≡
Stichwort
Siegfried Unseld
139 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu 05.02.2018 […] ausgezeichnet wurden, berichtet Wieland Freund in der Welt. Willi Winkler liest in einem von Jan Bürger in der letzten Winterausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte publiziertem Aufsatz, wie Siegfried Unseld in den 50ern erstmals zur Harvard Summer School nach Boston fuhr. Im Standard porträtiert Mia Eidlhuber die Schriftstellerin Nell Zink.
Besprochen werden unter anderem Julia Schochs "Schöne Seelen […] Efeu 05.12.2017 […] Elmar Faber war "der bedeutendste Verleger der DDR", schreibt Marc Reichwein im Nachruf in der Welt. Es gab "Zeiten, in denen Faber auf Augenhöhe mit Siegfried Unseld verkehrte. Was Unseld und Suhrkamp für den Westen waren, wollte Faber (und konnte er in Teilen) für den Osten sein." Andreas Platthaus würdigt den früheren Aufbau-Leiter in der FAZ als "eine der prägendsten Verlegerpersönlichkeiten der […] Efeu 08.03.2017 […] deren Arbeit es ist, Angst und Schrecken zu verbreiten."
Suhrkamp-Cheflektor Raimund Fellinger gestattet im Verlags-Logbuch einen Einblick in die Dokumente zu den Auseinandersetzungen zwischen Siegfried Unseld und Peter Weiss um "Die Ästhetik des Widerstands". Den späteren Klassiker der Studentenlektüre konnte Unseld hier noch nicht erkennen, schreibt er in einer Notiz. "Ich scheitere an dieser zähen […] Efeu 03.11.2016 […] Im Freitag freut sich Hannes Klug darüber, dass das Museum für Angewandte Kunst in Köln den Gestalter Willy Fleckhaus - verantwortlich unter anderem für den typischen Suhrkamp-Look, die legendäre Zeit […] Efeu 02.07.2016 […] Nachruf in Libération.
Im Interview mit der Welt spricht der österreichische Verleger Jochen Jung, der gerade seine Erinnerungen veröffentlicht hat, über Kalbskopf in Zwiebelsauce und Wein, über Siegfried Unseld und den Residenz Verlag, über Thomas Bernhard und die Wutausbrüche seines Freundes Peter Handke, der ihm, Jung, mal an den Kopf warf: "Ohne Künstler bist du ein Nichts, ein Nutznießer, eine Zecke […] Efeu 06.06.2016 […] "Fallenstellen" lesen. Das Logbuch Suhrkamp dokumentiert Katharina Graabes Einführung zur Antrittsvorlesung des russisch-amerikanischen Lyrikers Eugene Ostashevsky, der in diesem Semester die Siegfried-Unseld-Gastprofessur der Humboldt-Universität innehat. Gregor Dotzschauer schreibt im Tagesspiegel über Sieglinde Geisels neues, im Zuge einer Perlentaucher-Debatte (hier alle Beiträge im Überblick) […] Efeu 09.04.2015 […] Terézia Moras Frankfurter Poetik-Vorlesungen "Nicht sterben" (NZZ), Gertraud Klemms "Aberland" (Tagesspiegel), Friedrich Liechtensteins Autobiografie "Super - Mein Leben" (Berliner Zeitung), Siegfried Unselds "Chronik 1971" (CulturMag), Milan Kunderas "Fest der Bedeutungslosigkeit" (CulturMag), Teju Coles "Jeder Tag gehört dem Dieb" (CulturMag) und Albert von Schirndings "Jugend, gestern" (FAZ).
[…] 9punkt 22.01.2015 […] "Zäsur": Der wichtigste Traditionsverlag des deutschen Geisteslebens "ist dabei, sich ganz neu zu definieren." Dass mit Landgrebe ein Wirtschafter an die Spitze kommt, ficht sie nicht an: "Auch Siegfried Unseld war ein genialer Kaufmann und hat das nie verheimlicht."
