≡
Stichwort
Ulla Unseld-Berkewicz
73 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 11.12.2015 […] Ulla Unseld-Berkéwicz tritt aus der operativen Leitung des Suhrkamp Verlags zurück. Verleger und Geschäftsführer ist jetzt Jonathan Landgrebe, der mit FAZ-Redakteurin Sandra Kegel über die Veränderungen auf dem Literaturmarkt spricht: "Es gibt mehr Spielräume für die Leser, was sie lesen und wie sie auf Bücher aufmerksam werden. Es gibt nicht mehr diesen einheitlichen Raum, in dem der Dialog zwischen […] 9punkt 29.01.2015 […] Christopher Schmidt sieht in der SZ eine ganze Generation von Alphatieren im Kulturbetrieb abtreten ("Unter den Old Boys des deutschen Kultur- und Geisteslebens gehört die Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz, die nun ihren Rückzug aus dem operativen Geschäft angekündigt hat, zweifellos zu den härtesten Kerlen"). Für die Zeit besucht Alexander Cammann den Verleger Wolfgang Beck und seinen Sohn Jonathan […] 9punkt 22.01.2015 […] es dagegen: "Für Suhrkampf stehen die Aktien gut".) Der lang erstrittene Wandel Suhrkamps von der Kommanditgesellschaft zur neuen Rechtsform ist abgeschlossen. Die wichtigsten Informationen: Ulla Unseld-Berkéwicz wechselt in den Aufsichtsrat, an die Verlagsspitze kommt Jonathan Landgrebe, und die Wella-Milliardäre Ulrich und Sylvia Ströher steigen mit großen Finanzspritzen ein, halten sich aber zugunsten […] erklärt Jörg Sundermeier (taz) in seinem Abriss über die neue Situation: Künftigt wird die Holding "über Vorgänge lediglich informiert und kann kaum noch etwas bestimmen."
In der Zeit erklärt Ulla Unseld-Berkéwicz in einem langen Interview mit Adam Soboczynski die neue Verlagsstruktur und schildert die Bedeutung ihrer acht Jahre währenden Auseinandersetzung mit dem Minderheitsgesellschafter Hans Barlach […] Efeu 25.10.2014 […] Ulla Unseld-Berkéwicz hat sich in der Causa Suhrkamp gegen Hans Barlach durchgesetzt: Der Verlag kann nun nach einem Beschluss des Berliner Landgerichts tatsächlich ab 2015 in eine AG umgewandelt werden, meldet Peter von Becker im Tagesspiegel. "Die Sache ist zu Ende", atmet Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung auf. Auch Andreas Zielcke (SZ) sieht "Barlachs endgültige Niederlage besiegelt" und […] Efeu 09.04.2014 […] die Schweiz eine direkte Demokratie. Am Ende fragt ihn aber keiner. In der FAZ porträtiert Wiebke Porombka den neuen Aufbau-Verlagschef Gunnar Cynybulk. Hans Barlach zieht eine Klage gegen Ulla Unseld-Berkéwicz zurück, meldet unter anderem die FAZ. Geburtstagsgrüße an Christoph Hein schicken Tagesspiegel und FAZ.
Besprochen werden ein Band über "Kunst und Dorf" (NZZ), ein Erzählband des kroatischen […] Feuilletons 14.11.2013 […] Den Versuch von Ulla Unseld-Berkewicz und Hans Barlach, sich gegenseitig aus dem Suhrkamp Verlag herauszuklagen, hat das Landgericht Frankfurt unterbunden. Beide Parteien hätten in gleichem Maße ihre Treuepflicht verletzt, urteilte Richter Norbert Höhne. Harald Jähner kommentiert die "neue Folge in der Suhrkamp-Soap" mit einigem Sarkasmus: "Die Suhrkamp-Rechtsprechung verläuft in einer Weise, die man […] Feuilletons 23.10.2013 […] In nicht öffentlicher Sitzung im Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg wurde vorerst grünes Licht für die von Ulla Unseld-Berkéwicz gewünschte Umwandlung des Suhrkamp-Verlags in eine Aktiengesellschaft gegeben, die die Einflussmöglichkeiten des Mitgesellschafters Hans Barlach entscheidend schwächen würde. Sandra Kegel ist sich sicher: "Für Hans Barlach bleibt nicht mehr viel Handlungsspielraum. Sollte […] Feuilletons 04.10.2013 […] Auf dem Weg zur Alleinherrschaft sieht Christian Rath Ulla Unseld-Berkéwicz nach dem Urteil des OLG Frankfurt, wonach bei der Gläubigerversammlung am 22. Oktober die Gesellschafter, Gläubiger und Pensionsberechtigten nun über den Suhrkamp-Insolvenzplan abstimmen dürfen (und ihm vermutlich zustimmen werden) und der Verlag anschließend in eine AG umgewandelt werden kann, um den missliebigen Gesellschafter […] Feuilletons 11.09.2013 […] Spon bringt Informationen zum neusten Stand bei Suhrkamp. Das Landgericht Frankfurt hat dem Minderheitseigner Hans Barlach Recht gegeben. Ulla Unseld-Berkéwicz kann den Verlag vorerst nicht in eine AG umwandeln. Der Verlag geht in Berufung.
