort
Springer Verlag
16 Artikel - Seite 1 von 2
Redaktionsblog - Im Ententeich 07.03.2012 […] geringen Ertrag überhaupt ein Gesetz machen und einen weiteren bürokratischen Moloch aufbauen?
- Und wofür wollen die Zeitungen eigentlich Leistungsschutzrecht? Christoph Keese, Cheflobbyist des Springer-Verlags und Hauptverfechter des Leistungschutzrechtes, versucht in seinem Blog zu beruhigen: "Nein, das Leistungsschutzrecht schränkt die Weitergabe von Informationen nicht ein. Das Zitatrecht wird nicht […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 16.02.2012 […] sollte: Der freien Zirkulation der Ideen sollten sich die Medien verpflichten, nicht ihrer Beschlagnahme durch die Verwerter.
Die Zeitungen verstoßen selbst als erste gegen ihre frommen Reden. Der Springer Verlag, in dessen Institut Clemens Wergin gegen "falsch verstandene Freiheit" im Internet eintritt, verliert gerade einen Prozess nach dem anderen, weil er seinen freien Autoren in seinen Verträgen so […] der Öffentlichkeit und einer freien Kultur überhaupt.
Die Tendenz zur Beschlagnahme frei zirkulierender Information lässt sich an einem kleinen Satz von Christoph Keese, dem Cheflobbyisten des Springer Verlags und der deutschen Zeitungsszene illustrieren. Er beschwert sich im Interview mit dem Wiener Standard, dass die Klickraten von Google-Links, die zu Zeitungen seines Konzerns führen, zu gering sind […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 22.06.2011 […] ihre Leitartikel interessieren und darauf verlinken wollen. Bei allem, was sie in ihrer Herrlichkeit stört, rufen sie: "Ih, das lebt. Mach' tot, mach' tot." Nun klagen sie also, gemeinsam mit dem Springer-Verlag und anderen wichtigen Akteuren, gegen die Handy-App der Tagesschau.
"Durch gebührenfinanzierte Texte und durch Sender, die im Internet Zeitung machen, ist die weltweit einmalige Vielfalt der […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 18.11.2010 […] über die beiden. Erst war nur von zwei Deutschen die Rede, die vielleicht Reporter waren. Dann erfuhr man, dass die mutmaßlichen Reporter vielleicht für die Bild-Zeitung unterwegs waren. Der Springer Verlag mochte zunächst nichts bestätigen. "Von einer Verhaftung von Mitarbeitern unseres Verlages ist uns nicht bekannt", zitierte die SZ den Pressesprecher Tobias Fröhlich nach der Festnahme der beiden […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 19.05.2010 […] Nachfahren der New-York-Times-Dynastie - darum waren wohl auch von anderen Zeitungen so wichtige Repräsentanten entsandt worden. Von Liberation saß da noch Chefredakteur Laurent Joffrin, und vom Springer Verlag kam President Public Affairs und Chef-Lobbyist Christoph Keese.
Eine faszinierende Runde: Fairhead schien direkt einem Roman von Tom Wolfe entstiegen, eine Eisprinzessin, viel Bein zeigend, mit […] Von Thierry ChervelEssay 07.10.2009 […] " Wie das aussehen soll? "Es gibt noch keine konkreten Vorstellungen. Wichtig ist, dass der Gesetzgeber das Problem erkennt."
Faxe mit fragwürdigem Gutachten
Bereits Monate zuvor hatte der Springer-Verlag öffentlich und hinter den Kulissen daran gearbeitet, dass das Leistungsschutzrecht seinen Platz auf der öffentlichen Agenda findet.
So lief Anfang April dieses Jahres in den Büros einiger Bun […]
Der Autorenhinweis unter dem Text: "Antworten stammen von Professor Jan Hegemann. Er ist Anwalt bei der Kanzlei Hogan & Hartson in Berlin". Kein Hinweis darauf, dass er als Gutachter für den Springer-Verlag tätig ist, in dem die Welt erscheint.
Springer-Konzerngeschäftsführer Christoph Keese gesteht ein, dass es angebracht gewesen wäre, hält das Fehlen aber nicht für problematisch: "Das hätte man […] Von Matthias SpielkampEssay 25.03.2009 […] möglich geworden war, blieb in der Bundesrepublik eine Chimäre. Mit der Verabschiedung der Notstandsgesetze am 30. Mai 1968 hatte die APO ihren Zenit bereits überschritten. Die Struktur des Axel-Springer-Verlags blieb unangetastet, die Hochschulreform erwies sich rasch als Enttäuschung, der Vietnamkrieg dauerte unvermindert an und die hochfliegenden revolutionären Erwartungen blieben auf der ganzen Linie […] Von Wolfgang KraushaarVirtualienmarkt 10.09.2008 […] Selbstvergewisserung seiner Nutzung. Es fehlt das Online-Pendant zu einem realen Kiosk, bei dem man sieht, wie viele Exemplare welcher Publikation über den Ladentisch gehen.
