≡
Stichwort
Völkermord
50 Artikel - Seite 1 von 4
Außer Atem: Das Berlinale Blog 28.02.2020 […] Filmen will Rithy Panh Bilder schaffen für einen Völkermord, der geheim gehalten wurde, während die Propaganda arbeitsame Reisbauern und kampfbereite Rotgardisten zeigte. Für seinen Film "Das fehlende Bild" rekonstruierte er mit kleinen Tonfiguren den alltäglichen Schrecken im Kambodscha des Pol Pot. Mit seinem filmischem Poem "Irradiés" will er den Völkermord der Roten Khmer auch in das Gedächtnis der Welt […] Von Thekla Dannenberg
Bücherbrief 08.05.2015 […] einmaliges Buch: "Avantgarde und Unterhaltung in einem."
Sachbuch
Rolf Hosfeld
Tod in der Wüste - Der Völkermord an den Armeniern
C. H. Beck Verlag 2015, 288 Seiten, 24,95 Euro
(Bestellen)
Rolf Hosfeld, Leiter des Lepsius-Hauses in Potsdam, das sich ganz besonders auf die Erforschung des Völkermords an den Armeniern konzentriert, hat zum hundertsten Jahretags dieses Gewaltverbrechens eine kompakte […] Möller in der Welt. Als Ergänzung unbedingt zu empfehlen ist Jürgen Gottschlichs Band "Beihilfe zum Völkermord" (bestellen) über die zu wenig bekannte deutsche Rolle bei der Vernichtung der Armenier. Die deutschen, so stellt sich hier heraus, hätten auf ihren Kriegsverbündeten einwirken und den Völkermord verhindern können. Sehr lesenswert zum Thema auch die im Perlentaucher veröffentlichte Rede Aleida […] Aleida Assmanns zum Thema, die auch aus Hosfeld zitiert. Aktuelle Diskussionen zum Thema unter dem Stichwort "Völkermord an den Armeniern".
Mark Thompson
Geburtsurkunde
Die Geschichte von Danilo Kiš
Carl Hanser Verlag 2015, 512 Seiten, 29,90 Euro
(Bestellen)
Jochen Schimmang verehrt Danilo Kiš nicht nur als großen Schriftsteller der Moderne, sondern auch als einen antiidentitären Denker, der jede Form […]
Essay 25.04.2015 […] Weltgemeinschaft.
------
[1] Rolf Hosfeld, Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern, München 2015, 148.
[2] Mihran Dabag, Einladung zur Gedenkveranstaltung am 24.4.1998 in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Der Genozid an den Armeniern war nicht der erste Völkermord im 20. Jahrhundert; ihm ging der Völkermord an den Herero und Nama durch die deutsche Kolonialmacht in […] Monate fort. Sie wurde zu einem Jahrhundertereignis, das bis heute nicht zur Ruhe gekommen ist und als ein bleibendes Menetekel über sich hinausweist. Mit seinen anderthalb Millionen Opfern hat der Völkermord an den Armeniern das 20. Jahrhundert für immer signiert, "das mit dem Versprechen einer Moderne begann und sich als Jahrhundert der Gewalt erwies".[2]
Nach dem so abrupten und gewaltsamen Verlust […] erreichte, gab es über den Aghet, wie die Armenier die Katastrophe ihrer Vernichtung nennen, von Anfang an keinerlei Unklarheiten, Vertuschungen oder Spekulationen. Im Jahre 1915 gab es zwar den Begriff "Völkermord" als Rechtsterminus noch nicht, den Raphael Lemkin 1943 prägte und 1948 im Rahmen einer neuen Menschenrechtskonvention einbrachte, aber was damals geschah wurde von verschiedenen Seiten erfasst und […] Von Aleida Assmann
Mord und Ratschlag 24.03.2015 […] ng trägt. Schließlich streift Ngugi neben dem Terrorismus noch die weiteren Schlagzeilen der internationalen Nachrichtenlage, also Söldnertum und Überwachungsstaat, mexikanische Drogenmafia, der Völkermord in Ruanda und die amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Man fasst sich an den Kopf: Dieser Mann pfeift auf jede Glaubwürdigkeit, er tut es absichtlich und beharrlich, aber ohne erkennbaren Plan […] Von Thekla Dannenberg
Im Kino 15.10.2014 […] sie hungernd ihrem eigenen Tod entgegensehen. Das zumindest erfährt man in Fatih Akins "The Cut", in dem der deutsch-türkische Regisseur als Abschluss seiner "Liebe, Tod und Teufel"-Trilogie vom Völkermord der Türken an den Armeniern erzählen will. Ein Film über die Frauenschicksale ist "The Cut" allerdings nicht geworden, ganz im Gegenteil unterhält er dazu ein reichlich instrumentales Verhältnis: […] der sicher auch sein Leid zu tragen hat, sich aber doch relativ ereignisarm von Episode zu Episode seiner Suche hangelt, tatsächlich so interessant, wie der Film tut? Und was hat sie über diesen Völkermord zu sagen, der zu einer Sache bloßer Gemeinheit verkommt?
Der ausgestellte Professionalismus des Films tut sein übriges: Die Landschaften sind herrlich und breit, das Setdesign überzeugend, viel […] rezitiert und das daraus folgende Vorgehen schwerfällig ausgeplaudert werden. So ungelenk, bieder und langweilig wird in einer Tour erzählt. Der Film befindet sich im ständigen Zirkelschluss: Krasser Völkermord ist krass, entbehrungsreiche Flucht ist entbehrungsreich, trauriger Mann ist traurig, schlimme Verlusterfahrung ist schlimm, sehnsüchtige Sehnsucht ist sehnsüchtig.
