≡
Stichwort
Verführung
24 Artikel - Seite 1 von 2
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2014 […] Fireworks" heißt, und ein Theater, das noch den sozialistischen Namen "Red Star" trägt. Neon-rot und verheißungsvoll blinken beide in der dunklen Winternacht und werfen ein Licht auf die kleinen Verführungen, das bisschen Geld, für das die Leute hier rauben und morden.
Auf der anderen Seite folgt der Film dem Schnee und dem Eis, das hier alle immer wieder zu Fall bringt. "Black Coal, Thin Ice" ist […] Von Elena Meilicke
Bücher der Saison 19.11.2013 […] von einer jungen Frau im Dienste des MI5, die in der Hochzeit des Kalten Krieges einen jungen Literaten für die Sache der Freiheit gewinnen soll. Es geht um die Subversion des Literaturbetriebs, um Verführung und die Souveränität des Erzählens, betont SZ-Rezensent Johan Schloemann, der den Roman ebenso "beklemmend" wie "unterhaltsam, lustig, clever, erregend" findet. Auch Jennifer Egan nutzt eine Spi […]
Bücherbrief 04.10.2013 […] von John le Carré vorstellen darf, warnen die Rezensenten davor, "Honig" als Agententhriller zu lesen. Mehr als um die Geheimdienste geht es in dem Roman um die Subversion des Literaturbetriebs, um Verführung und die Souveränität des Erzählens, betont Johan Schloemann in der SZ und nennt den Roman "beklemmend", aber auch "unterhaltsam, lustig, clever, erregend, fesselnd". In der FR lobt Sylvia Staude […]
Essay 17.06.2013 […] bewahrheiten: "Die Devise 'Keine anderen Götter!' bleibt gültig, auch wenn an die Stelle der anderen Götter der Teufel, der Materialismus, die Sexualität, das Streben nach Macht und Reichtum und andere Verführungen dieser Welt treten, die dem einen Gott bei all seiner Einheit und Einzigkeit Konkurrenz machen." (51) Es gehört eben zur Funktionsweise der monotheistischen Matrix, die Suggestion ihrer eigenen […] Von Daniele Dell'Agli
Bücherbrief 05.08.2010 […] Roman "Weiße Nacht" gerät ein junger Mann in den Bann eines politischen Charismatikers - eine Anknüpfung an den "Lebensmenschen" Haider und seine Jünger? Christian Kracht liest dieses Protokoll einer Verführung: Für Alexander Cammann in der Zeit ist daraus eine "psychedelische" Seance geworden, die ihn in Hochstimmung versetzt hat. Das hat für den Kritiker im Wesentlichen mit Krachts "somnambuler" Stimme […]
Im Kino 19.08.2009 […] Fundament menschlichen Bezugs auf jedwedes Ding schon mit drin.
Und das Begehren kennt viele Formen: es ist Liebesbegehren und Kaputtmachbegehren, es ist Gier und es ist Rachewunsch, es ist Lust an Verführung und Lüge, es ist der Antrieb, sich andere hörig zu machen, es ist umgekehrt die Lust an der eigenen Hörigkeit, es ist der Trieb, mit der Masse zu verschmelzen und sitzt auch am Grund der Einbildung […] Von Ekkehard KnörerEssay 24.12.2008 […] reduziert, es klar macht - bloß noch ein Stummel von dem, was Sexualität einst gewesen ist und bedeutet hat. War Sexualität über lange Zeiten hin und noch vor einer Generation mit den Registern Spiel, Verführung, Lust, Verschmelzung, Orgasmus dotiert und galt (neben der kreativen Extase) als die einzige naturgemäße Möglichkeit, "außer sich" zu sein, so scheinen heutige Sexteilnehmer eher "in sich" zu gehen […] Von Felix Philipp IngoldVirtualienmarkt 09.10.2008 […] Buchhandels hat auch schon vehement eine Buchpreisbindung für e-Books eingefordert. Aber jedes der neuen Geräte, und noch viel wichtiger: alle LeserInnen, die schon das World Wide Web und seine Verführungen des ungeschützten Ideenverkehrs zu lieben und nutzen gelernt haben, ahnen die Verlockungen, die hinter den bislang noch geschützten Nutzungsbegrenzungen zu neuen Begierden verführen.
