≡
Stichwort
Najem Wali
120 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 23.01.2021 […] Wer als arabischer Autor für eine Versöhnung mit Israel eintritt, wie er selbst, gilt als "Mutaba", als "Normalisierer", und wird von den meisten arabischen Intellektuellen verachtet, schreibt Najem Wali in der FAZ. Unter Autoren ist ein scharfe Haltung gegen Israel viel üblicher, wie etwa bei Alaa al-Aswani, der seine Romane nicht auf Hebräisch übersetzen lassen will. Anders ist es bei der Jugend […] 9punkt 23.04.2020 […] gesteuert wird. Diese nicht zu bewältigende Macht war das seine Existenz zersetzende, psychotische Grauen."
Mit leichtem Schaudern erinnert sich der in Berlin lebende irakisch-deutsche Schriftsteller Najem Wali in der SZ angesichts der Maßnahmen, die Deutschland zur Bekämpfung der Ausbreitung des Virus ergriffen hat, an Isolation, Denunziation, Haft und Überwachung im Irak der Siebziger: "Wenn sich damals […] 9punkt 08.01.2020 […] Egal, ob sie den Tod des iranischen Generals und Chefs der Al-Quds-Brigaden Qassim Soleimani bedauern oder feiern, ein Gefühl eint die Iraker heute, meint Najem Wali in der SZ: Sie haben Angst, dass Iraner und Amerikaner ihren Streit weiter auf irakischem Boden austragen. Ansonsten ist man zerstritten: "Es ist paradox, aber gerade diejenigen, die jahrelang den US-Einmarsch und die amerikanische Besetzung […] 9punkt 08.11.2019 […] Proteste im Irak sind deshalb so einzigartig, weil sich, anders als in anderen arabischen Regionen hier Schiiten und Schiiten gegenüberstehen, schreibt im Feuilleton der SZ der irakische Schriftsteller Najem Wali und erklärt: "Es ist nicht das erste Mal, dass Schiiten gegen Schiiten kämpfen. Der Sunnit Saddam Hussein hatte in den Achtzigerjahren Krieg gegen das schiitische Iran geführt, aber zwei Drittel […] Efeu 05.09.2018 […] Hungrigen und die Satten" (online nachgereicht von der FAZ), Goran Vojnovics "Unter dem Feigenbaum" (FR), Michael Köhlmeiers "Bruder und Schwester Lenobel" (SZ) sowie Sibylle Lewitscharoffs und Najem Walis "Abraham trifft Ibrahim: Streifzüge durch Bibel und Koran" (FAZ). […] Efeu 27.06.2018 […] Nachvollziehen lasse sich darin, "wie die Auflehnung gegen den Druck der akademischen Besitzstandswahrer zur intellektuellen Biografie wird."
Besprochen werden unter anderem Sibylle Lewitscharoffs und Najem Walis "Abraham trifft Ibrahim. Streifzüge durch Bibel und Koran" (SZ), Teju Coles "Blinder Fleck" (Tagesspiegel), Verena Luekens "Anderswo" (Tagesspiegel), Karl Ove Knausgårds "Sommer" (SZ), Marie Nimiers […] 9punkt 19.06.2018 […] Als sein Buch "Saras Stunde" erschien, konnte es in der arabischen Welt nicht erscheinen, erzählt Nadjem Wali. Zu revolutionär erschien die Idee einer "Intifada der Frauen". Nun ist sie da, freut sich […] Efeu 19.06.2018 […] Für die Berliner Zeitung hat Arno Widmann Linn Ullmann getroffen, die sich in ihrem neuen Roman "Die Unruhigen" mit ihrer Familiengeschichte befasst. Dass ihre Eltern Ingmar Bergman und Liv Ullmann si […] Efeu 25.05.2018 […] Sein Versuch, in der iranischen Botschaft eine Annullierung der Fatwa gegen Salman Rushdie zu erwirken, ist fehlgeschlagen, berichtet der Schriftsteller Najem Wali in der SZ. Auch seine anderen dem Botschafter vorgetragenen Vorschläge fielen auf keinen fruchtbaren Boden: Schließlich "'wäre es eine geniale Idee, wenn Iran anschließend Rushdie und andere Schriftsteller wie die Israelis Amos Oz, David […] Efeu 06.03.2018 […] Schirachs "Strafe" (Tagesspiegel, FR), die Neuauflage der Comics "Schwarze Gedanken" von André Franquin und "Freddy Lombard" von Yves Chaland (SZ), Christina Viraghs "Eine dieser Nächte" (NZZ) und Najem Walis "Saras Stunde" (FAZ).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. […] Efeu 02.10.2017 […] globalem Terror und Flüchtlingskrise mit den ganz normalen Spießer-Affekten Angst und Aggression reagiert."
Weiteres: Das Literatur-Feature auf Deutschlandfunk Kultur begleitet den Schriftsteller Najem Wali auf einer Reise nach Bagdad. Prominent vertreten auf der Buchpreis-Shortlist und ein neues Verlagsgebäude im Bau: Suhrkamp spielt wieder ganz weit vorne mit, schreibt Gerrit Bartels im Tagesspiegel […] 9punkt 01.02.2017 […] Annäherung an den Westen nach dem Atomvertrag wieder zunichtemachen. Zusätzlich sind mit Syrien, Irak und Jemen jene Länder betroffen, in denen die Islamische Republik wachsenden Einfluss ausübt. "
Najem Wali hat zwar die deutsche Staatsangehörigkeit, aber das hilft nicht, wie er in der SZ schreibt: "Ich darf nicht nach Amerika einreisen, weil ich ein Muslim und Terrorist bin. Ein verrückter Staatspräsident […] Efeu 17.08.2016 […] meinen Augen ein Unding', bekräftigt Todd, 'sich von diesem Gebäudetyp inspirieren zu lassen, ohne eine radikal ökologische Haltung anzunehmen.'"
Der in Berlin lebende, irakische Schriftsteller Najem Wali zeigt sich in der FAZ über die Pläne Bagdads, das beinahe 100 Jahre alte Haus des ersten irakischen Finanzministers Sassoon Heskel abzureißen, das zuletzt einer Cinemathek Räumlichkeiten bot. Dieser […] 9punkt 10.08.2016 […] Diese Tausende von Berichten über das Flüchtlingsgefängnis stinken nach Elend. Es gibt hier keine Geschichte. Es ist jeden Tag dasselbe."
Auch in Lesbos sitzen Tausende Flüchtlinge fest, berichtet Najem Wali in der SZ. Da die Insel dem griechischen Militär unterstellt ist, darf man sich dem Lager ohne offizielle Erlaubnis nicht nähern: "Auf meine Frage, warum es nicht erlaubt ist, mit den Flüchtlingen […] 9punkt 20.07.2016 […] Der irakisch-deutsche Autor Najem Wali stellt in der taz die Attentate von Paris, Brüssel, Nizza und Bagdad in einen Zusammenhang. In Bagdad galt der Anschlag bekanntlich einem Einkaufszentrum in Karrada, einem der Viertel, wo sich die Bevölkerungen mischen: Der Attentäter "wollte damit nicht nur eine möglichst große Zahl von Schiiten in den Tod reißen, sondern auch diesem Vergnügungs- und Ausflugszentrum […]