≡
Stichwort
Volksgemeinschaft
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 14.07.2016 […] Houssam Hamade spricht mit dem Historiker Michael Wildt über den Begriff der "Volksgemeinschaft", der durchaus komplex ist, so Wildt, aber nicht bei der AfD: "Nicht die Gleichheit der Bürgerinnen und Bürger, gleich welchen Geschlechts, welcher Religion oder Hautfarbe, steht im Mittelpunkt, sondern die Ausgrenzung - wer zu Deutschland dazugehören darf und wer nicht. Und wer bestimmt denn über diese […] 9punkt 20.06.2016 […] Liberalismus in einen völkisch-autoritären Nationalismus abdriftet. Das Volk ist dann nicht mehr eine diffuse Versammlung von Wutbürgern, die Denkzettel ausstellen, es fantasiert sich zur homogenen Volksgemeinschaft zusammen, die für alles Fremde keinen Platz hat. Auf der schiefen Ebene in den Rassismus und Antisemitismus befinden sich schon einige AfD-Politiker, rechtsintellektuelle Strömungen reden vom […] 9punkt 17.05.2016 […] Arbeitskollegen - gern die 'warmen Brüder' im Job an die Personalabteilung verpetzend. Und auf der Straße bei Umfragen? 'Die haben sie wohl vergessen zu vergasen' - so viele Stimmen aus der früheren Volksgemeinschaft."
Der deutsch-syrische Autor Rafik Schami wendet sich in Qantara gegen "Islamophobie": "Alle sind für den Hasser gesichtslose Muslime. Nun versetzen wir uns für nur fünf Minuten in die Seele […] 9punkt 01.02.2016 […] schwedische Intellektuelle, um sich dort die Stimmungslagen angesichts der Flüchtlingskrise erklären zu lassen. Der dänische Historiker Jes Fabricius Møller malt Dänemark als eine fast ideale Volksgemeinschaft: "Die Globalisierung, aber auch der Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft 1973 sowie die Ankunft türkischer Gastarbeiter hätten die Dänen in ihrem Selbstverständnis erschüttert, glaubt Møller […] 9punkt 02.01.2015 […] Tagesspiegel, dass sich die Lage für Systemkritiker und -gegner in Russland in diesem Jahr noch verschlimmern dürfte: "Die Wortwahl seiner Neujahrsansprache hätte man früher völkisch genannt: Volksgemeinschaft, Ehre, edle Taten fürs Mutterland, die Liebe zu Russland als eines der erhabensten Gefühle. Die Annexion der Krim - pardon: ihre "Rückkehr ins Heimathaus" - sei ein Meilenstein in der vaterländischen […] Efeu 05.03.2014 […] Siebzigsten feierte, der schon als junger Maler den Künstler als unbeirrten Wanderer auf einem einsamen Weg außenseitertümelnd beschworen hatte, suchte als NS-Staatsbürger das Aufgehen in der Volksgemeinschaft. Ekstase auch auf diesem Gebiet? Obendrein Kalkül." Julia Voss (FAZ) ist erleichtert, dass sie jetzt nicht mehr verpflichtet ist, Nolde zu lieben.
Langsam vom Schatten ins Farbenlicht wandernd […] Feuilletons 14.08.2013 […] Tilman Krause angewidert auf deutschen Straßen und Plätzen Kleinbürger und Proletariat ästhetisch dominieren, und wo die ihre aggressive Schludrigkeit her haben, weiß er auch: "Die 'deutsche Volksgemeinschaft" definiert sich, Gott sei Dank, nicht mehr politisch. Aber in ihrer unübersehbaren sozialen Homogenität, die sie von den anderen führenden Kulturnationen Europas unterscheidet, lebt sie munter […] Feuilletons 09.03.2013 […] sind ideologische, religiöse, kulturelle, ethnische Identitäten für ihre Weltsicht maßgebend. Diese Szenen setzen in unterschiedlicher Weise auf eine kollektive Gemeinschaft - hier Umma, da Volksgemeinschaft. Sie identifizieren sich über ihre Gruppenzugehörigkeit, fordern Gruppenrechte ein. ... Faschistische und islamistische Gruppen ähneln sich in der Überhöhung und Absolutierung der eigenen Herkunft […] Feuilletons 07.05.2010 […] Sven Felix Kellerhoff besucht die neue Ausstellung der Topografie des Terrors und lobt die Ausstellung als unprätenziös und informativ: "Hinzugekommen ist ein Kapitel über die 'Volksgemeinschaft'. Damit greift die Stiftung, deren Hauptaufgabe die Dokumentation des SS-Repressionsapparates ist, eine wichtige Entwicklung in der jüngeren Forschung auf. Denn zunehmend betonen Historiker, dass nach der Phase […] Feuilletons 10.04.2010 […] Altmeister wie Heinz Winkler (Aschau, einen von drei Sterne verloren) zu würdigen seien. Ralf Forsbach resümiert eine Tagung im Deutschen Historischen Institut von London über den Begriff der "Volksgemeinschaft" zur Nazizeit (Programm). Edo Reents schreibt den Nachruf auf Malcolm McLaren.
Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite geht?s um eine Einspielung der Brahmsschen Violinsonaten mit Anne-Sophie Mutter […] Feuilletons 10.12.2008 […] beschreibt, warum Elend und Unterdrückung der Inuit den Dänen so herzlich egal waren und sind. "Grönland wurde vergessen. Es war zu groß und zu wild, um in das Selbstverständnis einer sanft summenden Volksgemeinschaft aufgeklärter, emanzipierter Bauern- und Arbeiterkinder aufgenommen zu werden. Verantwortung für andere fühlen wir in unserem Liliput-Paradies nur, weil wir uns zum Verwechseln ähnlich sehen und […] Feuilletons 22.09.2007 […] "Macht durch Masse" von Bahram Nirumand). Die Rezensionen sind aber online, etwa zu Thomas Glavinics Roman "Das bin doch ich", zu neuen Jugendbüchern und zur Studie des Historikers Michael Wildt "Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919-1939" (dazu mehr in der Bücherschau ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 16.05.2007 […] Totenhaus" im Theater an der Wien, neue Dauerausstellung im Bauhaus Dessau und Bücher, darunter May Sheldons Bericht über ihre Afrikareise im Jahre 1891 "Bibi Bwana" und Michael Wildts Studie "Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 01.03.2007 […] Klassengesellschaft zu beschreiben, von Südeuropäern ganz zu schweigen? Warum sind Klasse und Schicht in Deutschland regelrecht tabu? ... Deutschland sollte stets nach seinem Idealbild einer Volksgemeinschaft aufgefasst werden, aber keinesfalls als Klassengesellschaft. Wer also der Vorstellung unseres primitiven Egalitarismus widerspricht, riskiert politisch Kopf und Kragen."
Weiteres: In seiner […] Feuilletons 26.02.2007 […] Individuum ist allen ideokratischen Totalitarismen suspekt: unberechenbar, triebgesteuert, egoistisch, eigensinnig und anarchisch soll ihm die jeweilige Umma die Zügel anlegen und es zum Wohle der Volksgemeinschaft, der Klassengemeinschaft oder der Religionsgemeinschaft domestizieren." […]