Unterdessen hat der Axel-Springer-Verlag seine ganz eigene Antwort auf die enttäuschende Nutzerloyalität im Online-Journalismus gefunden. Bei Welt Online wird munter an der Suchmaschinenschraube gedreht, damit Nutzer auf die Seite gespült […] Der Blogger Frank Helmschrott dokumentiert, dass Welt Online inzwischen ganze Seiten als Anzeige auf dubiosen Websites ausliefert, um so seine Reichweite weiter zu befeuern (mehr hier). Der Axel Springer Verlag bestätigt die Schaltung gegenüber dem Perlentaucher und verweist auf vergleichbare Praktiken anderer Medienhäuser. Da möchte man die Frage, wie hoch eigentlich die Reichweite von "Qualitätsnac […] Von Robin Meyer-LuchtVirtualienmarkt 19.03.2008 […] französischen Zeitungen, die zusätzlich durch Gratistageszeitungen bedrängt werden, lassen sich die Folgen des digitalen Medienwandels dort schneller ablesen als hierzulande.
Ausgerechnet der Axel Springer Verlag hat für Giret und Poulet im Sommer letzten Jahres das für Frankreich historische Signal für das Ende der klassischen Zeitung gesetzt: Denn statt, wie geplant, eine französische Boulevard-Zeitung […] Von Robin Meyer-LuchtEssay 28.09.2007 […] kann, wenn überhaupt keine zusätzliche Honorierung stattfindet, dürfte jeden Richter überzeugen. Insbesondere seit das Landgericht Berlin auf eine Klage der Berufsverbände hin Anfang Juni dem Springer-Verlag wichtige Passagen seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen verboten hat, die dieser als Geschäftsgrundlage gegenüber freien Journalisten verwendete. Die Vergütung bei der Mehrfachverwertung von […] Von Ilja BraunVirtualienmarkt 29.11.2005 […] gewinnenden Entschlossenheit und ungebrochenen Souveränität jeden Zweifel an seiner Zielstrebigkeit zu zerstreuen. Am Morgen des 5. August diesen Jahres, einem Freitag, gab sich der Chef des Axel Springer Verlages besonders entschlossen, souverän und zielstrebig. An diesem Tag verkündete der 43-Jährige auf einer Pressekonferenz in München strahlend den Deal seines Lebens: Die Übernahme des zweitgrößten […] eindeutig: Man habe "schwerwiegende Wettbewerbsbeschränkungen" gefunden, der Zusammenschluss sei nach bisheriger Würdigung "nicht genehmigungsfähig". Beobachter zweifeln zunehmend, ob es dem Axel Springer Verlag überhaupt noch gelingen könnte, die Kartellwächter umzustimmen. Ein zentraler Einwand, die Stärkung der Bild durch die TV-Stationen, ließe sich letztlich nur ausräumen, wenn Springer das Blatt […] Meinungsmacht von Axel Springer lediglich auf zukünftige Marktanteile und Besitzverhältnisse. Dabei lohnt sich zugleich ein Blick auf das aktuelle Marktverhalten und -gebaren. Wie mächtig der Springer-Verlag schon heute ist, kann man nicht nur daran erkennt, dass er mit Bild die derzeit kampagnenfähigste und -freudigste deutsche Zeitung herausgibt. Man kann seine Macht vor allem auch daran erkennen […] Von Robin Meyer-LuchtVirtualienmarkt 27.08.2004 […] Spiegel Online mit seiner Qualitätsboulevard-Strategie besetzt hat. Doch eine solche Neuausrichtung verhinderte das Markenerbe, der späte Neustart, die konkurrenztüchtige Verlagskultur beim Axel Springer Verlag und die Zielkonflikte eines Joint Ventures.
Statt dessen wirkt das Angebot bis heute wie ein Provisorium: Das Layout ist kleinteilig und wirr, die Navigation unübersichtlich, die Texte lassen […] Von Robin Meyer-LuchtMeldungen 06.08.2004 […] Der Spiegel und der Springer Verlag schließen sich der von der FAZ geführten Restauration an und kehren zur alten Rechtschreibung zurück. Das meldet Spiegel Online in eigener Sache. In einer gemeinsamen Erklärung der Verlage, die mit ihren Titel wie Spiegel und Bild ("Almluder Djamila hat jetzt neue Super-Berge") angeblich sechzig Prozent der deutschen Bevölkerung erreichen, heißt es: "Uns kann es […] Virtualienmarkt 18.06.2004 […] 32-seitige Tabloid-Ausgabe mit zumeist gekürzten Artikeln aus der Welt. Das Rätsel lautet: Was soll das alles? Ist das das neue "Land der Ideen" (Horst Köhler)? Und was verspricht sich der Axel Springer Verlag davon?
Die jüngste Tabloiditis kommt bekanntlich aus England, wo der Independent im letzten Jahr seine Auflage durch Miniaturisierung um rund ein Achtel steigern konnte. Auch der Schweizer Blick […] Von Robin Meyer-LuchtMeldungen 22.05.2003 […] Die Random House Verlagsgruppe darf die Buchverlage des Springer Verlags nicht übernehmen, entscheidet das Bundeskartellamt. Eine ausführliche Meldung finden Sie in der Netzeitung. Der Erwerb sei nach vorläufiger Beurteilung in der angemeldeten Form nicht genehmigungsfähig, sagte Kartellamtspräsident Ulf Böge nach Angaben des Internetmagazins. Der Bertelsmann Konzern hat bie 5. Juni Zeit, um Stellung […]