≡
Stichwort
Klaus Walter
91 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 30.05.2014 […] Für die Jungle World interviewt Klaus Walter die estnische Musikerin Maria Minerva, die keinen Hehl daraus macht, dass sie sich kreuz und quer durch die Verzweigungen der Musikgeschichte hört, sich aber nur wenig von Aktualitäten beeindrucken lässt. "Wenn man [Paula Abdul] Ende der Achtziger erlebt hat, dann wüsste man zu gern, was Maria Minerva da heute hört. Ob sie der temporären Ersatz-Madonna mit […] Efeu 17.05.2014 […] Zum 100. Geburtstag von Sun Ra schreibt Klaus Walter in der taz über die Science-Fiction-Befreiungsesoterik des Free-Jazz-Pioniers: "Die intergalaktische Zukunft sei ein Ort der Selbstprojektion, ein utopischer Raum, befreit von der irdischen Last aus Vorurteilen und Ungleichheiten. ... Obamas Präsidentschaft geht zu Ende, ohne dass sich irdische Glücksversprechen über die Maßen erfüllt hätten, da […] 9punkt 20.03.2014 […] Klaus Walter erklärt im Freitag, warum es mit dem avancierten De:Bug ein Ende nehmen musste: "'Einen Fehler aufspüren und reparieren', heißt to de:bug in Computersprech. Der Fehler, den die Gründergeneration gefunden hatte, war eher eine Lücke. Zwar gab es Ende der Neunziger Magazine wie Frontpage, die sich mit elektronischer Tanzmusik beschäftigten. Die ganze Tragweite der digitalen Revolution wurde […] Efeu 10.03.2014 […] Mit Diedrich Diederichsens neuem Buch "Über Pop-Musik" zur Hand denkt Klaus Walter in einem schönen Essay in der Jungle World über den Zusammenhang von Gesangmodulation, Maskerade und Gender in der Pop-Musik nach: Musikprojekte wie Daft Punk, Burial und Planningtorock verwischen bewusst die Grenzen zwischen den Geschlechtern. "Alle drei arbeiten mit maskierten Stimmen. Mit Technologien wie Pitchshifting […] Efeu 07.03.2014 […] Lullige lappenden Auftritt, dessen Versuch der Verbindung von klanglicher Kälte und rhythmischer Wärme letztlich nur zu mitteltemperierter Melancholie führte." Hier einige Hörproben.
Weiteres: Klaus Walter reist in der taz mit Jon Savages neuem Bildband über Punk-Singles der 70er Jahre in eine Ur-Punkwelt, die heute nostalgisch verklärt wird. Im Tagesspiegel empfiehlt Martin Böttcher neue elektronische […] Efeu 27.02.2014 […] Symphonikern ist erst im Herbst, aber schon seit Jahren hat er immer wieder bei ihnen gastiert, und eines lässt sich jetzt schon sagen: Die Symphoniker haben da einen Goldgriff getan."
Außerdem: Klaus Walter fragt in der Berliner Zeitung: Wer sind die Fans der Böhsen Onkelz? Die Pop-Linke in Gestalt von Jonas Engelmann (taz) unternimmt dagegen beim Tourauftakt von The Notwist in Wiesbaden eine "musikalische […] Efeu 14.02.2014 […] Klaus Walter kommt das überraschende Privileg zu, den ersten Jungle-World-Artikel überhaupt über die Weilheimer Indiepop-Institution The Notwist zu schreiben, die gerade ein neues Album veröffentlicht haben. Dafür ist es auch ein ganz besonders schöner Text über Verweigerung und Slackertum geworden: "Markus Achers unverwechselbar unvirile, wenn nicht antivirile Stimme ist das markanteste Instrument […] Efeu 22.01.2014 […] immer gleichen Ritualen den immer gleichen Stücken in hagiografischer Andacht folgt. Im Vergleich damit geht es in einem Altenheim wie auf einer Partymeile zu."
Der Musikjournalist und Radiomacher Klaus Walter ärgert sich - jetzt auch online - im Freitag, dass der von ihm und anderen Moderatoren per Selbstausbeutung gemeinschaftlich betriebene Autoren-Radiosender Byte.FM überall für sein kuratiertes Programm […] Feuilletons 11.11.2013 […] Klaus Walter liest im Sammelband "Leistung und Erschöpfung", wie Sighard Neckel und Greta Wagner das Burnout als Syndrom der Besserverdiener diagnostizieren. Besprochen werden außerdem eine Ausstellung des Porträtmalers Anton Graff in der Alten Nationalgalerie in Berlin und das Album "Field of Reeds" der britischen Indie-Band These New Puritans.
Und Tom.
[…] Feuilletons 21.10.2013 […] Klaus Walter erinnert an den Tod von Nancy Spungen vor 35 Jahren.
Besprochen werden eine Ausstellung von Robert Indiana im Whitney Museum (links Indianas "Love" von 1968), ein Konzert von Peter Gabriel und Erich Kästners Roman "Der Gang vor die Hunde" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 24.08.2013 […] 50 Jahre nach Martin Luther Kings "I have a Dream"-Rede droht der Bürgerrechtsaktivist von allen und jedem vereinnahmt zu werden, schreibt Klaus Walter: "Posthum wird der Nestbeschmutzer zur nationalen Ikone, seine Rede wird gegen ihre Intention zitiert".
Der Schriftsteller Nir Baram hat genug vom Parlare im Nahostkonflikt: "Der nie enden wollende 'Prozess' schadet: Früher war damit die Hoffnung […] Feuilletons 13.04.2013 […] Schmidt sichtet Aktenmaterial zu Beate Zschäpe für ein umfassendes Porträt der mutmaßlichen NSU-Terroristin. Rudolf Balmer besucht die Kulturhauptstadt Marseille. Punkhistoriker Jon Savage erklärt Klaus Walter im Gespräch, warum Margaret Thatchers Tod nochmal alte Fronten hat aufleben lassen. Tobias Oellig besucht ein Berliner Tattoostudio, in dem sich Menschen an Fleischerhaken aufhängen lassen. Sebastian […] Feuilletons 20.11.2012 […] Ausstellungen" versenkt werden. Jens-Christian Rabe und Jan Biener begeistern sich beim Popfestival "Rolling Stone Weekender" vor allem für die Band Poliça. Erfreulich wenig Kulturpessimismus erlebte Klaus Walter bei einer Franfurter Tagung über Pornografie im Internet. In Rom besucht Henning Klüver die neu eröffnete Bibliotheca Hertziana des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte. Michael Stallknecht […] Feuilletons 09.11.2012 […] "Poetry Slam" zu einer Ulkveranstaltung für konsenswilliges Ausgehpublikum verkommen, schimpft Boris Preckwitz in einer angenehm bösen Abrechnung. Ein mächtig schlecht gelaunter Lou Reed droht Klaus Walter im Gespräch Prügel an. Daniel Brössler entnimmt der Antwort (hier als PDF) des Bundestags auf die Anfrage der "Linken", wieviele Politiker der jungen Bundesrepublik zuvor NSDAP-Mitglieder gewesen […] Feuilletons 23.06.2012 […] des Blasphemieverbots in der FR habe Martin Mosebach "schreckliche Sätze" fallen lassen, notiert Dirk Knipphals in sein Notizbuch.
Besprochen werden das neue Album von Kevin Rowlands Dexys, das Klaus Walter zwar "toll" findet, ihn aber auch ratlos zurücklässt, "was eigentlich Leute unter 35 mit dieser Musik anfangen können", eine Ausstellung über das Verhältnis von Ethnologie und Kolonialismus im […]