≡
Stichwort
Universitäten
9 Presseschau-Absätze
9punkt 04.11.2019 […] Schröter nach Kräften schikanieren: "An all diesen Orten, war es eine kleine Minderheit von 'Gesinnungspolizisten', die ihre Mitstudenten und die gesamte Universität in Geiselhaft ihrer Ansichten nahm. Was ist nur los an den deutschen Universitäten? Gelingt es nicht mehr, dem immer zahlreicheren wissenschaftlichen Nachwuchs eine Vorstellung davon zu vermitteln, was Wissenschaft heißt und dass das W […] Auch die aktuellen Klassiker der Kritik an einer überzogenen politischen Korrektheit kann man inzwischen schon fast auswendig."
Der Historiker Andreas Rödder würde dem mit Blick auf die deutschen Universitäten wohl widersprechen: Spätestens seit den Universitätsreformen blühe dort einerseits die "marktgängige Konformisierung" des Nachwuchses, andererseits die Hypermoral des Regenbogens, "die in den v […] 9punkt 04.02.2019 […] Die deutschen Universitäten werden im internationalen Vergleich immer stärker abgehängt, warnt Otfried Höffe in der FR: "Ohne Zweifel ist die erhebliche Steigerung der Abiturienten- und Studentenquote eine sozialpolitische Leistung. Sie geht aber nicht mit einer proportional verbesserten Hochschulfinanzierung einher. Stattdessen wurden die Pro-Kopf-Kosten gesenkt, was eine Folge hat, die so gut wie […] wie niemand für einen Skandal hält: eine kräftige Unterfinanzierung der Universitäten. Ohnehin sind selbst die reichsten deutschen Bundesländer nicht dazu bereit, die für eine veritable Weltspitze erforderlichen Kosten aufzubringen. Man muss sich daher fragen, warum ein Land mit wenigen natürlichen Ressourcen und vollmundigen Reden von einer 'Wissensgesellschaft' weder fähig noch willens ist, das zustande […] 9punkt 03.03.2018 […] an der Humboldt Universität nach, der mit seinen eher konservativen Positionen unter Dauerbeschuss vor allem durch eine trotzkistische Splittergruppe geraten ist. Für Seifert zeigen die Kampagnen, wie sich Universitäten ändern: "Es geht in dieser Geschichte nicht allein darum, wie viel Kritik erlaubt ist, auf beiden Seiten - und wie viel Verständnis erforderlich. Die Universitäten waren bisher hie […] 9punkt 25.04.2017 […] Baer: "Liberale Verfechter der freien Rede bestehen eilends darauf, dass die Ansichten dieser Individuen zunächst angehört werden müssen, bevor man sie zurückweist. Aber das ist nicht der Fall. Universitäten laden Sprecher nicht ein, um anderweitig nicht verfügbare Entdeckungen zu ermöglichen, sondern um dem Publikum Ansichten zu präsentieren, die bereits bekannt sind. Wenn diese Ansichten die Humanität […] 9punkt 31.05.2016 […] Einige Wissenschaftler haben sich in einer Petition gegen die Exzellenzinitiative gewandt. Der Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch, einer der Initiatoren, schildert in der FAZ, wie die Bewerbungen […] 9punkt 02.12.2015 […] Johannes Boie und Hannes Grassegger schildern in der SZ, wie Universitäten mit Online-Kursen Wissen und Bildung zunehmend ökonomisieren, beziehungsweise ökonomisieren lassen: "Wenn das Lernen digitalisiert wird, bedeutet das auch, dass viele Daten entstehen. Nicht nur die Online-Studenten lernen. Sondern auch Unternehmen wie Coursera, die die Inhalte professionell abrufbar ins Netz stellen und die […] 9punkt 17.04.2015 […] In der NZZ denkt der Biochemiker Gottfried Schatz über die wahren Aufgaben der Universitäten nach: Es ist nicht in erster Linie Wissensvermittlung, da ist er sich sicher. "Wissenschaft beschäftigt sich nicht vorrangig mit Wissen, sondern mit Unwissen. Sie verwandelt dieses Unwissen in Wissen, wobei ihr der Akt der Umwandlung meist wichtiger ist als das Ergebnis. Leidenschaftliche Forscherinnen und […] Magazinrundschau 19.03.2015 […] es keinen Maidan geben. Die Ukraine hat den Krieg verloren, doch was der Krieg in Russland anrichtet, könnte noch schlimmer sein."
Marina Warner schildert, wie die Privatisierung der britischen Universitäten Forschung und Lehre in ein strenges ökonomisches Korsett schnürt, zugleich aber eine hochbezahlte Nomenklatura aus Kanzlern, Vizekanzlern und Fundraisern schaffen. Und warum lassen sich die Pro […] Magazinrundschau 09.02.2015 […] Nick Cohen findet, dass dieses Engagement für die Meinungsfreiheit ein bisschen spät kommt: "Statt einer freier Institution, in der junge Menschen ihren Geist erweitern können, ähneln britische Universitäten inzwischen theologischen Studienanstalten, an denen säkulare Priester die Einhaltung der Gebote beaufsichtigen. Vorige Woche stoppten Studenten am Goldsmith College eine Aufführung der fantastischen […]