≡
Stichwort
Surrealismus
104 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 04.02.2021 […] Im monopol-magazin macht Anika Meier einen neuen Surrealismus aus, der heute "weiblich dominiert" ist, wie sie im Gespräch mit der New Yorker Künstlerin Sarah Slappey erfährt. Slappey erklärt auch, wie sie in ihren Bildern, in denen sie den weiblichen Körper dekonstruiert, Gewalt thematisiert: "Gerade habe ich angefangen, Haarspangen in meine Komposition zu integrieren. Haarspangen erinnern mich an […] Efeu 13.01.2021 […] Musikerin gerade ihr neues Video online gestellt, mit dem sie ihr für März angekündigtes, neues Album bewirbt. Ein Analogfilm fetischisierender Exzess in satten Farben, der am Ende in blanken Americana-Surrealismus kippt - schön!
Besprochen wird Steve Earles Album "J.T.", auf dem der Countrysänger, der in den 90ern knapp den Absprung von Heroin schaffte, um seinen Sohn trauert, dem dies nicht gelungen ist […] Magazinrundschau 28.09.2020 […] ausgeschlossen. Medeks Werk passte nicht in die Vorstellungen des Regimes." Innerhalb weniger Jahre durchlief der Künstler verschiedene Strömungen vom Expressionismus und Kubismus, dem magischen Surrealismus über den Existenzialismus bis zur Abstraktion, bevor er sich wieder figurativen Darstellungen zuwendete und schließlich der symbolisch-architektonischen Formensprache der 'Bewegten Gräber'. Der […] Magazinrundschau 25.06.2020 […] Zum Tod des tschechischen Dichters, Essayisten und Übersetzers Petr Král erinnert Petr Janyška an den früh vom Surrealismus beeinflussten und 1968 nach Frankreich emigrierten Poeten: "Sein Leben führte Petr Král programmatisch als ein ästhetisches Gebilde, als eine Poetik der dreihundertfünfundsechzig Tage im Jahr: Er bekannte sich zum Zauber des Zufalls, der unerwarteten Verbindungen, des Ungeahnten […] Efeu 26.06.2020 […] In seiner Walter-Benjamin-Reihe im Standard widmet sich Ronald Pohl dem "Sürrealismus"-Aufsatz des Theoretikers.
Besprochen werden Ta-Nehisi Coates' Romandebüt "Der Wassertänzer" (Tagesspiegel), Anne Enrights "Die Schauspielerin" (SZ), Anna Katharina Hahns "Aus und davon" (Berliner Zeitung), James Noëls "Was für ein Wunder" (FR), Zoë Becks neuer Thriller "Paradise City" (online nachgereicht von der […] Efeu 13.06.2020 […] endeckt in einer großen Leipziger Schau einen ganz neuen Max Klinger (1857-1920). Keinen öligen Reaktionär, sondern einen kühnen "Erkunder des Trieblebens und des Unterbewussten", eine "Ouvertüre zum Surrealismus und Sinnstifter des fantastischen Comics", einen "Vorzeichner eines sozialkritischen Realismus wie als Saatbauer des Jugendstils. In dieser sächsischen Kunstquelle schlummert so viel Inspiration […] Efeu 29.04.2020 […] Künstlerinnen wie Frida Kahlo, Meret Oppenheim oder Leonora Carrington konnten sich einen Namen mache, die meisten von ihnen wurden vergessen, bedauert Christian Saehrendt in der NZZ: "Die Bewegung des Surrealismus war damals für junge künstlerisch orientierte Frauen durchaus attraktiv gewesen: international, liberal, experimentell, progressiv. Und Paris war noch immer der Nabel der Kunstwelt. Erst mit der […] monumentalen Abstrakten Expressionismus, der von männlichen Maler-Berserkern wie Jackson Pollock zelebriert wurde. So wurden die Frauen regelrecht aus der Kunstgeschichte hinausgekickt, sie schienen