≡
Stichwort
Theaterkritik
Rubrik: Magazinrundschau - 22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 16.08.2020 […] Der Theaterkritiker Győző Mátyás widmet sich dem Phänomen, bei dem sich die Regierenden und Machthaber zumindest im Inland als Opfer internationaler Verschwörungen sowie deren einheimischer Handlanger darstellen, wie dies neulich bei Attila Vidnyánszky der Fall war, dem Direktor des Nationaltheaters, Vizerektor und Kuratoriumsvorsitzender der zwei in Ungarn existierenden staatlich anerkannten Schauspiel- […] Magazinrundschau 05.07.2019 […] Zsófia Molnár betrachten die ausklingende Theatersaison aus der Sicht des neuen Finanzierungssystems, das insbesondere die unabhängigen Theater und Ensembles trifft, aber auch Auswirkungen auf die Theaterkritik hat. "Man kann dem neuen System trotzen - sowohl von der Theater- als auch der Kritikerseite. Wer etwas Neues will, der kann seine Wohnung öffnen, kann einen Antrag auf öffentliche Platznutzung […] Magazinrundschau 16.06.2019 […] Der Theaterkritiker Győző Mátyás kommentiert bissig das Vorhaben der Regierung, die Forschungsinstitute der Ungarischen Akademie der Wissenschaften trotz nationaler und internationaler Proteste unter staatliche Kontrolle zu stellen: "Sicherlich hörten wir einige wirre Stimmen, die uns erklärten, wie wichtig es sei, dass Wissenschaft sich rechnet. Aber Wissenschaftler sagten dazu bereits, dass dies […] Magazinrundschau 02.06.2019 […] trat in Ungarn ein "Theaterförderungsgesetz" in Kraft, durch das unabhängige und private Theater ihre bisherigen Fördermöglichkeiten zum großen Teil (teilweise vollständig) verloren haben. Der Theaterkritiker und Publizist Győző Mátyás zieht schon mal Bilanz: "Es war vorherzusehen, dass die größten Verlierer der Veränderung des Theaterzuschusssystems die unabhängigen und privaten Theater sein werden […] Magazinrundschau 05.02.2018 […] der Ukraine, wo sich die Regierung an Berichten stört, das auch ukrainische SS-Männer in Massaker an der jüdischen Bevölkerung involviert waren. Emma Brockes porträtiert den schwulen, schwarzen Theaterkritiker Hilton Als.
[…] Magazinrundschau 25.04.2016 […] Harper's hat einen sehr persönlichen Text von Hilton Als, Theaterkritiker des New Yorker, über Prince online gestellt. Er ist vom Dezember 2012 und denkt über die sexuellen Masken von Prince nach, die Homo- wie Heterosexuelle, Frauen wie Männer, Weiße wie Schwarze verunsicherten. Als erinnert sich an ein Stand-Up-Special von Jamie Foxx, der sich wiederum an eine Begegnung mit Prince erinnert - wie […] Magazinrundschau 13.07.2015 […] saison ging vor kurzem mit dem Festival in Pécs (POSzT, Fünfkirchen) zu Ende. Wie hat sich die Spaltung der Theaterszene in rechts und links ausgewirkt? Ging es dabei wirklich um Politik? Der Theaterkritiker Péter Urfi bezweifelt es: "Alle reden von Spaltung, von den Gegensätzen zweier unversöhnlicher Seiten, von der in den Hintergrund gedrängten Expertise, der Landnahme der Politik, vom Kampf der […] Magazinrundschau 21.04.2015 […] Theatertreffens ist die grundlose Ablehnung der Kandidatin für den Vorsitz der fachlichen Jury, Judit Csáki, durch die von Vidnyánszky angeführte Ungarische Theatrumgesellschaft. Die Vereinigung der Theaterkritiker rief daraufhin zum Boykott auf, dem