≡
Stichwort
Verschwörungstheorien
328 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 22
9punkt 25.01.2021 […] Im Interview mit Zeit online erinnert der Journalismusprofessor Jonas Kaiser daran, dass Verschwörungstheorien, Hassreden und Desinformation nicht erst mit den sozialen Medien entstanden sind. Fernsehen, Radio und Zeitungen können das auch ganz gut. Dennoch: "Ich fordere mit meinem Kollegen Adrian Rauchfleisch im Kontext von YouTube schon seit geraumer Zeit, Empfehlungsalgorithmen einfach nicht für […] 9punkt 25.01.2021 […] Das Schlusslicht ist hier die Informatik mit einem Anteil an weiblichen Studierenden von 22 Prozent."
Im Interview mit Zeit online erklärt der Kulturhistoriker Michael Butter, der viel über Verschwörungstheorien geforscht hat, warum er gegen eine Abschaltung von Verschwörungungstheoretikern in den sozialen Medien ist: "Ich glaube aber, dass man diesen Erzählungen etwas entgegensetzen kann: klare Ko […] Magazinrundschau 15.01.2021 […] die Dämonen der Vergangenheit zu bekämpfen - Faschismus, Nazismus, die miliraisierte Politik im Europa zwischen den Weltkriegen -, müssen wir die Dämonen der Gegewart angehen: Desinformation, Verschwörungstheorien und das Verwischen von Fakten und Fälschung. Gefährliche und unverantworliche Figuren wie Trump aus den Sozialen Medien zu verbannen, ist ein Anfang - sie stacheln zu Gewalt auf und verbreiten […] Magazinrundschau 04.01.2021 […] -Virologie-Labore gibt, von denen eines in seinen Gefrierschränken den umfangreichsten Bestand an beprobten Fledermausviren der Welt aufbewahrt - etwas Unglückliches passiert ist, ist keine Verschwörungstheorie. Es ist nur eine Theorie. Ich glaube, dass sie neben anderen begründeten Versuchen, die Ursache unserer aktuellen Katastrophe zu erklären, Beachtung verdient. ... Es hätte Interviews mit Wi […] 9punkt 16.01.2021 […] Ebene der Tatsachenwahrheit aus. Das führt auf der einen Seite zu jener gefährlichen Politisierung der Fakten, die wir seit einigen Jahren beobachten, und auf der anderen Seite zum Blühen von Verschwörungstheorien, die zwischen den Punkten Linien ziehen. Bei aller Tendenz zur dogmatischen Verhärtung hatte spekulatives Denken den Vorzug, für Argumente zugänglich zu sein. Zwar muss man von Tatsachen nicht […] Efeu 16.01.2021 […] heute entstehen auch Independentfilme - "sehr dynamische Werke" - mit wenig Budget: "Man sucht sich selbst, die eigene Filmsprache."
