≡
Stichwort
Warschauer Aufstand
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 01.08.2019 […] Vor 75 Jahren schlugen die Deutschen den Warschauer Aufstand nieder - sie brachten dabei in einem gigantischen Massaker Zehntausende Warschauer Bürger um. Gabriele Lesser erzählt in der taz von einer deutsch-polnischen Ausstellung mit Fotos beider Seiten vom Warschauer Aufstand. Aber das Grauen ist nicht zu sehen: "Auch von den Leichenbergen, von denen Zeitzeugen berichteten, existieren heute keine […] Magazinrundschau 16.08.2018 […] Der Schriftsteller Viktor Horváth, der Ende letzten Jahres seinen Roman mit dem Titel "Tankom" (Mein Panzer, Magvető, Budapest 2017, 276 Seiten) veröffentlichte, denkt über die Niederschlagung des Pra […] 9punkt 30.12.2017 […] allen mögleichen Museen zemeniert. "Insbesondere seit 2004, als das Museum des Warschauer Aufstands eröffnet wurde, beobachtet er eine neue Geschichts- und Kulturpolitik, die seitdem eine glorreiche polnische Vergangenheit zelebrieren. 'Viele glauben tatsächlich nach Verlassen des Museums, dass Polen den Warschauer Aufstand gewonnen hätte - und das ist auch so gewollt', sagt Przastek."
Die deutsche […] Magazinrundschau 23.11.2017 […] Milosz liebe. Sie erstarrten. 'Er war Abschaum', knurrte der freundliche alte Herr, sichtlich erregt. Ich hatte gehört, um die Reaktion zu verstehen: dass Milosz sich geweigert hatte, 1944 am Warschauer Aufstand gegen die Nazis teilzunehmen, und dass er nach dem Krieg Diplomat für die kommunistische Regierung wurde und als Kulturattaché in New York, Washington und Paris diente. Für die meisten Polen […] 9punkt 06.11.2017 […] wenn Gert Hinnerk Behlmer aktuell sagt, 'die Anspielung auf das 'Tausendjährige Reich' (...) war von mir gewollt, allerdings damals kaum beachtet.'"
Pawel Ukielski, Direktor des Museums des Warschauer Aufstands beklagt in der FAZ bei dem neuen Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel "ein stark ideologisiertes Narrativ, das sich auf eine neomarxistische Vision der Geschichte Europas stützt. In deren […] Magazinrundschau 05.01.2015 […] Historiker Piotr H. Kosicki feiert Polens junge Intelligenzija, die der polnischen Geschichte ein besseres Denkmal setzt als all die neuen historischen Museen, die an die Solidarność oder den Warschauer Aufstand erinnern. Und die sich besonders in den neuen Zeitschriften findet: "Krytyka Polityczna stellt den Versuch dar, das Erbe der alten Dissidenten so gut wie möglich zu bewahren, und zugleich nationale […] 9punkt 22.08.2014 […] Zur Zeit gedenkt man der Landung in der Provence und der Rolle der Armée d"Afrique bei der Befreiung de Landes, informiert Wolf Lepenies in der Welt. In der NZZ erinnert Joachim Güntner an den Warschauer Aufstand 1944. In der SZ erinnert Gustav Seibt an den Wiener Kongress vor 200 Jahren, der noch zu einem akzeptablen Freidensschluss fähig gewesen sei - und damit die Friedensschlüsse in den nachfolgenden […] 9punkt 05.08.2014 […] Beeindruckt berichtet Jan Schulz-Ojala für den Tagesspiegel aus Warschau, wo die Polen an den Warschauer Aufstand vor siebzig Jahren erinnern. Die Feiern sind für ihn weder Pop noch Folklore, auch wenn solche Elemente durchaus vorkommen: "Nein, hier artikuliert sich das wache Selbstverständnis eines immer wieder von seinen Nachbarn überrannten Volks, das sich aus einem Widerstandsgeist begreift, den […] 9punkt 01.08.2014 […] Kommerz- und Popelemente darf ein Kriegsfilm haben, fragt sich Julia Szyndzielorz - auch mit Blick auf die Ukraine - in der Welt, nachdem sie "Miasto 44" gesehen hat, ein polnischer Film über den Warschauer Aufstand, "der mit zeitgemäßen Mitteln über die Liebe in Zeiten des Krieges erzählt. Körperteile und Blut regnen vom Himmel. Die Hauptdarsteller küssen sich unter direktem Beschuss, im Hintergund läuft […] Efeu 30.07.2014 […] Besprochen werden Alvaro Sizas Entwurf für die Alhambra in Granada in einer Ausstellung in der Vitra Design Gallery in Weil am Rhein (NZZ) und eine Ausstellung in der Topografie des Terrors über den Warschauer Aufstand von 1944 (SZ). […] 9punkt 29.07.2014 […] Der polnische Autor Stefan Chwin erinnert in der FAZ an den Warschauer Aufstand vor genau siebzig Jahren und die dunkle Romantik, die sich für ihn damit verband: "Was konnte ich dafür, dass der kollektive Tod der polnischen Jugend in einem wahnsinnigen Aufstand hundertmal schöner war als das vernünftige Optieren für das Leben, obwohl an so einem Tod überhaupt nichts Sinnvolles war - nur eine Menge […] Efeu 29.07.2014 […] "Joseph und Zuleikha" in der Berliner Gemäldegalerie (SZ), die Ausstellung "Krieg und Wahnsinn" im Deutschen Militärhistorischen Museum in Dresden (FR) und eine Ausstellung in Berlin über den Warschauer Aufstand 1944 (FAZ).
[…] Feuilletons 01.08.2013 […] Religionswissenschaftlers Reza Aslan, der Jesus als historische Gestalt betrachtet und durch ein Interview mit dem Sender Fox News eine gewisse Bekanntheit erlangte. Gerhard Gnauck erinnert an den Warschauer Aufstand, der auf den Tag genau vor 59 Jahren begann und dessen in Comics, aber auch bitterensten Geshichtsdebatten gedacht wird. Besprochen wird James Wans Film "The Conjuring - Die Heimsuchung". […] Feuilletons 03.04.2013 […] ZDF-Serie "Unsere Mütter Unsere Väter". Viele Details sind falsch und historisch von krasser Ignoranz, meint er: "Ausgerechnet Ende Juli 1944 von der nahen Befreiung Warschaus zu sprechen, ohne den Warschauer Aufstand zu erwähnen, zu dem diese Partisanen hinzuzustoßen hätten, hätte verpflichtender Bestandteil des Films sein müssen. So ist er einfach nur feige. Genauso feige ist es von Nico Hofmann, Katyn in […] Magazinrundschau 31.12.2011 […] mit den Alliierten bei Monte Cassino kämpften, die polnischen Soldaten, die mit der Roten Armee kämpften und die Polnische Heimatarmee - der militärische Arm der Widerstandsbewegung - die im Warschauer Aufstand 1944 entsetzliche Verluste erlitt." Allein wie Kochanski das erzählt, die Struktur des Buchs, ringt Applebaum gehörigen Respekt ab. (Richard J. Evans, der das Buch im Guardian besprochen hat […]