≡
Stichwort
Philipp Tingler
13 Presseschau-Absätze
9punkt 21.10.2020 […] Unsere Sterblichkeit wird uns gerade in der Coronakrise unangenehm bewusst, meint in der NZZ der Schriftsteller und Philosoph Philipp Tingler. Künstliche Intelligenz dagegen ist unendlich. Das ist ihr Nachteil: Denn unsere Endlichkeit "eröffnet Möglichkeitsräume, so paradox dies klingen mag. Schließlich sind nur vor dem Hintergrund eines limitierten Zeithorizonts Prioritätensetzungen überhaupt sinnvoll […] 9punkt 10.10.2020 […] Ansicht nach einem zutiefst menschlichen Bedürfnis, dem man nicht mit Gesetzen beikommen könne."
Wir leben in einer Zeit des Ekels, der von Corona nur noch verschärft wird, schreibt der Philosoph Philipp Tingler in der NZZ. Seinen eigentlichen Ursprung lokalisiert er in der Identitätspolitik von rechts (etwa bei Trump), aber auch von links (etwa in der "Heuschrecken"-Metapher): "Spätmoderne Identitätspolitik […] 9punkt 22.07.2020 […] In der NZZ plädiert der Schriftsteller und Philosoph Philipp Tingler angesichts der Pandemie und ihrer Folgen Orwells "Über Nationalismus" zu lesen, um sich gegen Übertreibungen und Hysterie zu wappnen, die oft aus Angst vor dem Uneindeutigen entstünden: "Orwell entwickelt einen unkonventionellen Nationalismus-Begriff; er spricht von Nationalismus in allen Fällen, in denen sich ein Kollektiv imaginiert […] Efeu 22.06.2020 […] (hier ihre Geschichte "Vom Aufstehen" als PDF). Gar nicht zufrieden zeigt sich Ekkehard Knörer im großen taz-Resümee hingegen mit der Performanz des mit seinen Zwischenrufen alle nervenden Jurors Philipp Tingler. Generell war die Jury wohl mit Blick aufs Spektakel zusammengestellt: "In eine ähnliche Richtung zielte das Zusatzcasting der Autorin Julya Rabinowich und des Kritikers Heinz Sichrovsky aus Wien […] Efeu 20.06.2020 […] Kaum erträglich findet Richard Kämmerlings in der Literarischen Welt den digitalen Bachmann-Wettbewerb, der ihm einen "Schaukampf literarischer Alphatiere" mit Neu-Juror Philipp Tingler in der Rolle des "Holzhammer"-Reich-Ranickis bietet: "Die Debatte … wird nicht etwa konzentriert und versachlicht, sondern schaukelt sich bei kleinsten Differenzen gleich ins Persönliche und Verletzende hoch wie man […] Efeu 19.06.2020 […] Ekkehard Knörer den ersten Bachmann-Lesetag: Gut ist's gewesen, allerdings weniger wegen der Texte, sondern wegen der Jury, die sich an der "populistischen Möchtegern-Opposition" des Mitglieds Philipp Tingler ziemlich abarbeiten muss. In 54books erinnert Simon Sahner an den deutschen Underground-Autor und Übersetzer Carl Weissner, der heute 80 Jahre alt geworden wäre: Der war zwar alles in allem "kein […] Efeu 05.11.2019 […] melden, dass der Schriftsteller und Journalist Ahmet Altan unter Auflagen aus der türkischen Haft entlassen wurde.
Besprochen werden unter anderem Yevgenia Belorusets' "Glückliche Fälle" (NZZ), Philipp Tinglers "Rate, wer zum Essen bleibt" (NZZ), Michael Donkors Debütroman "Halt" (SZ) und Martin Michael Driessens Erzählungsband "An den Flüssen" (FAZ). […] Efeu 28.10.2019 […] nachgereicht von der FAZ), Enno Stahls "Sanierungsgebiete" (Freitag), Sascha Hommers Comic "Spinnenwald" (Tagesspiegel), Emma Braslavskys "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" (Tagesspiegel), Philipp Tinglers "Rate, wer zum Essen bleibt" (Tagesspiegel), András Forgáchs von Terézia Mora übersetztes Buch "Akte geschlossen. Meine Mutter, die Spionin" (SZ), der neue Asterix-Band "Die Tochter des Vercingetorix" […] Efeu 28.12.2015 […] Auden. Barbara Villiger Heilig gratuliert dem Feltrinelli-Verlag zum Sechzigsten. In der SZ erinnert Harald Eggebrecht an Rudyard Kippling, der vor 150 Jahren geboren wurde.
Besprochen werden Philipp Tinglers Roman "Schöne Seelen" (NZZ), André Herzbergs "Alle Nähe fern" (Tagesspiegel), Max Porters "Trauer ist das Ding mit Federn" (FR), das neue Album der Comicreihe "Blake & Mortimer (Tagesspiegel) […] Feuilletons 24.06.2008 […] der zweiten taz lässt sich Julia Büttner vom Designhistoriker Steven Heller überzeugen, dass die totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts in erster Linie starke Marken waren.
Besprochen wird Philipp Tinglers Benimmfibel "Handbuch für Gesellschaft und Umgangsformen".
Und Tom. […] Feuilletons 01.12.2007 […] propagiert. Friederike Gräff versucht einen jungen Mann zu verstehen, der im Gefängnis einen Mithäftling misshandelt hat. Besprochen werden unter anderem Max Gallos "Robespierre"-Biografie und Philipp Tinglers Roman "Fischtal" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 14.09.2006 […] World of irational.org - Tools, Techniques, Events 1996-2006" mit der der Hartware MedienKunstVerein in Dortmund sein zehnjähriges Bestehen feiert, Soffy Os Soloalbum "Missy Queens Gonna Die" und Philipp Tinglers Buch "Leute von Welt" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages.)
Und Tom. […] Feuilletons 09.09.2003 […] Bettina Müller schwärmt von den Choreografien von Anne Teresa de Keersmaeker, die der "Geschichte der Musikrezeption eine ganz eigene Form der Reflexion verleihen" können.
Besprochen werden Philipp Tinglers Tagebuchroman "Ich bin ein Profi", Charles Simmons Literaturbetriebssatire "Belles Lettres", mehrere historische Romane (nicht nur) für Jugendliche, und in der Sektion Politisches Buch watscht […]