Auch Lothar Müller sieht im SZ-Kommentar den Verlag im Wandel. Die neue Spitze schwört er darauf ein, sich der "Suhrkamp Kultur" wieder […] Efeu 17.01.2015 […] sich Jan Feddersen mit Ulrich Raulff vom Literaturarchiv Marbach über die verwegen linken Lese-70er, über die Raulff gerade auch ein Buch geschrieben hat. Anlässlich der Veröffentlichung von Siegfried Unselds zweitem Band mit Tagebuch-Aufzeichnungen würdigen Felicitas von Lovenberg, Sandra Kegel und Hubert Spiegel (FAZ) den Verleger als Handlungsreisenden, Netzwerker und Investor.
Besprochen werden […] Efeu 28.10.2014 […] Corinne Pulver, warum sie sich nicht als verbitterte Geliebte von Siegfried Unseld und Martin Walser abgestempelt sehen möchte, "die zerplatzt vor Eifersucht und nur darauf wartet, den Platz der Ehefrau zu übernehmen, mit der sie dementsprechend kein Mitleid hat. In Wahrheit wurde ich sowohl von Martin Walser wie von Siegfried Unseld mit geradezu umwerfender Selbstverständlichkeit als Intimfreundin […] Efeu 09.10.2014 […] n gegangen ist.
Besprochen werden Thomas Pynchons "Bleeding Edge" (Tagesspiegel, mehr), ein Buch von Nina Scholz über Nerds (Freitag), Stefano Bennis Roman "Von allen Reichtümern" (NZZ), ein Siegfried Unseld gewidmeter Bildband (Freitag), Edward St Aubyns "Der beste Roman des Jahres" (Freitag), Karsten Krampitz" DDR-Roman "Wasserstand und Tauchtiefe" (Freitag), das Romandebüt "Verzehrt" des Filmregisseurs […] Efeu 30.09.2014 […] Mumins-Erfinderin Tove Jansson, über die diese eine Biografie geschrieben hat. Sandra Kegel berichtet in der FAZ von den Festivitäten in der Suhrkamp-Villa am Berliner Nikolassee anlässlich von Siegfried Unselds 90. Geburtstag. In New York hat David Mitchell seinen neuen Roman "The Bone Clocks" (mehr hier und hier) vorgestellt, berichtet Patrick Bahners in der FAZ.
Besprochen werden unter anderem Eberhard […] Efeu 27.09.2014 […] anderem Ulrich Raulffs "Wiedersehen mit den Siebzigern" (Welt), der letzte Band von Reiner Stachs monumentaler Kafka-Biografie (Welt), Thomas Pynchons "Bleeding Edge" (FR, mehr), ein Bildband über Siegfried Unseld (Tagesspiegel), Ed Piskors Comic "Wizzywig" (Tagesspiegel), Karine Tuils "Die Gierigen" (taz), Olga Grjasnowas "Die juristische Unschärfe einer Ehe" (taz, mehr), Nino Haratischwilis "Das achte […] Magazinrundschau 01.09.2014 […] theoriemüde wurde und sich nach Bildern und Dingen zu sehnen begann: "Aus dem Rückblick unserer ikonophilen Gegenwart fällt besonders die Textlastigkeit der Suhrkamp-Kultur ins Auge. Der Kanon, den Siegfried Unseld für die alte Bundesrepublik verbindlich machte, war eine Bleiwüste. "Allein die Schrift!" lautet das Credo seiner Witwe und Nachfolgerin bis heute. Der Imperialismus der Schrift wird dort umso […] Feuilletons 10.06.2013 […] Focus (nicht online) Einspruch gegen das Schutzschirmverfahren des Verlags einlegen, weil er dahinter den Versuch eines "betrügerischen Bankrotts" vermute. Laut Focus soll derVerlag auch erwägen, Siegfried Unselds Villa in Frankfurt zu vekaufen.
[…]