≡
Stichwort
Verschleierung
65 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 18.02.2021 […] In der NZZ erzählt die Historikerin Susanna Burghartz eine kleine Geschichte der Verschleierung in Europa, die alles ist, nur keine Geschichte der Keuschheit! Während die Frauen sich im Mittelalter in möglichst hauchzarte Stoffe hüllten, kam es in der Reformationszeit "zu einer ersten Enthüllungswelle in der Mode. Vor allem die Nürnberger Patrizierinnen setzten sich für die neue Mode der Goldhauben […] werden. So erließ Spanien unter Philipp II. am Ende des 16. Jahrhunderts ein Schleierverbot. Ähnlich argumentierten damals auch italienische Moralisten. Doch all das verhinderte die Verbreitung der Verschleierung nicht. […] 9punkt 16.02.2021 […] diese kaum zu überprüfen sei.
Die Hamas setzt jedenfalls nicht auf Freiwilligkeit. Sie kontrolliert im Gazastreifen seit Jahren, ob Frauen sich an den religiösen Kleidercode halten, der auch eine Verschleierung vorsieht. Nach einem neuen Gerichtsentscheid dürfen Frauen jetzt außerdem nur in Begleitung einer männlichen Aufsichtsperson reisen, meldet der Guardian. "Die Entscheidung des Scharia-Rats, die […] 9punkt 09.02.2021 […] Literatur angegangen wurde."
Während in Deutschland einige für das "Recht" von Grundschülerinnen eintreten, auch in der Schule das Kopftuch tragen zu dürfen, sieht der iranische Gesetzgeber die Verschleierung von Frauen zwingend vor. Selbst wenn sie im Ausland leben, erzählt die Exiliranerin Monireh Kazemi in der NZZ. "Seit über vierzig Jahren werden die iranischen Frauen gegen ihren Willen gezwungen […] Efeu 09.09.2020 […] Londoner Bridge Theatre (das NZZ-Kritikerin Marion Löhndorf als brillante "Tirade gegen die Versäumnisse der britischen Regierung in der Corona-Zeit" feiert, als "Brandrede gegen das Versagen und die Verschleierung dieses Versagens") und John Neumeiers Séance "Ghost Light" an der Hamburger Staatsoper (SZ). […] 9punkt 03.09.2020 […] mehr Frauen ein Kopftuch tragen - mitten im liberalen Europa. Das ist umso bedauerlicher vor dem Hintergrund, dass immer mehr Frauen in islamischen Ländern versuchen, sich von der muslimischen Verschleierung und einer rigiden Sexualmoral zu lösen. Kopftuchträgerinnen werten all die anderen Frauen ab, die sich dem Kopftuch widersetzen."
Ja, das Kopftuch spricht für eine höchst konservatives Frauenbild […] 9punkt 10.07.2020 […] die Partizipation an der Gestaltung der Gesellschaft - waren für Frauen, People of Color und Homosexuelle stets eingeschränkt. 'Cancel Culture' war über Jahrhunderte eine Realität für sie. Die Verschleierung von Machtverhältnissen aufzuheben, ist die Voraussetzung dafür, dass man auf Augenhöhe miteinander sprechen kann. Die Unterzeichner des Briefes scheinen hingegen davon auszugehen, dass dies bereits […] 9punkt 24.06.2020 […] Ende hat, zumindest geschichtspolitisch: "Hier ist dort, es gibt kein Drinnen & Draußen mehr, keinen geschützten Binnenraum für eine separate weiße Geschichtsbetrachtung und für eine ungestörte Verschleierung von Täterschaft... Was die Haltung zu Kolonialverbrechen betrifft, so befanden wir uns bis gestern in einer Phase, die den fünfziger und sechziger Jahren in Bezug auf die Schoah ähnelt: keine Täter […] 9punkt 08.04.2020 […] Professorin für "Global History" nur das altbekannte "Othering" des imperialistischen