sich bisher zahlreiche Fachzeitschriften, Onlineportale aber auch Schriftsteller wie Péter Esterházy, Pál Závada oder Lajos Parti Nagy, Kunst- und Kulturhistoriker […] Magazinrundschau 17.02.2015 […] Der Theaterkritiker und Dramaturg Tamás Koltai zieht eine Zwischenbilanz des Budapester Nationaltheaters unter der Führung von Attila Vidnyánszky und sieht die schlimmsten Befürchtungen bestätigt: "Wir haben uns geirrt, als wir jahrzehntelang darauf drängten, dass ein neues Nationaltheater, ein Nationaltheater überhaupt entstehen soll. Wir ahnten nicht, dass eine Ära kommen könnte, die das Nationaltheater […] Magazinrundschau 03.09.2014 […] Der Budapester Schauspieler Géza D. Hegedüs, gerade für den Preis der Theaterkritiker nominiert, unterhält sich mit Rita Szentgyörgyi über die Nationwerdung der Ungarn: "Eine Gesellschaft wird dann erwachsen, wenn sie über langfristige Selbstkenntnis verfügt. Nach Antal Szerb gibt es Völker wie die Franzosen und die Engländer, die durch ihr politisches Handeln schrittweise zu Nationen wurden. Aber […] Magazinrundschau 05.07.2013 […] Die Theaterkritikerin und Schriftstellerin Andrea Tompa erklärt im Interview mit Csaba Károlyi, wie schwierig es heutzutage in Ungarn ist, Theaterkritiken zu schreiben, weil die Politik jedes ästhetische Problem überdeckt: "Paradox ist, dass beim Theater große Geldsummen im Spiel sind und so sind auch die Machtdiskussionen beim Theater anders als in der Literatur. Theater dreht sich viel mehr um Macht […] Magazinrundschau 06.06.2013 […] Theaterkritiken mag Andrea Tompa vielleicht nicht mehr schreiben, aber einen Roman (Vom Kopf und vom Fuß) hat sie gerade veröffentlicht: dessen imposanten, seelenkundigen Realismus Péter Pogrányi lobt: "Erzählt wird die Geschichte von zwei Ärzten aus Transsylvanien, von den 1910ern Jahren über den ersten Weltkrieg, bis sie dann glücklich zueinander finden. (...) Als eine Art Panoptikum, doch mit einer […] Magazinrundschau 29.01.2013 […] Qatar. Ich habe nichts gegen das Land und seine Einwohner, aber ich bin nicht einverstanden mit der Unterstützung, die seine Herrscher dem gegenwärtigen Regime in Ägypten gewähren. Dass meine Theaterkritiken in einem Land geehrt werden, dessen Herrscher ein Regime in meinem Land unterstützen, das Theater und die Künste ablehnt und entschlossen ist, die Frauen zu unterdrücken, war schwer zu schlucken […] Magazinrundschau 04.01.2013 […] aufsteigen ließ und von ihm nun erwartet, den "unnationalen Geist" aus dem Theater der Nation endlich auszutreiben. Als Günstling der Macht ist von Vidnyánszky jetzt nichts mehr zu erwarten, meint der Theaterkritiker Tamás Koltai, der angesichts dieses Pakts mit der Politik nicht viel Gutes aufs Nationaltheater zukommen sieht: "Die Leitung des Nationaltheaters hätte man Alföldi selbst dann nicht entziehen dürfen […] Magazinrundschau 25.11.2011 […] Die Ernennung der bekennenden Rechtsradikalen György Dörner und Istvan Csurka an die Spitze des Budapester Uj Szinhaz (Neues Theater) ist nach Ansicht des Theaterkritikers Tamas Koltai nur zum Teil den politischen Zuständen in Ungarn zu verdanken. Die andere Ursache ist die altbackene Auffassung der ungarischen Theaterszene (die freie Szene ausgenommen) vom "öffentlichen Theater" sowie der Opportunismus […]