≡
Stichwort
Staat und Kirche
8 Artikel
Im Kino 11.03.2015 […] Amtsgebäude hing wenige Szenen zuvor ein Bild Putins.
In beeindruckenden Bildern schildert "Leviathan" eine allegorische Tragödie, die unverhohlen Korruption, Willkür und Sanktionierungen durch Staat und Kirche zeigt. Mit Hilfe einer korrumpierten Justiz will ein autoritär aggressiver Bürgermeister, dessen paranoischer Gefahrensinn auch zu Gewalttätigkeit treibt, das attraktive, direkt am Barentsee gelegene […] Umwidmung des Gebäudes. Die neue Kirche wurde auf dem enteigneten Gelände errichtet.
Dass der staatlich geförderte "Leviathan" in Russland eine heftige Kontroverse auslöste und auf Ablehnung durch Staat und Kirche stieß, mag kaum verwundern. Doch neben der gesellschaftskritischen Aktualität scheint ein überhistorischer Anspruch unübersehbar. Manchmal wirkt "Leviathan" allegorisch überfrachtet. Doch der […] Von Thomas Groh, Friederike HorstmannRedaktionsblog - Im Ententeich 09.08.2012 […] religionsfeindlichen Zeitgeists", der laut Patrick Bahners "im Internet zu sich gekommen ist". Zwar wäre mir noch nicht aufgefallen, dass der Säkularismus in einem Land, das keine Trennung von Staat und Kirche kennt und in dem neunzig Prozent der Parlamentarier für ein proreligiöses Gesetz stimmen, allzu viele Fürsprecher hat, aber unsere Feuilletonisten warnen schon mal vor den "xenophobischen Folgen […] Von Thierry ChervelVorgeblättert 13.08.2009 […] ihm favorisierten Herrschaftssystem eine gottgegebene Autorität bescheinigt. In einer Gesellschaft mit einer gut funktionierenden Regierung wird die Macht des Glaubens in Schranken gehalten. Staat und Kirchen wirken mäßigend auf Gruppen ein, die sich im Besitz offenbarter Wahrheiten glauben, und drängen auf einen friedfertigen Umgang miteinander. Wo dies nicht gelingen kann, ist eine Diktatur immer […] Link des Tages 02.02.2006 […] Recht auf freie Meinungsäußerung Schutz zu suchen. So lang sind die Zeiten der Majestätsbeleidigung noch nicht vorbei, und wir sollten nicht vergessen, dass es Orte gibt, die keine Trennung von Staat und Kirche kennen. Woher nimmt der Westen die Arroganz, bestimmen zu wollen, was man tun darf und was nicht?"
Schweiz. In der NZZ sieht der Berliner Islamwissenschaftler Ralph Ghadban im Karikaturenstreit […] auf Meinungsfreiheit zu verstecken: es ist noch nicht lange her, dass der Straftatbestand der Majestätsbeleidigung abgeschafft wurde, und wir sollten nicht vergessen, dass die Trennung zwischen Staat und Kirche in bestimmten Landstrichen noch immer nicht existiert. Woher nimmt der Westen all die Arroganz, mit der er anderen diktiert, was sie tun müssen."
Ungarn. In der ungarischen Tageszeitung Nepszabadsag […] Post aus Neapel 26.10.2005 […] die Wahlsieg im kommenden Jahr steigen. Die Opposition wiederum ist größtenteils zu feige, auf offenen Konfrontationskurs mit den Bischöfen zu gehen und riskiert damit, dass die Grenzen zwischen Staat und Kirche immer mehr verschwimmen.
Dem Vatikan gefällt das. Er profiliert sich gerne neben Regierung und Opposition als offensive dritte Kraft der Politik. Sein wichtigster Streiter ist Kardinal Camillo […] Von Gabriella VitielloVorgeblättert 29.08.2005 […] pietistisch entzündeten jungen Psychopathen des Schwabenlands einerseits im Herrn und in seiner Zucht erhält, andererseits so weit wieder auf den Teppich bringt, daß sie in der Verwaltung von Staat und Kirche einigermaßen verwendbar (und zum Teil sogar außerordentlich tüchtig) werden; was sie jahrhundertelang ja wirklich waren. Württemberg, so informiert uns die Psychiatriehistorie und -statistik, […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2004 […] wenigstens ein bisschen Flexibilität zugestanden hätte.
Am Ende siegt die Liebe zwischen Roisin und Casim, und das ist gut so. Und vielleicht sollten auch die Schotten mal über die Trennung von Staat und Kirche nachdenken.
Thierry Chervel
"Ae Fond Kiss" von Ken Loach, mit Eva Birthistle (Roisin) und Atta Yakub (Casim), Großbritannien 2003, 103 Minuten (Wettbewerb).
[…] Von Thierry Chervel, Ekkehard KnörerVorgeblättert 02.09.2002 […] sagen. Die Handelskammer habe es aufgestellt, er fände es ja auch nicht richtig, aber müsse sehr vorsichtig sein mit dem, was er sage, um nicht das Mißfallen dieser Rechtschaffnen zu erregen. Da Staat und Kirche getrennt sind, haben es die Gläubigen in ihrer Macht, einen ihnen mißliebigen Pfarrer davonzujagen. Er sagte wörtlich: »Sie müssen wissen, daß es in diesem Lande für einen Pfarrer in kleinen Gemeinden […]