Zeitalters. In geschichtedergegenwart.ch schreibt sie: Schon "Reisende des 19. Jahrhunderts .. nahmen die Verschleierung überwiegend negativ wahr, und zwar nicht nur, weil sie mit ihr einen Mangel an Lebendigkeit und an Freiheit assoziierten. Wie die Geschlechterforscherin Meyda Yegenoglu argumentiert, irritierte […] 9punkt 03.04.2020 […] und Sinologe Kai Marchal mit Blick auf die Geschichte des Maskentragens in asiatischen Ländern: "Offenbar beschwört er bei vielen Menschen in Europa, nach all den Debatten um den Islam und die Verschleierung, tiefere Ängste herauf. Durch das Gesicht offenbart sich im öffentlichen Raum meine Authentizität, meine Freiheit, und die möchte ich mir nicht nehmen lassen. Doch so wird eine Maske plötzlich […] 9punkt 16.01.2020 […] wäre ein Paradies für Stalker, Mobber und Todeslistenfans. Man kann diese Realität nicht ignorieren. Aufgrund der nicht änderbaren Struktur des Internets werden bis zu einem bestimmten Grad immer Verschleierungen möglich sein und bleiben. Klarnamenpflicht mag sich für manche harmlos anhören, aber faktisch handelt es sich um eine radikalere Form des heute in China bestehenden Internets der autoritären […] Efeu 06.01.2020 […] FAZ, der beim Besuch eines ungestaltet-urwüchsigen französischen Dorfes nostalgischen Schmerz fühlt, wenn er ans Design der Gegenwart denkt, das sich bunt und zeitgemäß gibt, in Wahrheit aber der Verschleierung eines Überwachungsapparates diene: "Per Design wird die Gesellschaft umgebaut. In vielen Städten werden Aufläufe wie in Hongkong in Zukunft schwierig, weil alle öffentlichen Plätze mit laternenförmig […] Efeu 28.12.2019 […] dennoch wissenschaftlich überprüfbarer Form liefert, wird die kritische und kompetente Lektüre für jene, die eine solche suchen, massiv erleichtern. Und er beschwichtigt die Empörung derer, die Verschleierung, Verklärung und sogar Lügen in den Jugoslawientexten ausmachen. Erwähnte Orte, Personen und historische Ereignisse müssen für ein Verständnis der Texte mit Kontextinformation versehen, sowie a […] 9punkt 14.11.2019 […] werten: "Tragischerweise trifft es eine Autorin, die sich intensiv mit anderen Positionen beschäftigt." Strenger sieht das Alexander Cammann in der Zeit: "Es geht um Übernahmen, Aneignungen und Verschleierungen, die zum Beispiel eine Professorin ihren Studierenden in Seminararbeiten nicht durchgehen lassen kann, aber auch ansonsten in Büchern nicht zulässig sind - seien sie nun wissenschaftlich oder […] 9punkt 04.09.2019 […] esellschaft Media sei es, die Interessen ihrer eigenen Mitglieder gegenüber der Politik zu vertreten. Aber auf einmal liegt es ihr fern, genau das zu tun? Zu den Taktiken gehört vor allem eine Verschleierung der eigenen Interessen, indem das primäre Kampagnen-Ziel 'Einfluss auf Rechtsprechung und Gesetzgebung im Rahmen der Urheberrechtsdebatte' vermeintlich hinter anderen Regulierungsforderungen versteckt […] Efeu 27.08.2019 […] um die Illusion des Paradieses aufrechtzuerhalten... Die beiden Serien bieten also Ideologie in ihrer Reinform, im einfachen und brutalen Sinn: die Legitimation der existierenden Ordnung und die Verschleierung ihrer Widersprüche."
Weitere Artikel: Axel Weidemann hat für die FAZ die aufwändigen Dreharbeiten zur neuen Netflix-Serie "Der dunkle Kristall" besucht, mit der Jim Hensons monumentaler Fanta […]