Dafür sampelt sich Akin quer […] Von Thomas Groh, Friederike Horstmann
Bücherbrief 06.10.2014 […] DRadio Kultur.
Scholastique Mukasonga
Die heilige Jungfrau vom Nil
Roman
Verlag Das Wunderhorn 2014, 220 Seiten, 16,99 Euro
(Bestellen)
Wer Erklärungen sucht, wie es vor zwanzig Jahren zu dem Völkermord in Ruanda kommen konnte, der wird im wiederum zwanzig Jahre zuvor angesiedelten Roman "Die heilige Jungfrau vom Nil" fündig. Darin erzählt Scholastique Mukasonga vom Alltag an einer ruandischen […]
Mord und Ratschlag 01.04.2014 […] Alte bald als Verdächtiger aus: Joshua Hakizimana gilt in Menschenrechtskreisen als humanitäre Lichtgestalt, an Universitäten und auf Konferenzen in der ganzen Welt hält er die Erinnerung an den Völkermord in Ruanda wach und berichtet von seiner eigenen Rolle bei der Rettung hunderter Menschen.
"Schwarz ist, was Weiße sehen", heißt es an einer Stelle. Wenn Ishmael, der Polizist, im Laufe seiner […] sprechen. Doch Mukoma hat sich mehr vorgenommen als nur eine durchdachte Erzählung über Vorurteile und weißen oder schwarzen Rassismus: Auf gerade einmal hundertsiebzig Seiten will er auch noch den Völkermord in Ruanda und die Spendenschiebereien internationaler Stiftungen behandeln, die Sklaverei und die Verbrechen des KuKluxKlan. Dafür schickt er seinen Helden nach Kenia, Uganda, Ruanda und immer wieder […] Von Thekla Dannenberg
Vorgeblättert 08.04.2013 […] kritisch mit Leben und Werk Richard Wagners auseinander. Er engagiert sich für im Dritten Reich verfolgte Komponisten sowie für menschenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Holocaust und anderen Völkermorden. Er lebt in Italien.
[…]
Literarischer Rettungsschirm für Europa 02.10.2012 […] blasen - heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
Ungeachtet, ob wir das wollen oder nicht, leben wir bereits in einer multikulturellen Welt (sehen Sie sich um, wenn sich nicht jemand noch einen Völkermord in Europa wünscht, wird sich daran nichts ändern). Europas Staaten sind heute so miteinander verflochten und voneinander abhängig, dass wir keine wesentlichen Probleme in einem Land lösen können […] Von Janne TellerVorgeblättert 13.08.2012 […] Reisen in den Balkanraum zu verschwinden, wo er, wie man mit Entsetzen entdeckte, an der Seite von serbischen Truppen in den Krieg zog - und das hieß in unseren Augen: an der Seite von Nazis oder Völkermördern wie den Hutus. In einer Dokumentation der BBC sah man ihn unter dem wohlwollenden Blick von Radovan Karadži?, dem Chef der bosnischen Serben und allseits bekannten Kriegsverbrecher, auf das belagerte […]
Vorgeblättert 29.08.2011 […] d: Innerhalb weniger Wochen nach dem deutschen Einmarsch weiteten die Einheiten der SS, der Polizei sowie der deutschen und der rumänischen Armee den antijüdischen Terror zu einem systematischen Völkermord aus. Bereits Monate bevor sie die ersten Vernichtungslager in Betrieb nahmen, löschten die Deutschen in Weißrussland, Russland, der Ukraine und im Baltikum Hunderte jüdischer Gemeinden aus, eins […] Bücher der Saison 06.04.2010 […] haben. Auch in der FAZ lobte Michael Martens diese akribische, gute geschriebene, vielleicht nur nicht gründlich genug lektorierte Biografie.
Geschichte
Tidiane N'Diayes Buch "Der verschleierte Völkermord" dürfte vor dem Hintergrund jüngster geschichtspolitischer Auseinandersetzungen einige Brisanz haben: Seit einigen Jahren fordern Initiativen von Sklavennachfahren in Frankreich, aber auch Großbritannien […] Vorgeblättert 15.03.2010 […] Praxis.(45) Sicherlich ist der Erinnerungsstrom, der das Geschichtsbewusstsein seit den 1990er Jahren kennzeichnet, mit den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts gekoppelt, mit Kriegen, Shoah und Völkermorden. Doch auf anderer Ebene vollzieht sich die Erinnerungsarbeit stets an tiefen, oft verdrängten sozialen und kulturellen Rissen, die irgendwann gewaltsam aufgebrochen sind. Der Erinnerung wohnt eine […] Im dritten Teil wird dargelegt, wie weit die abendländische Gesellschaft mit der Shoah und Hiroshima noch gegangen ist. Um die grenzenlose menschliche Barbarei sprachlich zu benennen, entlehnt der Völkermord an den Juden dem biblischen Vokabular ein Wort, das ursprünglich eine Naturkatastrophe bezeichnet hat. Nach den Worten des Friedensnobelpreisträgers von 1986, Elie Wiesel, können angesichts der "Nacht" […] Vorgeblättert 15.02.2010 […] Kapitel IV
Nach der Eroberung Afrikas : Islamisierung und afrikanische Mittäterschaft
Wenn meine Berichte über den fürchterlichen Sklavenhandel in Oujiji zur Abschaffung des Menschenhandels führen […] Vorgeblättert 15.02.2010 […] Lange Zeit war der Marabout sowohl Priester als auch Lehrer. Er brachte den Bekehrten die arabische Sprache in Wort und Schrift sowie einige Koransuren bei, aber auch den Hass auf alles, was nicht mus […]