Als nach […] Von Rüdiger Wischenbart
Mord und Ratschlag 08.05.2008 […] eratur erschienen, eine, wie in diesem Genre üblich, das Generische variierende Geschichte um eine schöne junge Frau, eine Menge Geld bzw. hier geldwerten Heroins, einen hässlichen alten Gatten, Verführung, Lust, Sex und Reinfall. Oder, in Blocks Worten: "Der fette, hässliche, alte Gatte, der außerdem reich war. Die hübsche Frau, die mehr wollte, als ihr alter Mann ihr geben konnte. Es war geradezu […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 23.04.2008 […] Und sie darf auch nicht vor Männern Fußball spielen, weil sie damit unweigerlich und aller Verdeckung zum Trotz, ihren Körper öffentlich macht. Die Frau darf, kurz gesagt, nicht als Subjekt von Verführung, Begehren oder ausdrücklicher Lust auftreten - jedenfalls nicht vor männlichen Augen. Beim Fußballspiel der beiden Frauenmannschaften potenzieren sich dementsprechend die Probleme und erweist sich […] Von Ekkehard KnörerIn eigener Sache 11.07.2007 […] ist, in drei, vier Worten die Affekte, das Unwiderstehliche, die Verführung der Rezension herauszustellen, ohne jemals die Quintessenz weder der Rezension noch des Buches selbst zu verraten. In was dann die Anmut der Rezension besteht, muss der online-Leser selbst durch sein Weiterklicken herausfinden.
Um beim Bild der Verführung zu bleiben: Der Perlentaucher annonciert: Siehe, dort steht ein Röslein; […] "absoluten Augenblick" hin. Und SZ, FAZ wollen diese Differenzen der verschiedenen Versprechungen und Verführungen nicht kennen?
perlentaucher.de zielt mit der Notiz, dem Hinweis, mit der Einladung, die Rezension zu lesen, auf latente Wünsche, die die Rezension hegt und stärkt und zu Verführungen werden lässt, deren Erfüllung sich im Buch, das der Gegenstand der Buchbesprechung war, käuflich holen […] Virtualienmarkt 24.05.2007 […] die fortbestehenden Defizite des Online-Journalismus nicht zu übersehen. Eine Zahl verdeutlicht das Drama besonders gut: Bis heute erreichen die führenden Nachrichtensites trotz ausgefeilter Klick-Verführungen nicht mehr als rund 5 bis 8 Seitenabrufe pro Seitenbesuch. Die Nutzer von Nachrichtensites scheinen von einer anhaltenden digitalen Rastlosigkeit und Konzentrationsschwäche befallen zu sein, die […] Von Robin Meyer-LuchtBücher der Saison 19.04.2007 […] Ernsthaftigkeit" des Buches. Die FAZ hat selten so "perspektivenreich" das Theater, Politik und Gesellschaft miteinander verflochten gesehen.
Ein solch "ungeniert verzücktes" Buch über die Macht und Verführung der Oper hat sich die SZ gern von Jean Starobinski gefallen lassen, der mit seinen Arbeiten zur französischen Aufklärung hinlänglich analytische Klarheit unter Beweis gestellt habe. Die "Zauberinnen" […] Vorgeblättert 01.02.2007 […] Großbritannien zu einem in vieler Hinsicht ungewöhnlich anregenden Land geworden ist. Von den Freuden der multikulturellen Küche, Literatur, Musik, Tanzkunst und der Künste bis zur berauschenden Verführung des Karnevals von Notting Hill gibt Großbritannien seinen Menschen mit all den verschiedenen Hintergründen vieles, was sie genießen und schätzen können. Zudem hat die Akzeptanz der kulturellen Vielfalt […]
Bücherbrief 30.12.2005 […] Denn Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr, Erwin Schrödinger und Werner Heisenberg haben Fragen aufgeworfen über Bewusstsein und Sein, die laut SZ hochphilosophisch und sehr interessant sind.
Verführungen
Was kochen wir im Jahr 2006? Vielleicht die Lieblingsgerichte von Andrea Camilleris sizilianischem Commissario Montalbano, der seine Ermittlungsarbeiten gerne kulinarisch unterfüttert. Dass die […]