≡
Stichwort
Volker Weidermann
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 02.06.2015 […] ideal: die gute Frau Westermann, die aber durchaus auch in der Lage ist, etwas erbost zu schwierig oder zu kompliziert zu finden, und der böse Maxim Biller - dazwischen der nette und telegene Volker Weidermann, der Literaturkritiker der Generation Golf, der aber auch mal böse sein kann. Das ist eine Rollenverteilung wie in der Muppet Show."
Außerdem: In der FAZ berichtet Hans-Christoph Buch über ein […] Efeu 29.05.2015 […] Anlässlich der Meldung, das Literarische Quartett werde mit Volker Weidermann, Christine Westermann und Maxim Biller wiederbelebt, erinnert sich Hellmuth Karasek in der Welt an das Original: "Will man es auf ein einfaches Schema bringen, so wiederholte sich hier der Aufstand der Affen-Urhorde gegen den übermächtigen Silberrücken. Da in der Literatur laut Hamlet nur mit Worten gemordet wird, überlebte […] Hunderttausenden."
Weitere Artikel: Für die Berliner Zeitung sprechen Julia Grass und Anne Lena Mösken mit Schriftstellerin Olga Grjasnowa unter anderem über Berlin. In der FR porträtiert Harry Nutt Volker Weidermann, der das "Literarische Quartett" des ZDF wiederbeleben soll. Und Andreas Maier berichtet im Logbuch Suhrkamp weiter von seinem "Jahr ohne Udo Jürgens".
Besprochen werden unter anderem Ricardo […] Efeu 28.05.2015 […] Wenn die Aussage "Lyrik verkauft sich nicht" revidiert werden muss zu der Einsicht: "Meine Lyrik verkauft sich nicht"?"
Das Literarische Quartett wird neu beatmet: Spiegel-Literaturkritiker Volker Weidermann soll es moderieren und zusammen mit Christine Westermann, Maxim Biller und einem wechselnden Gast über Neuerscheinungen diskutieren, meldet turi2. Im Gespräch mit Iris Radisch (Zeit) enttäuscht […] Efeu 07.04.2015 […] Calleja die in Berlin lebende, taiwanesische Schriftstellerin Yung-Shan Tsou. Wolf Wondratschek hat seinen neuen Roman "Selbstbild mit Ratte" exklusiv an einen Privatmäzen verkauft, berichtet Volker Weidermann im FAS-Porträt über den Schriftsteller. Ende März übersehen, aber ohne weiteres nachreichenswert: Das CulturMag bringt Alf Mayers Übersetzung der Rede, die James Lee Burke 1988 zur Beerdigung […] Efeu 27.02.2015 […] einander, eine kleine, sehr mobile Orgie." (Man kann das sehr schön nachempfinden in dem Interview, das Widmann noch Ende Januar mit Raddatz geführt hat.)
Große Sympathie und Trauer auch bei Volker Weidermann in der FAZ: "Dass die Liebe am Anfang stehen muss, wenn man ein guter Kritiker sein will, das hat er immer gewusst und immer propagiert. Ohne Liebe, ohne Bewunderung, ohne die Gabe, sich erschüttern […] Efeu 08.12.2014 […] In einer geradezu programmtisch klingenden Reflexion über Kulturjournalismus distanzieren sich die FAS-Redakteure Niklas Maak und Volker Weidermann von der durch Jonathan Franzen wieder ins Spiel gebrachten Karl-Kraus-Verehrung: "Aufklärerisch haben viele andere gewirkt", schreiben sie und beziehen sich auf Zola, Heine und Tucholsky, "die Kraus vor allem einen Humor voraushaben, der den Menschen nicht […] Efeu 21.08.2014 […] wird nicht nur in Kauf genommen. Populismus ist erwünscht." Und weiter: "Ich
bin richtig froh, nicht auf dieser Liste zu stehen. - Einen Autor Marlene Streeruwitz kenne ich nämlich nicht."
