≡
Stichwort
Tschechoslowakei
79 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 17.01.2019 […] Alexandra Mostýn erinnert in der taz an die Selbstverbrennung des Studenten Jan Palach auf dem Prager Wenzelsplatz - und zieht aus heutiger Sicht ein deprimierendes Fazit: "Das realsozialistische Regi […] Magazinrundschau 04.11.2018 […] Nohavicas Versionen von Wyssozki und Okudschawa (hier ein Beispiel: Er kehrte nicht aus dem Krieg zurück) gehörten deshalb zum Besten, was in den kulturell ausgedörrten Achtzigerjahren in der Tschechoslowakei entstand. Das Russische, von dem man ansonsten die Schnauze voll hatte, störte einen in Nohavicas Darreichung nicht, sondern eröffnete im Gegenteil einen Raum, über den der Besucher seiner Konzerte […] 9punkt 29.10.2018 […] Alex Rühle unterhält sich für die SZ in Wien mit den Schriftstellern Jaroslav Rudiš und Michal Hvorecký. Beide wurden in der Tschechoslowakei geboren. Rudiš lebt heute in Tschechien, Hvorecký in der Slowakei. Beide Länder werden von Populisten regiert, die kräftig von Russland unterstützt werden, erklärt Hvorecký, der auch einen Roman ("Troll", hier Rühles Besprechung) zum Thema geschrieben hat. Er […] 9punkt 21.08.2018 […] im Rückblick - die Courage einzelner russischer Aktivisten wie Pawel Litwinow, die in Moskau ein Zeichen der Solidarität mit den aufbegehrenden Tschechen wagten. "Mir war es wichtig, dass die Tschechoslowakei einen Weg gehen kann, den sie selbst wählt" erklärt Litwinow, der für seine Aktion mit fünf Jahren Verbannung bestraft wurde, im Interview mit der taz. "Und wenn man dort einen Sozialismus mit […] 9punkt 21.07.2018 […] In der New York Times erklärt Natan Sharansky, ein ehemaliger Mitarbeiter des russischen Menschenrechtlers Andrej Sacharow, warum Sacharows vor 50 Jahren erschienener Essay "Wie ich mir die Zukunft vo […] Magazinrundschau 16.07.2018 […] das die noch von Österreich-Ungarn übernommene Vorrangstellung des Mannes in der Familie aufhob und Gleichstellung herbeiführen sollte. Auch eine liberale Haltung zur Homosexualität sei in der Tschechoslowakei früh diskutiert worden. Der Sexualwissenschaftler Kurt Freund hatte versucht, homosexuelle Männer zu "heilen", und war zu der Erkenntnis gelangt, dass es unmöglich, weil offenbar genetisch vorgegeben […] Magazinrundschau 21.06.2018 […] frei gewordene tschechische Gesellschaft darstellte? Der einflussreiche bayerische Politiker und Vorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, der von der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei regelmäßig wie über einen Genozid sprach. (…) Nur ganz allmählich verloren die Sudetendeutschen ihren fordernden Ton. Möglicherweise kamen bei der überempfindlichen tschechischen Seite auch eigentlich […] 9punkt 22.06.2018 […] auch Roland Barthes) damals gepolt war: "Im Jahr 1968 unterstützte die Tel Quel-Gruppe - die sich im Jahr 1967 kurzsichtigerweise mit der KPF alliiert hatte - den Einmarsch der Sowjetunion in der Tschechoslowakei: einen Akt der Tyrannei, dem es gelang, die letzten Hoffnungen auf einen 'Sozialismus mit menschlichem Antlitz' zu beseitigen. Im Stil der ideologischen Rechtfertigungen der Stalin-Ära argumentierten […] Magazinrundschau 23.05.2018 […] Kristýna Kutnarová erinnert daran, dass der verstorbene Philip Roth in den 70er Jahren jährlich in die Tschechoslowakei reiste, um die dortige Dissidenten-Szene zu unterstützen. Er sammelte Geld für tschechische Autoren und versuchte ihre Veröffentlichung im Ausland zu fördern, so etwa die Romane von Milan Kundera. "Für uns war das eine enorme geistige Unterstützung", erzählt der Schriftsteller Ivan […] Magazinrundschau 11.05.2018 […] Sie fotografierten ihre Texte ab oder stellten schlichte Siebdrucke her - die Verleger der verbotenen Samizdat-Literatur in der kommunistischen Tschechoslowakei der 70er- und 80er-Jahre. Die literaturbegierigen Studenten wiederum tippten die Werke auf Schreibmaschine ab oder liehen sie sich über Nacht zum Lesen aus, bevor sie zum nächsten Interessenten weiterwanderten. Irena Jirků war eine von ihnen […] Efeu 16.04.2018 […] filmischen Provokation", schreibt Claus Löser in der Berliner Zeitung und erklärt im weiteren, dass dies mit Formans "Wurzeln (...) in seinen künstlerischen Anfängen in der realsozialistischen Tschechoslowakei" zu tun habe. Angesichts dessen, dass Formans Eltern von den Nazis ermordet wurden, staunt Tagesspiegel-Kritiker Andreas Busche darüber, dass dem Regisseur "einige der komischsten Filme der t […] 9punkt 04.04.2018 […] vorliegenden Archivmaterial soll sie namentlich über private Stellungnahmen des damaligen PCF-Chefs Roland Leroy oder die Haltung des Dichters Louis Aragon zur sowjetischen Intervention in der Tschechoslowakei berichtet haben. Pikanterweise ging Kristeva politisch selber auch andere Wege, indem sie sich mit Sollers für das maoistische China begeisterte."
[…] Efeu 20.12.2017 […] besucht für die SZ die Mährische Galerie in Brünn, die mit der Ausstellung "Paneland" erkundet, wie die Plattenbauten das Leben der Menschen in der Tschechoslowakei veränderte. 90.000 Wohnungen wurden in den Siebziger- und Achtzigerjahren in der Tschechoslowakei pro Jahr gebaut, in der DDR waren es sogar bis zu 100.000: "Fotografien von Jaromír Čejka, Tomáš Fassati, Pavel Štecha oder Jan Jindra von Ende […] Magazinrundschau 15.12.2017 […] Mann am Hörer antwortete mir: 'Tut mir leid, aber der Herr Präsident ist gerade auf der Toilette.' Diese unglaubliche Unförmlichkeit gefiel mir ungemein. Es war für mich der Beweis, dass in der Tschechoslowakei wirklich eine Revolution passiert war." […] 9punkt 08.11.2017 […] der rechtspopulistischen Regierung zu protestieren, die er in einem Manifest anprangerte. Der Fall lässt die polnische Öffentlichkeit, die sich an eine Welle von Sebstverbrennungen in Polen, der Tschechoslowakei und der DDR in den Siebzigern erinnert, sprachlos, schreibt Gerhard Gnauck in der FAZ: "Ist Selbstverbrennung heute noch oder wieder 'angemessen'? Ist Polen tatsächlich auf dem Weg in eine Ei […]