im Surrealismus keine Rolle gespielt zu haben." […] Efeu 28.03.2020 […] seufzt: "Die Aura leibhaftig gesehener Kunstwerke ist durch nichts zu ersetzen". Catrin Lorch (SZ) bittet dagegen zu differenzieren: Manches sei ausgezeichnet fürs Internet geeignet, zum Beispiel die Surrealismus-Ausstellung "Fantastische Frauen" in der Frankfurter Schirn, die die internationale Vernetzung der Künstlerinnen beschreibt und sich im Netz sehr schön nachverfolgen lässt. Und Monopol gibt sieben […] Efeu 13.02.2020 […] Karl Ove Knausgard verbringt ein paar sehr seltsame, aber auch interessante Stunden mit Anselm Kiefer, dessen Werk er bewundert. Kiefer ist erratisch, sehr persönlich, dann scheint er gar nicht zu wis […] Efeu 30.12.2019 […] Nullerjahren Japan, so ist es in den Zehnerjahren vor allem das flämische Belgien. Architekten wie De Vylder Vinck Tailleu aus Gent kombinierten spröden Witz, konstruktiven Ideenreichtum und belgischen Surrealismus. Das Kollektiv Rotor arbeitet mit konstruktivem Recycling und ist damit nachhaltiger als so manches Öko-Label. Umbau statt Neubau: ein Trend, der die 2020er-Jahre mit Sicherheit prägen wird." […] Efeu 29.11.2019 […] Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein befasst sich in einer aktuellen Ausstellung mit dem Verhältnis von Design und Surrealismus, schreibt Jens Müller im Tagesspiegel, der sich einfach schon mal vorab über den feministischen Shitstorm empört, der sich bislang zwar noch nicht eingestellt hat, der sich seiner Ansicht nach aber ja wohl einstellen müsse, damit man damit abrechnen kann, schließlich gibt […] Efeu 13.07.2019 […] Der Freund und der heutigen Literaturzeitschrift Das Wetter bewusst: "Während im Freund elegantes Parlando vorherrscht, ist der Ton im Wetter bitterer, härter und selbst in den Ausflügen Richtung Surrealismus realistischer und hemmungslos politischer. Die Kunst zu leben, der sich 'Der Freund' widmet, wird bei Sternburg explizit ersetzt durch eine 'Kunst zu sterben'. Ohne das Motto 'Irony is over' kommt […] Efeu 28.06.2019 […] htzaun als Kommentar auf Nationalismen, Trump und Migration? "Redundant und pathetisch", meint Spiegler. Im Guardian entdeckt Richard Godwin mit Penny Slinger den missing link zwischen Punk und Surrealismus.
In der Welt porträtiert die Schriftstellerin und Schauspielerin Julia Zange den neuseeländischen Konzeptkünstler Simon Denny, der mit seinen ironisch-"düsteren" Installationen Digitalisierung […] Efeu 18.05.2019 […] kunsthistorische Porträts zu verzerrten Antlitzen verkneten: links maskulin-dunkel, wie in Öl gemalt, rechts feminin-pudrig, wie mit Pastellkreide gezeichnet. Peinture automatique - die Nähe zum Surrealismus unterstreicht eine Retro-Kommode, die den Rechner birgt. KI wirkt wie das Unbewusste, das uns nicht zugänglich ist, und schafft seltsame Verbindungen."
Auf Hyperallergic feiert Joseph Nechvatal […] Efeu 05.03.2019 […] so sehr Frauen aus dem Gefängnis der Darstellung befreien wollte. Und dieses Ziel wurde durch enorm befördert durch ihre plötzliche Entscheidung, den akribischen, überdeterminierten Hausstil des Surrealismus in den 1950er Jahren aufzugeben für das, was sie ihre 'Insomnia'-Bilder nannte - prächtig fließende Leinwände, in denen Körper, Gesichter und neugierige biomorphe Formen in durchsichtigen, wolkenartigen […]