zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 14.12 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Wahrheitsbegriff
14 Presseschau-Absätze
9punkt
29.06.2021
[…]
Anti-Vaxxers oder postmoderne Professoren haben ein Problem mit der Wahrheit. Der Politologe Jonathan Rauch hat das Buch zur Stunde über diese Problematik geschrieben: "The Constitution of Knowledge -
[…]
9punkt
25.09.2020
[…]
von Falschaussage-Vorwürfen ein 'Klima der Angst' unter Historikerinnen und Historikern zu schaffen versuche. Da die Wissenschaftsfreiheit geschützt sei, versuche Hennig über den juristischen
Wahrheitsbegriff
kritische Stimmen zu diskreditieren. Er stoße sich dabei häufig an Formulierungsdetails: Bereits der Begriff 'Ausstellungsstücke' für die in staatlichen Museen gezeigten 'Leihgaben' der Hohenzollern
[…]
Magazinrundschau
07.04.2019
[…]
sie und profitierte davon. Im ganzen englischsprachigen Raum haben Murdoch-Medien dazu beigetragen, eher unbekannte Demagogen an die Macht zu bringen, Ethnonationalismus zu etablieren und den
Wahrheitsbegriff
zu politisieren. Das Ergebnis ist beeindruckend. Es mag nicht die Mission der Familie sein, weltweit Demokratien zu destabilisieren, aber genau das ist ihr Vermächtnis … Medienimperien gründen
[…]
9punkt
13.06.2018
[…]
Religionen, die sich auf eine Offenbarung stützen, die sie in Form heiliger Schriften schwarz auf weiß zu besitzen glauben. Die monotheistischen Religionen haben sich längst von diesem simplen
Wahrheitsbegriff
getrennt, aber die Fundamentalisten halten umso mehr daran fest. Ein exklusiver Wahrheitsanspruch führt immer zu Ausgrenzung anderer und zu Intoleranz, daran hat sich bis heute nichts geändert
[…]
9punkt
06.06.2018
[…]
Gibt es Wahrheit, Tatsachen? Oder ist am Ende alles nur Meinung? In der FR denkt Arno Widmann anlässlich eines kurzen Rushdie-Essays im New Yorker über den heutigen
Wahrheitsbegriff
nach. "Anfang der 80er Jahre hatte die Debatte schon einmal stattgefunden. Selbst an den Universitäten wurde mancherorts die Auffassung vertreten, auf Tatsachen komme es nicht an, sondern auf gute Erzählungen. Rushdies
[…]
9punkt
02.12.2017
[…]
Fake News, also Lügen, haben eine lange Tradition, erklärt die Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig auf Zeit online. Heute kann jeder Lügen im Netz verbreiten und sie "alternative Fakten" nenn
[…]
Efeu
21.11.2017
[…]
ein Ausdruck der gewollten Politik: Niemand sollte bemerken, welcher Art die Sitten sind. Alle sollten schweigen und weiterspielen." Mehr zu den Missgriffen an diesem Abend hier und hier) Der
Wahrheitsbegriff
erodiert - am Donnerstag werden darüber Schriftsteller in Berlin über literarische Positionen zum "Fake News"- und "Lügenpresse"-Zeitalter. Vier Impuls-Skizzen dazu von Annett Gröschner, Simone
[…]
9punkt
19.04.2017
[…]
sich herschieben kann. Sogar eine genaue Beschreibung der Gegenwart kann umschifft werden, da man sich im metaphorisch Ungefähren aufhält." Jetzt, wo auch ein amerikanischer Präsident auf den
Wahrheitsbegriff
pfeift, wachen viele Intellektuelle aus ihren postmodernen Träumen auf und finden sich in einer höchst ungemütlichen Wirklichkeit wieder, diagnostiziert in der NZZ der Schriftsteller Karl-Heinz
[…]
9punkt
18.02.2017
[…]
man sich leicht verirren, aber auch auf immer neue Überraschungen stoßen konnte." Der britische Autor Julian Barnes hat einen Roman über Schostakowitsch geschrieben. Zu dessen Zeiten war der
Wahrheitsbegriff
auch schon ziemlich dehnbar, was den Roman sehr aktuell macht, wie er im Interview mit der Welt erklärt: "Ich bin inzwischen einigen Lesern begegnet, für die der Roman eine Resonanz in unserer
[…]
9punkt
18.08.2016
[…]
seiner Meinung nach nicht nur aus "antiamerikanischen" Reflexen der Linken, sondern "wurzelt im postmodernen Lebensgefühl, das keine Fakten, sondern nur noch Interpretationen kennt. Der plurale
Wahrheitsbegriff
der Postmoderne wurde von Putin für die politische Praxis überführt. Sein Verfahren stieß hierzulande aufgrund der vulgären Rezeption von Foucault und Derrida auf Verständnis und Nachsicht. Die
[…]
9punkt
17.05.2016
[…]
der Facebook-Nutzer wissen die ursprüngliche Quelle der Nachrichten, die sie auf Facebook lesen, nicht zu nennen". Der Fotojournalismus ist eine künstlerisch-handwerkliche Praxis, die an einem
Wahrheitsbegriff
festhalten muss, schreibt das Magazin Disphotic in einem Editorial zur Diskussion um den berühmten Fotografen Steve McCurry, dem digitale Manipulationen in seinen Fotos nachgewiesen wurde - störende
[…]
9punkt
01.10.2014
[…]
war es nicht die Philosophie, die weltweit die Berlusconis oder Putins hervorbrachte. Doch die Ablehnung von deren Lügenpolitik erfordert auch die Revision des postmodernen Habitus. Der plurale
Wahrheitsbegriff
der Postmoderne wird gerade in der Ukraine zerschossen. Putin erzwingt einen Rückzug in die Realität, und an die Stelle der Realpolitik tritt das Reale. Das altmodische Wagnis, den Dingen Namen
[…]
Feuilletons
27.09.2011
[…]
er ein sehr zweischneidiges Verhältnis zur Moderne: "Einerseits lehnen die Fundamentalisten die Moderne ab, zugleich lesen sie die Bibel mit einer rationalen und modernen Worttreue, die an den
Wahrheitsbegriff
des englischen Wissenschaftstheoretikers Francis Bacon anknüpft. Die Bewegung ist von ebenjener Modernität durchdrungen, die im Zentrum ihrer intellektuellen Kritik steht. Fundamentalismus ist
[…]
Feuilletons
18.01.2008
[…]
auch hier . Weiteres: Johan Schloemann untersucht die Rede, die der Papst an der römischen Universität La Sapienza halten wollte, und entdeckt hinter der toleranten Fassade einen "intoleranten
Wahrheitsbegriff
". Jörg Königsdorf spricht mit Jossi Wieler und Sergio Morabito, die Giuseppe Verdis "Maskenball" an der Berliner Staatsoper inszenieren. Die jüngere Popmusik besteht aus Kompressionsgründen vorwiegend
[…]