Angesichts der Attacke aufs US-Kapitol, die maßgeblich von Verschwörungstheorien rund um den hanebüchenen QAnon-Unsinn geleitet war, führt Sebastian Milpetz im Freitag durch die Geschichte von Verschwörung und Paranoia im Hollywoodkino. Dass "alles" eine Machenschaft geheimster […] 9punkt 14.01.2021 […] In der NZZ untersucht der Soziologe Tilman Allert verschiedene Formen des Leugnens im Allgemeinen - und die Verschwörungstheoretiker im Besonderen: "Das Trauma, unter einer permanent erzwungenen Zwang […] 9punkt 12.01.2021 […] letzte Woche das Washingtoner Kapitol erstürmten. Elizabeth Dias und Ruth Graham von der New York Times haben mit einigen Demonstranten gesprochen, und sie stellen fest, dass rechtsextreme Verschwörungstheorien wie QAnon und evangelikaler Wahn sich in der Pro-Trump-Bewegung längst amalgamiert haben: "Die Vermischung kultureller Referenzen und der Leute, die sie mitbringen, machen klar, dass sich dies […] Magazinrundschau 11.01.2021 […] auf Prämium-Newsletter setzt, uns schmeckt oder eher nicht: "Es ist eine interessante Zeit für so einen, auf den freien Markt zielenden Ansatz. Das Internet ist voll mit Desinformation und Verschwörungstheorien. Amazons Selbstverlag ist zu einem Eldorado für extremistische Inhalte geworden. Der Gleichmachereffekt digitaler Plattformen hat zu Verwirrung darüber geführt, was Bericht, was Meinung ist […] 9punkt 23.12.2020 […] QAnon beobachtet. Aber da diese Plattformen Schritte unternommen haben, um solches Material zu entfernen, haben Online-Nutzer ihren Fokus auf weniger kontrollierte Teile des Webs verlagert, um Verschwörungstheorien unter ihrem Publikum zu verbreiten. Die hat heikle Fragen über Veröffentlichungsfreiheit aufgenommen, wo Inhalt zwar anstößig, aber nicht gesetzwidrig ist. Die Frage ist auch, ob Tech-Unternehmen […] 9punkt 22.12.2020 […] Kaiser zu Rechtspopulismus und Verschwörungstheorie (bei den Coronamaßnahmen) neige und sich von ihm distanzierte. Was ist eigentlich aus dem radikalen Misstrauen geworden, mit dem Intellektuelle wie Enzensberger und Peter von Matt einst der politischen und wirtschaftlichen Macht begegneten, fragt Kaiser jetzt in der Welt. "Ist es unter der Floskel 'Verschwörungstheorie' zusammengebrochen? Wir verdrängen […] 9punkt 02.12.2020 […] Charlotte Wiedemann bekennt in der taz ihren ganzen Respekt für Religion. Spöttisches Eintreten für Aufklärung erscheint ihr als Anmaßung: "Zurückhaltung und Respekt für die Sensibilität anderer ist w […] 9punkt 19.11.2020 […] Teilnehmer ein Spektrum, das von QAnon-Freaks, 'Reichsbürgern', Hooligans und Neonazis bis zu Althippies, besorgten Eltern und der bürgerlichen Globuli-Fraktion reicht. In diesem Milieu finden nun Verschwörungstheorien, Antisemitismus und Esoterik zusammen mit Freiheitsrhetorik Verbreitung. Die Ausweitung des Milieus ist ein Erfolg, die gleichzeitige Verwischung der Konturen birgt für die bisherigen Wortführer […] 9punkt 18.11.2020 […] ständig wächst, gleichzeitig immer empfänglicher für Verschwörungstheorien werden, die sich immer schneller und weiter ausbreiten. Im Februar 2019 alarmierte eine vom Meinungsforschungsinsitut IFOP im Auftrag der Jean-Jaurès-Stiftung und von Conspiracy Watch durchgeführte Studie: Jeder fünfte Franzose stimmte mindestens fünf Verschwörungstheorien zu. Und die populärste passt zur aktuellen Gesundheitskrise […] Der im Internet zirkulierende, per Crowd-Funding finanzierte Film "Hold-up" verbreitet im Ton seriöser Recherche Verschwörungstheorien über die Coronakrise (unser Resümee). Dabei ist es den Machern des Films gelungen, prominente Sprecher bis hin zu Nobelpreisträgern zu finden, die die These untermauern, dass Covid 19 ein von der Pharmaindustrie gestreutes Gerücht sei. Selbst prominente Figuren wie […] Efeu 13.11.2020 […] der dieser Tage eigentlich gestartet wäre, immer wieder aufs Neue verschoben wird, und fordert, den Film endlich als Stream freizugeben. Daniel Gerhardt gleicht für ZeitOnline Serien, die von Verschwörungstheorien handeln, mit der Realität ab. Christian Schröder (Tagesspiegel) und Josef Grübl (SZ) schreiben Nachrufe auf den Kameramann Gernot Roll. Die Agenturen melden, dass Roman Polanski und daneben […]