≡
Stichwort
Uwe Timm
5 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 09.01.2006 […] Frau zeigt. (Foto). Der Schriftsteller Uwe Timm - Jahrgang 1940 - der 2003 in "Die Geschichte meines Bruders" die Geschichte eines Mitglieds der Waffen SS erzählte, kannte mehr von Benno Ohnesorg als dieses Foto. Er war mit ihm befreundet gewesen. Sie hatten sich 1961 in Braunschweig kennen gelernt, in einem Abendgymnasium. Benno Ohnesorg war Dekorateur, Uwe Timm Kürschner. Beide waren gierig nach Literatur […] Getriebe."
Ich mag, dass es sechs Tage sind. Das ist so vermessen, aber so unschuldig dabei, weil ich nicht glauben kann, dass Uwe Timm klar ist, dass er sechs Tage gesagt und damit die ganze Schöpfung eingeschlossen hat in diesen kleinen, ironischen Lernprozess. Uwe Timm erzählt die Geschichte seines Freundes, die ja auch seine eigene ist, mit einer beneidenswerten Zärtlichkeit. Er mag diese jungen […] "Irenas Zimmer". Gedichte. Aus dem Serbischen von Milo Dor. Folio-Verlag, Wien, Bozen 2005. 127 Seiten, broschiert, 19,50 Euro. ISBN 3852563070. Bestellen.
Fahre nun hin schwerdröhnender Laster
Uwe Timm hat ein bewegendes Buch über Benno Ohnesorg geschrieben. Ohnesorg ist jener Student, der am 2. Juni 1967 bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien in Berlin vor der Deutschen Oper von einem […] Von
Arno Widmann
Vorgeblättert 22.08.2005 […] ration in Berlin erschossen, war der Freund und Gefährte Uwe Timms, als beide Anfang der sechziger Jahre am Braunschweig-Kolleg das Abitur machten. Ein eigenwilliger, zurückhaltender, auf eine stille Art entschlossener junger Mann, der malt und die Werke der französischen Moderne liest, selbst Gedichte schreibt und zum ersten Leser Uwe Timms wird. Mit ihm zusammen entdeckt Timm Apollinaire und Beckett […]
Uwe Timm: Der Freund und der Fremde
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005
160 Seiten, gebunden, Euro 16,90
Zur Leseprobe
Mehr Informationen beim Verlag Kiepenheuer & Witsch
Klappentext:
Er liegt am Boden, eine junge Frau kniet neben ihm und hält den Kopf des Sterbenden, ein schmaler, junger Mann, den Blick zur Seite gerichtet. Das Bild wird zur Ikone, es wird Hunderttausende auf die Straße treiben […] auch, dass das Schreiben nicht nur ein einsamer Akt ist, dass man über Texte sprechen, sie verändern, sie verbessern kann, dass Nähe und radikaler Eigensinn gleichzeitig möglich sind.
Zum Autor: Uwe Timm wurde 1940 in Hamburg geboren. Nach der Volksschule absolvierte er eine Lehre als Kürschner und besuchte das Braunschweigkolleg. 1963 bestand er sein Abitur. Es folgte ein Studium der Germanistik […]
Bücher der Saison 27.11.2003 […] Kant, Musil und Mahler, "Vesper, Ensslin, Baader" und natürlich Theodor W. Adorno. Zwei originelle Projekte werden zudem vorgestellt: die Biografie des Vaters von Geert Mak und die des Bruders von Uwe Timm, sowie zwei Autobiografien, eine boshafte von Fritz J. Raddatz und eine historische von Eric Hobsbawm.
"Vesper, Ensslin, Baader" bestellen) lässt sich vielleicht nicht im engeren Sinne als Biografie […] sei.
Zwei sehr originelle, in der Kritik gefeierte Projekte sind hier außerdem vorzustellen.
Geert Maks Biografie des eigenen Vaters unter dem Titel "Das Jahrhundert meines Vaters" und Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders", in dem der Autor die Geschichte der Soldatengeneration am Beispiel des Bruders erzählt - in Deutschland wurde das Buch zum Bestseller.
"Das Jahrhundert meines Vaters" […] Willms in der SZ waren begeistert.
Nüchterner und liebevoller, zarter und unerbittlicher sei über die deutsche Vergangenheit selten geschrieben worden, beschreibt FAZ-Rezensent Hubert Spiegel Uwe Timms Buch "Am Beispiel meines Bruders" bestellen), das er mit dem seltenen Gefühl aus der Hand gelegt hat, "einen künftigen Klassiker seines Genres" gelesen zu haben. Nein, kein Roman: ein Erfahrungsbericht […]
Vorgeblättert 18.08.2003 […] Uwe Timm: "Am Beispiel meines Bruders"
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003
160 Seiten, gebunden, 16,90 Euro
erscheint Ende August 2003
Zur Leseprobe
Mehr Informationen beim Verlag Kiepenheuer & Witsch
Klappentext:
Ein kurzes Leben, das lange nachwirkt - Uwe Timm erzählt die Geschichte seines älteren Bruders: Karl Heinz Timm, geboren 1924 in Hamburg, gestorben 1943 in einem Lazarett in […] in der Ukraine. Erst nach dem Tod von Mutter und Schwester fühlt Uwe Timm sich frei genug, über seinen sechzehn Jahre älteren Bruder zu schreiben, der sich 1942 freiwillig zur SS-Totenkopfdivision gemeldet hatte und nicht mehr zurückkehrte. Der Neunzehnjährige lebt weiter in der Trauer der Eltern, ihren Erzählungen, den sprachlichen Wendungen, die für sein Schicksal bemüht wurden, aber auch in den Träumen […] Warum wurden diese Träume nach einem halben Jahrhundert immer drängender? Der Impuls, über den Bruder zu schreiben, sich ein Bild von ihm zu machen, von seiner Generation im Nazikrieg, erwächst bei Uwe Timm auch aus der Notwendigkeit, über die Voraussetzungen der eigenen Biografie Klarheit zu gewinnen. Es ist die Frage nach familiären Prägungen, nach Werten und Erziehungszielen, nach Liebe, Nähe und […]