zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 14.24 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Systemwechsel
38 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Magazinrundschau
02.01.2017
[…]
Wandels überrascht werden. Geschwindigkeit wird mit einem Mal zu einer politischen Kategorie. ... Wie in einem Ausnahmezustand soll dieses Land sich fühlen, atemlos und erregt vom Adrenalin des
Systemwechsels
, so als gelte es, das Leben im Rausch von Notstandsgesetzen zu feiern."
[…]
9punkt
20.01.2016
[…]
fünf Jahren wirklich demokratisiert. Es gab friedliche Regierungswechsel, über weite Strecken transparente Wahlen, es existiert heute ein pluralistisches Parteiensystem. Von diesem politischen
Systemwechsel
hat die Bevölkerung aber erwartet, dass sich ihr tägliches Leben verbessern würde. Das Gegenteil ist eingetreten. Die Kaufkraft nimmt ab, die Arbeitslosigkeit zu, die Sicherheitslage verschlechtert
[…]
Magazinrundschau
10.11.2015
[…]
en gegenüber der Flüchtlingen weniger in der gängigen Erklärung der abgeschirmten sozialistischen Vergangenheit als im vermeintlichen Scheitern (zumindest wird das von vielen so empfunden) des
Systemwechsels
seit 1989: "In den Neunzigern hoffte die Region grundsätzlich, dass sich ihr Schicksal zum Besseren wenden würde. Es galt: Auch wenn es sich etwas verzögerte, würde früher oder später jeder Er
[…]
Efeu
26.06.2014
[…]
"Kulturelle Beulenpest" wie der österreichische Volksmund es formuliert, sondern schaut auch tief in die österreichische Seele: "Es ist das Wesen dieser "Bureaukratie", das auch heute noch, über alle
Systemwechsel
und politischen Paradigmenumschichtungen hinweg, in den prunkvollen Palais" der Wiener Innenstadtbezirke waltet, und das zeitgenössische Leben mit seinem Mehltau bestäubt. Ein postfeudaler Lebensentwurf
[…]
Magazinrundschau
20.02.2014
[…]
Vorsitzende Réka Kis die Arbeit der Kommission: "Die bisherige Forschung erbrachte zahlreiche wichtige Ergebnisse, gleichzeitig sollten wir aber die Frage umdrehen: können wir 23 Jahre nach dem
Systemwechsel
wirklich behaupten, dass wir genau wissen, wer die Inhaber der Macht auf den unterschiedlichen Entscheidungs- und Exekutivebenen waren und wie diese Menschen die Macht ausübten? Es gibt auch heute
[…]
Magazinrundschau
03.02.2014
[…]
zur besten Sendezeit gestartet worden. Jeweils vierzig Minuten lang strebt die Sendung "die Öffnung der Akten des
Systemwechsels
von vor fünfundzwanzig Jahren" an und soll den Weg zu den ersten freien Wahlen zeigen. Das Historische Institut und Archiv zur Erforschung des
Systemwechsels
und das Institut des 20. Jahrhunderts sind fachliche Berater, moderiert wird sie vom Intendanten des Senders, Philip
[…]
Efeu
31.01.2014
[…]
Für critic.de übermittelt Nino Klingler zum dritten Mal Notizen vom Filmfest Rotterdam. Dort beobachtet er unter anderem "Sympathien mit Machthabern" und "Sehnsucht nach dem
Systemwechsel
" und staunt über "teilweise unsichtbare Wachmänner und Haiku-sprechende Eimer". Ausführlicher besprochen wird Julian Radlmaiers Film "Ein proletarisches Wintermärchen", in dem es sehr grundsätzlich zugeht: "in dieser
[…]
Magazinrundschau
20.03.2013
[…]
"Merlin oder Das wüste Land". In dem Stück geht es auch um den Kampf zwischen Vätern und Söhnen, um Vergebung für die Taten der Väter bzw. ihre Verurteilung. "Den zwei Generationen, die seit dem
Systemwechsel
erwachsen geworden sind, steht heute eine Gesellschaft gegenüber, die auf den Schultern unsere Väter trägt, auf deren Schultern wiederum die Großväter sitzen. Wir tragen einen Turm mit uns herum
[…]
Magazinrundschau
12.08.2012
[…]
nicht nur bei den Politikern untereinander, sonder auch zwischen Ländern und Gesellschaften. Dies wäre die Aufgabe der europäischen Eliten, die jedoch jetzt ebenfalls kränkeln. Vor und nach den
Systemwechseln
war diese Debatte lebhafter, doch jetzt scheint der 'Untergang des Abendlandes' auch die europäische Intelligenz befallen zu haben."
[…]
Feuilletons
05.07.2011
[…]
n aber betreibt sie längst Strukturpolitik, indem sie etwa 'Exzellenzinitiativen' und 'Forschungs-Cluster' bezuschusst oder Wissenschafter zur Publikation via 'Open Access' drängt und so einen
Systemwechsel
von gedruckten zu digitalen Veröffentlichungen erzwingt." Reuß war Initiator des Heidelberger Appells, der sich gegen die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke durch Google Books und
[…]
Magazinrundschau
11.12.2009
[…]
hindurch navigieren mussten. Die Korrumpierung der Diktatur versüßte das System, woraus aber nicht folgt, dass jedes System nur dann gut ist, wenn es korrupt ist. Aus der weichen Diktatur führte der
Systemwechsel
in die Demokratie, deren Verhältnisse die Gesellschaft jetzt mit den alten Methoden aufzuweichen versucht. Demokratie jedoch wird durch Korruption nicht süßer, sondern sauer und bitter."
[…]
Magazinrundschau
27.11.2009
[…]
sich in ihrem Land unter dem Stichwort Politik bislang ereignet hat. (...) Natürlich erscheint dieses Programm in etablierten Demokratien als ziemlich armselig, in einem Land aber, das mit dem
Systemwechsel
die Vergangenheit als abgeschlossen betrachtete, ist es das Maximum. Es hilft nun einmal nichts: In den vergangenen zwanzig Jahren haben wir vom Westen gerade das Wesentliche nicht erlernen können:
[…]
Magazinrundschau
22.10.2009
[…]
Der Journalist Janos Szeky kritisiert den Begriff des
Systemwechsels
der in Ungarn für die Wende und die Folgen gebraucht wird. Er beschreibe nur den Übergang zur Demokratie, aber nicht zum Kapitalismus. Die Risiken des Kapitalismus hätten die Politiker beim Wechsel verschwiegen, mit der Folge eines irrationalen Antikapitalismus: "Dabei handelt es sich nicht um einen normal linksgerichteten Antika
[…]
Magazinrundschau
14.02.2009
[…]
wurde erneut ausgebaut. Worin ihr am meisten an die Welt von Gomulka und Gierek, und wir an die Welt von Kadar erinnern, ist der vollkommene Antidemokratismus der politischen Selektion. Während der
Systemwechsel
und die Europäisierung von den Akteuren in der Wirtschaft, der Kultur und sogar von den Arbeitnehmern ernsthafte Anstrengung und Anpassungsfähigkeit abverlangte, forderte sie von der polnischen
[…]
Magazinrundschau
25.04.2007
[…]
1989 sei kein "
Systemwechsel
" - das ist der gängige Begriff in Ungarn für die "Wende" -, sondern nur ein Übergang gewesen, meint der Jurist Peter Techet. "Unter
Systemwechsel
verstehen wir den vollkommenen Bruch mit dem früheren System. 1989 gab es aber nur einen rechtstaatlicher Übergang: von einem als legal akzeptierten politischen System zu einem neuen System, das auf der Legitimation des früheren
[…]
⊲
⊳