Eine Bürgerrechtsgruppe der Electonic Frontier Foundation hat die NSA gerichtlich gezwungen, Akten aus den Jahren 2006 bis 2009 freizugeben, berichtet Spiegel […] Feuilletons 19.08.2013 […] dass das Angebot von dtv nirgends erwähnt wird: "Ein Blick in bislang noch unveröffentlichte Geschäftszahlen macht deutlich, dass der Verlag auch operativ durchaus Nachhilfe gebrauchen könnte. Ulla Unseld-Berkéwicz ist immer wieder für das Programm gelobt worden, das sie seit zehn Jahren verantwortet. Rein wirtschaftlich betrachtet, verliert der Verlag im Vergleich zu Konkurrenten wie dtv kontinuierlich […] Feuilletons 08.08.2013 […] Verlags AG. ... Im Lichte dieser Entscheidung stellen sich Barlachs juristische Erfolge der vergangenen Monate als Pyrrhussiege heraus". Im Politikteil feiert Andreas Platthaus Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz unterdessen als "Revolutionärin", die "nach Punkten .... eindeutig vorn" liege, auch wenn die Sache noch lange nicht ausgefochten ist: "Wer ... beim Schlussgong triumphieren wird oder ob schon […] Feuilletons 01.08.2013 […] mehr, wenn er an der Leine läuft)
Im Feuilleton erzählen Bodo Mrozek, Thomas E. Schmidt und Adam Soboczynski auf zwei Seiten den Streit um die Suhrkamp-Führung zwischen Hans Barlach und Ulla Unseld-Berkéwicz als Familiendrama und Wirtschaftskrimi, dem gemäß Barlach als letzter Kämpfer einer Quadriga übrig ist, deren verwegener Übernahmeplan nicht aufging: "Wenn man der Geschichte eine Moral abringen […] Feuilletons 01.06.2013 […] Andrea Seibel erörtern Für und Wider von Rhetorik in der Demokratie. In der Literarischen Welt montiert Richard Kämmerlings aus verschiedenen Interviews ein Gespräch zwischen Hans Barlach und Ulla Unseld-Berkéwicz. Jan Küveler trifft Petér Esterházy in Budapest, Frank Kaspar besucht die Wortwerkstatt von Monika Rinck. Besprochen werden unter anderem "Cabo de Gata" (Leseprobe Vorgeblättert) von Eugen Ruge […] Feuilletons 30.05.2013 […] Mit der Einleitung des "Insolvenzvermeidungs-Verfahren" ist der Suhrkamp-Geschäftsführung um Ulla Unseld-Berkéwicz ein "eminenter Coup" gelungen, meint Joachim Güntner. Die Idee war bereits im Dezember von Peter Sloterdijk in einem Focus-Interview ins Spiel gebracht worden, in der Hoffnung, der Verlag könne sich anschließend "'in einem etwas kleineren Format neu sammeln'. So könnte es nun, da sich […] Feuilletons 28.05.2013 […] des Feuilletons, sondern dieser Zeitung. Das von dem Verlag beantragte "Schutzschirmverfahren" wird als eine Vorstufe des Insolvenzverfahrens beschrieben, die der Seite um Suhrkamp Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz wieder größere Handlungsfreiheit gewährt. Hintergrund ist, dass dem Co-Gesellschafter Hans Barlach ein Anspruch auf 2,2 Millionen Gewinnbeteiligung zugesprochen wurde,den Suhrkamp wohl nicht […]