≡
Stichwort
Toleranz
12 Presseschau-Absätze
9punkt 04.11.2020 […] Markus Tiedemann. Das liegt für ihn auch an einem akademischen Diskurs, der Lehrer sofort unter Rassismusverdacht stellt, wenn sie Probleme ansprechen. "Konfliktscheu oder Gleichgültigkeit sind keine Toleranz. ... Kulturelle Überzeugungen und Lebensformen zu dulden kann viele Gründe haben. Zu diesen zählen auch Ignoranz, Gleichgültigkeit oder die Überzeugung, dass der Andere eine intellektuelle Ausein […] 9punkt 10.10.2019 […] entleerten Begriffs meint dieser Diskurs, wenn er von Toleranz spricht, eigentlich Moral: Du sollst tolerieren, was achtenswert, du sollst nicht tolerieren, was missachtenswert ist. Dabei heißt Toleranz nicht ohne Grund wörtlich: Duldung. Wer duldet, erträgt etwas. Ich toleriere es also, obwohl ich es ablehne, ja vielleicht sogar missachte. Und wenn die Toleranz Teil meines Ethos geworden ist, sogar weil ich […] Katholiken ausgerichteten Symposium hielt. Leo warnt unter anderem davor, den Rechtspopulismus der Gegenwart mit der Weimarer Republik zu vergleichen und mahnt zur Toleranz gegenüber Rechten - zum Schutze der Demokratie: "Wenn derzeit von 'Toleranz' die Rede ist, geht es fast immer um das Lob oder den Tadel von Verständnis. Geboten erscheint es dieser Redeweise, andere Lebensformen und fremde Kulturen in […] 9punkt 11.06.2018 […] Neutralität des Staates und eine vollständige Privatisierung der Religion eben nicht Toleranz und Weltoffenheit" fördere (unser Resümee). Es ist genau andersrum, schreibt Tiedemann: "Es kann gar nicht oft genug betont werden, dass die von Frau Grütters genannten Werte wie Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Menschenrechte und Toleranz keine religiösen Kulturgüter sind. Vielmehr mussten sie gegen den zum Teil […] Wenig macht dies so deutlich wie die Begriffsgeschichte der Toleranz. Die Entstehung des Begriffs ist untrennbar mit der Kritik an der Intoleranz der Kirchen verbunden. Erst als deren Dogmen und die Verfolgung von 'Ungläubigen' in mühsamen Kämpfen in die Schranken gewiesen werden konnten, entstand die Bedingung der Möglichkeit für Toleranz. Selbiges gilt für die Demokratie oder die Menschenrechte." […] 9punkt 01.11.2017 […] körperlich mächtigen Geste heraus wand, woraufhin Spacey ('House Of Cards') von ihm abließ, dann darf man fragen: Woraus speist sich die Empörung, woraus das öffentliche Staunen?"
Auf der einen Seite Toleranz für das Kopftuch fordern, aber auf der anderen Christen, die gegen die Homo-Ehe oder gegen Abtreibung sind, verteufeln? Das geht nicht zusammen. Und doch zahlen Katholiken, die "offen zum Lehramt […] en Ansehen bis hin zur Ausgrenzung. Diese Gefahr führt zur inneren Zensurschere, besonders bei heißen Eisen wie Familienpolitik, Sexualmoral oder Abtreibung. Das kommt jenen Gruppen entgegen, die Toleranz und Vielfalt predigen, jedoch lehramtstreue Katholiken nicht als Teil dieser Vielfalt zulassen, sondern sie mit Begriffen wie 'hate speech' oder 'Fundamentalismus' exkommunizieren."
Judith Butler […] Magazinrundschau 06.06.2017 […] Attentaten im Januar (auf Charlie Hebdo) verdankt sich die Beruhigung der Lage insbesondere den Demonstranten vom 11. Januar. Diese Bürger demonstrierten für Toleranz und Meinungsfreiheit und nicht gegen den Islam und Immigranten. Der Toleranz-Index der französischen Bevölkerung ist damals innerhalb von drei Monaten um zwei Prozentpunkte gestiegen. Das hat zwar nicht die beträchtlichen Ergebnisse des […] 9punkt 16.03.2017 […] immerhin auf den zweiten Platz gekommen. Was ist bloß schief gelaufen? "Nichts", meint der niederländische Autor Herman Koch im Gespräch mit SZ online. "Das Problem war schon immer da. Es ist im Wort 'Toleranz' bereits angelegt. Wer einen anderen Menschen, zum Beispiel einen Geflüchteten, toleriert - und zwar im Wortsinn -, der stellt sich doch schon über ihn. ... Jemanden tolerieren zu können, setzt immer […] 9punkt 17.08.2016 […] In der FR empfiehlt Markus Schwering die neuaufgelegte Schrift "Toleranz" des hugenottischen Philosophen Pierre Bayle, der 1686 ebenjene Toleranz zu einem Akt der Vernunft machte, nicht der Gnade: "Zentrale Voraussetzung ist dabei die Trennung von Glauben und Wissen. Vor der Religion sei allen Menschen - Gläubigen wie Ungläubigen - von Gott das Licht einer natürlichen und universellen Vernunft gegeben […] 9punkt 09.08.2016 […] werden."
Toleranz ist gut und wichtig. Aber vielleicht sollte man den Begriff auch nicht überstrapazieren, meint der Philosoph Andreas Urs Sommer in der NZZ. Denn wenn Toleranz alternativlos ist, kann sie kein Wert mehr sein. "Begreift man Toleranz als Wert, begreift man sie als regulative Fiktion. Man begreift sie als Menschenwerk, das sich durch seine situative Nützlichkeit rechtfertigt. Toleranz ist […] 9punkt 20.05.2016 […] Ablehnung stoßen nach wie vor das Tragen von Ganzkörper- und Gesichtsschleier (93 bzw. 68 Prozent) sowie das Fastengebot während des Ramadanmonats (67 Prozent). ... Mit Ausnahme der Burka stieg die Toleranz bei allen zitierten Themen - um 7 bis 17 Punkte!"
250 britische Kulturschaffende, darunter Benedict Cumberbatch, Helena Bonham Carter und John Le Carré haben einen offenen Brief für den Verbleib […] 9punkt 29.02.2016 […] Angesichts der Zerstörung antiker Kulturstätten kann ein Archäologe eigentlich nur verzweifeln. In Syrien und im Irak leisten die heimischen Museumsleute dennoch exzellente Arbeit beim Verstecken und […] 9punkt 16.11.2015 […] Wien wurde dem Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici am Freitag der Ehrenpreis für Toleranz in Denken und Handeln verliehen. In seiner Dankesrede, nachzulesen im Standard, beschreibt er die "die schillernde Ambivalenz" der Toleranz und resümiert: "Vielleicht ist das, was von der einstigen Idee der Toleranz bleibt, nachdem viele ihrer Aspekte verrechtlicht und mit gutem Grund durch Gleichberechtigung […] 9punkt 04.08.2014 […] Online ist jetzt Péter Esterházys Rede zur Eröffnung des schwulen Kulturfestivals Budapest Pride. Zehn Punkte zur Toleranz zählt er auf, die NZZ hat sie abgedruckt. Hier Punkt 7: "Wenn die Gesellschaft in ihren Reflexen nicht tolerant ist, funktioniert sie in ihrer Intoleranz auch nicht und hat dann auch für sie keine beruhigende Übereinkunft." […]