≡
Stichwort
Theaterkritik
163 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu 01.10.2020 […] In der nachtkritik warnt Thomas Rothschild vor einer Verarmung des Theaters, wenn immer weniger Kritiker darüber schreiben. Schuld daran sind die Einsparungen der Zeitungen: "Bis vor kurzem konnte man […] Magazinrundschau 16.08.2020 […] Der Theaterkritiker Győző Mátyás widmet sich dem Phänomen, bei dem sich die Regierenden und Machthaber zumindest im Inland als Opfer internationaler Verschwörungen sowie deren einheimischer Handlanger darstellen, wie dies neulich bei Attila Vidnyánszky der Fall war, dem Direktor des Nationaltheaters, Vizerektor und Kuratoriumsvorsitzender der zwei in Ungarn existierenden staatlich anerkannten Schauspiel- […] Efeu 27.06.2020 […] Wovon man heute gerade in Regierungskreisen ja nichts mehr wissen will."
Weiteres: Die nachtkritik veröffentlicht ein bisher unbekanntes Feuilleton von Alfred Kerr aus dem Jahr 1901, in dem der Theaterkritiker über den Tod der Kaiserin Viktoria und die im Zuge dessen verhängte Landestrauer schreibt. Theatervorstellungen und Konzerte durften nicht stattfinden: "Grade die Künstler sind aber durch den Tod […] 9punkt 19.05.2020 […] sagen: 'Nur über meine Leiche', das bin ich mir wert.'" Wilhelm nimmt inzwischen in seinem Blog Stellung zu den Vorwürfen, er propagiere Verschwörungstheorien (mehr auch im Tagesspiegel).
FAZ-Theaterkritiker und Jungkonservativer vom Dienst Simon Strauss schlägt vor, die Corona-Parenthese (hoffentlich ist es eine) für ein nationales Eingedenken zu nutzen, besonders im kommenden Deutschlandurlaub: "Wäre […] Efeu 09.04.2020 […] he "Inside Endzeit" widmen sich Lynn Takeo Musiol und Christian Tschirner dem "Verblendungszusammenhang der postmodernen Theaterkunst und ihrer konstruktivistischen Wissenschaftstheorie". FAZ-Theaterkritiker Simon Strauss gratuliert seinem Vorgänger Gerhard Stadelmaier zum Siebzigsten. […] 9punkt 09.11.2019 […] Dienstes praktisch ungeschoren davonkommen."
France Inter hat zum Mauerfall die einzig richtige Assoziation und präsentiert eine Playlist mit den besten dreißig Technotracks.
Literatur- und Theaterkritiker und Albanien-Kenner Björn Hayer schildert Albanien in der taz als eine Kultur der Gelassenheit und als ein Land, das bei seinen Fortschritten in Richtung Moderne Hilfe gebrauchen kann - und plädiert […] Efeu 19.10.2019 […] dringlicher (...)." "Pop-Kinderparty", meint auch Peter Laudenbach in der SZ. Nur in der FAZ lobt Irene Bazinger Bauers "alptraumhafte böse Bilder" und "szenische Fantasie".
Warum lesen sich so viele Theaterkritiken wie "Nachrufe" auf die dramatische Kunst, seufzen derweil Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters und Claus Caesar, Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant und betonen: "Es trifft […] Efeu 22.08.2019 […] theaterpolitische Vokabular der AfD - Theaterkultur muss die Nation stärken; Bühnenensembles haben dem Kernvolk vorzuführen, was es empfinden soll - mit den Argumentationsmustern der deutschen Theaterkritik nach 1933 vergleicht."
Weitere Artikel: Von einem Krieg hinter den Kulissen der Salzburger Osterfestspiele erzählt Ljubisa Tosic im Standard: Dirigent Christian Thielemann möchte 2022 "Lohengrin" […] Magazinrundschau 05.07.2019 […] Zsófia Molnár betrachten die ausklingende Theatersaison aus der Sicht des neuen Finanzierungssystems, das insbesondere die unabhängigen Theater und Ensembles trifft, aber auch Auswirkungen auf die Theaterkritik hat. "Man kann dem neuen System trotzen - sowohl von der Theater- als auch der Kritikerseite. Wer etwas Neues will, der kann seine Wohnung öffnen, kann einen Antrag auf öffentliche Platznutzung […] Magazinrundschau 16.06.2019 […] Der Theaterkritiker Győző Mátyás kommentiert bissig das Vorhaben der Regierung, die Forschungsinstitute der Ungarischen Akademie der Wissenschaften trotz nationaler und internationaler Proteste unter staatliche Kontrolle zu stellen: "Sicherlich hörten wir einige wirre Stimmen, die uns erklärten, wie wichtig es sei, dass Wissenschaft sich rechnet. Aber Wissenschaftler sagten dazu bereits, dass dies […] Efeu 13.06.2019 […] weiteren Fragen zum Theater ausweicht oder einen abgehalfterten (autoritären) Salonmaoisten wie Alain Badiou rhetorisch ins Felde führt, von dem er annehmen kann, dass ihn keiner der anwesenden Theaterkritiker*innen hier kennt." Im Tagesspiegel ahnt auch Rüdiger Schaper: "Pollesch ist der Chef. Die anderen sind der 'Arbeitszusammenhang'. Von Begriffen wie Team oder Kollektiv will er nichts wissen." […] Magazinrundschau 02.06.2019 […] trat in Ungarn ein "Theaterförderungsgesetz" in Kraft, durch das unabhängige und private Theater ihre bisherigen Fördermöglichkeiten zum großen Teil (teilweise vollständig) verloren haben. Der Theaterkritiker und Publizist Győző Mátyás zieht schon mal Bilanz: "Es war vorherzusehen, dass die größten Verlierer der Veränderung des Theaterzuschusssystems die unabhängigen und privaten Theater sein werden […] Efeu 24.05.2019 […] Kerr (Bild: Christoph Rieger, CC BY-SA 4.0)
Die Feuilletons verabschieden sich von der Kinderbuchautorin und Illustratorin Judith Kerr, die im Alter von 95 Jahren gestorben ist. Die Tochter des Theaterkritikers und Schriftstellers Alfred Kerr floh mit ihrer Familie vor den Nazis nach Großbritannien - eine Erfahrung, die sie in ihrem Klassiker "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" verarbeitete. "Für die […] Efeu 11.05.2019 […] Auswahlverfahren vor: "Die Jury wählt die Longlist-Inszenierungen (mit klaren Begründungen) aus, die letzten 10 daraus werden von 10 verschiedenen Gremien gewählt, je eine von beispielsweise Theaterkritiker*innen, Schauspieler*innen, People of Color, Frauen, Männern, Senior*innen, Theaterleiter*innen, LGBTI-Community usw. Noch ein anderes Modell zum Ausprobieren wäre in Polen zu finden: Zum Warschauer […] Efeu 31.01.2019 […] Germanistikprofessor Kai Bremer ist in der nachtkritik erschüttert über die Reaktionen der Theaterkritiker auf Moritz Rinkes Bearbeitung von Goethes "Wahlverwandtschaften" am Deutschen Theater: Goethe raune im Hintergrund, hieß es da etwa. Kennen die eigentlich ihre Klassiker noch? "Selbstverständlich muss eine Theaterkritik mehr Themen und Sachverhalte gleichzeitig berücksichtigen als zum Beispiel ein lit […]