Volker Weidermann porträtiert für die FAZ den deutschen Autor Sherko Fatah, der in der DDR geboren wurde, mit seiner Familie in den Westen ging und auch lange im Irak bei seiner irakischen Familie lebte. In seinem […] Efeu 16.08.2014 […] man hartnäckig am Ball: Nachdem bereits das ganze letzte FAS-Feuilleton dem Buch gewidmet war, spendiert ihm nun auch das Mutterblatt mit einer Rezension durch Andreas Platthaus und einem von Volker Weidermann verfassten Porträt des Autors eine ganze Seite. Nach seinem Verriss vom vergangenen Wochenende ist auch Dirk Knipphals von der taz ein zweites Mal in die Welt des Romans abgetaucht und stellt […] Efeu 11.08.2014 […] verstörend [ist], dass Eggers (...) zunächst aus genau entgegengesetzter Perspektive erzählt, aus einer Sphäre der Freiheit und Selbstverwirklichung."
Ebenfalls in der FAS: Ein Gespräch zwischen Volker Weidermann und Dave Eggers, in dem dieser fordert: "Wir brauchen eine neue Erklärung der Menschenrechte, über die Rechte von Individuen im digitalen Zeitalter und über den Schutz unserer Privatsphäre." Auch […] Efeu 22.07.2014 […] Literatur eben", meint Peter Urban-Halle in der NZZ), Eva Horns Studie "Zukunft als Katastrophe" über Apokalypsendarstellungen in Film und Literatur (Zeit), Sabine Krays "Diamanten Eddie" (FAZ) und Volker Weidermanns "Ostende - 1936, Sommer der Freundschaft" (SZ).
[…] Efeu 23.04.2014 […] Premio Cervantes geehrt wird. Durs Grünbein gratuliert dem Literaturwissenschaftler George Steiner in der FAZ zum 85. Geburtstag.
Besprochen werden Donna Tartts Roman "Der Distelfink" (NZZ), Volker Weidermanns "Ostende" (Freitag), Carmen Flums Studie über "Armeleutemalerei" (Tagesspiegel), Isaac Asimovs "Shakespeares Welt" (SZ) und Hermann Hesses Briefe vom Beginn des Ersten Weltkriegs (FAZ).
[…] Efeu 31.03.2014 […] Comic "Captain Rugged" (Tagesspiegel), Masha Gessens Buch "Words Will Break Cement: The Passion of Pussy Riot" (Presse), Waltraud Mittichs Roman "Abschied von der Serenissima" (Standard) und Volker Weidermanns "Ostende 1936, Sommer der Freundschaft" (Welt).
[…] Efeu 25.03.2014 […] Selbstporträt)
Außerdem: Jörg Sundermeier schreibt in der taz einen Nachruf auf die Berliner Verlegerin Karin Kramer.
Besprochen weden unter anderem Feridun Zaimoglus Roman "Isabel" (Zeit), Volker Weidermanns Roman "Ostende" (Tagesspiegel), Jan Bauers Comic "Der salzige Fluss" (Tagesspiegel), Gertrud Leuteneggers Roman "Panischer Frühling" (NZZ)
[…] Efeu 22.03.2014 […] (Welt) Feridun Zaimoglus Roman "Isabel" (taz, auch in der FR, aber nicht online), Ben Marcus' Erzählband "An Land gehen" (NZZ), ein Gedichtband von Vladislav Chodasevič, "Europäische Nacht" (NZZ), Volker Weidermanns Reminiszenz an den Exilort Ostende (Welt), Elias Canettis "Buch gegen den Tod" (ebenfalls Welt), Melitta Brezniks Roman "Der Sommer hat lange auf sich warten lassen" (Standard), Carola Saavedras […] 9punkt 17.03.2014 […] russische Armee Nato-Soldaten in Rumänien und den baltischen Staaten gegenüberstehen - eine Zuspitzung, wie am Berliner Checkpoint Charlie 1961 und bei der Kubakrise 1963."
Begeistert berichtet Volker Weidermann in der Sonntags-FAZ vom Auftritt des Dichters Yahya Hassan in Leipzig (der Perlentaucher druckte letzte Woche einige Gedichte von ihm vorab). Hassan war vor kurzem in der Ukraine und hat für Politiken […]